See Indaba on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (isiZulu)", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Begebenheit" }, { "sense_index": "1", "word": "Ding" }, { "sense_index": "1", "word": "Fall" }, { "sense_index": "1", "word": "Frage" }, { "sense_index": "1", "word": "Problem" }, { "sense_index": "1", "word": "Punkt" }, { "sense_index": "1", "word": "Thema" }, { "sense_index": "1", "word": "Themenbereich" }, { "sense_index": "1", "word": "Umstand" }, { "sense_index": "1", "word": "Vorfall" }, { "sense_index": "1", "word": "Vorgang" }, { "sense_index": "1", "word": "Vorkommnis" }, { "sense_index": "1", "word": "Sachverhalt" }, { "sense_index": "2", "word": "Ratsversammlung" }, { "sense_index": "2", "word": "Treffen" }, { "sense_index": "2", "word": "Versammlung" }, { "sense_index": "2", "word": "Verhandlungsrunde" } ], "etymology_text": "Entlehnung aus dem isiZulu indaba ^(→ zu) ‚Angelegenheit, Sache; Nachricht, Neuigkeit; Erzählung, Erlebnisbericht, Geschichte‘ sowie ‚Ratsversammlung, bei der für den Stamm wichtige Angelegenheiten besprochen werden‘", "forms": [ { "form": "der Indaba", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Indabas", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Indaba", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Indabas", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Indaba", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Indabas", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Indaba", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Indabas", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "In·da·ba", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "glosses": [ "Südafrika (KwaZulu-Natal):" ], "id": "de-Indaba-de-noun-hhoYT7gE" }, { "glosses": [ "Sachverhalt, dessen Aufklärung oder Bewältigung für jemanden (sehr) bedeutsam ist; Sache" ], "id": "de-Indaba-de-noun-N0Lo0mSo", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "HJG: Südafrika: Nichts geht mehr. In: Zeit Online. Nummer 50/1986, 5. Dezember 1986, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .\nIm Original ist das Wort »Indaba« ebenfalls kursiv gesetzt.", "text": "„Für den südafrikanischen Gesamtstaat gewiß; in der Provinz Natal an Südafrikas Ostküste wurde dieser Verfassungsentwurf jetzt von einem autorisierten Gremium angenommen, dem Indaba. Das Wort kommt aus der Zulu-Sprache und heißt ‚Versammlung‘. Zum Indaba hatten sich Anfang des Jahres Vertreter der – weißen – Parteien Natals mit Vertretern der rund um Durban starken indischen Minderheit und Abgesandten des Homeland Kwazulu vereint.“" }, { "author": "Doris Lessing", "edition": "2.", "isbn": "3-608-95318-3", "pages": "298", "place": "Stuttgart", "publisher": "Klett-Cotta", "ref": "Doris Lessing: Heimkehr. 2. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1988 (Originaltitel: Going home, übersetzt von Karin Kersten), ISBN 3-608-95318-3, Seite 298 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Der Gouverneur Sir Arthur Benson forderte die Oberhäuptlinge (…) gestern auf einer Indaba dringend auf, nicht auf Leute zu hören, die sie dazu drängen, sich den amtlichen Verfügungen der Behörden zu widersetzen.“", "title": "Heimkehr", "translator": "Karin Kersten", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1988" }, { "ref": "SÜDAFRIKA: Ausgestreckte Hand. In: Spiegel Online. Nummer 44/1988, 31. Oktober 1988, ISSN 0038-7452, Seite 194 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Schon vor Monaten hatte Präsident Botha ein solches ‚großes Indaba‘ (Zulu-Wort für Versammlung) angekündigt.“" }, { "ref": "Paul M. Schumacher, Siegfried Kogelfranz: Die Regierung mag die Apartheid nicht. Südafrikas Außenminister Roelof Frederik Botha über Rassentrennung, Nelson Mandela und Namibia. In: Spiegel Online. Nummer 25/1989, 19. Juni 1989, ISSN 0038-7452, Seite 140 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Notwendig ist eine Veranstaltung, die wir ein ‚großes Indaba‘ nennen, eine große Verhandlungsrunde.“" }, { "ref": "Südafrika - Zeit der Versöhnung. In: Spiegel Online. Nummer 6/1990, 5. Februar 1990, ISSN 0038-7452, Seite 161 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Nächster Schritt wäre dann die Einberufung einer Verhandlungsrunde, in der Zulusprache ‚Indaba‘ genannt.“" }, { "ref": "Flora Veit-Wild: Eine Bastion der Freiheit? Die Buchmesse als Forum demokratischer Kräfte. In: NZZOnline. 3. September 2004, ISSN 0376-6829 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Thema der diesjährigen Messe und der vor ihrem Beginn veranstalteten internationalen Konferenz, genannt Indaba («grosse Versammlung»), war die afrikanische Diaspora.“" }, { "ref": "Dominic Johnson: Kritik an Bergbauindustrie. In: taz.de. 9. Februar 2008, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Die jährliche Zusammenkunft der afrikanischen Bergbauindustrie in Kapstadt, genannt ‚Indaba‘, ist ein Ort für Afrika-Optimismus.“" }, { "ref": "Thomas Kielinger: Anglikanische Kirche verhindert Spaltung. Primas Rowen Williams nutzt afrikanisches Stammesprinzip, um Streitthema Homosexualität zu entschärfen. In: Welt Online. 4. August 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Er ließ die Konferenz ohne Einzelresolutionen und Einzelabstimmungen, wie sie bei solchen Gelegenheiten oft nur neuen Dissens hervor bringen, über die Bühne gehen, sondern verfuhr statt dessen nach dem aus der afrikanischen Stammeskultur bekannten ‚Indaba‘-Prinzip: Mit nicht mehr als jeweils dreißig Teilnehmern diskutierten die einzelnen Gruppen die vorliegende Agenda, aber immer mit dem Ziel der Versöhnung und des geduldigen Anhörens gerade bei kontroversen Fragen.“" }, { "ref": "Michael Bauchmüller: Klimakonferenz in Südafrika: Bange Stunden in Durban. In: sueddeutsche.de. 10. Dezember 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Seither treffen sich alle möglichen Minister in allen möglichen Konstellationen. Mal die Europäer mit den kleinen Inselstaaten, mit denen sie am Donnerstag eine neue Allianz gebildet hatten. Mal Chinesen mit Indern. Mal die Minister in der so genannten ‚Indaba‘. Da sitzen dann knapp 30 Vertreter der wichtigsten Staatengruppen beisammen und loten aus, wo welche Einigung möglich ist.“" }, { "ref": "Dagmar Dehmer: UN-Klimakonferenz: Bis zur Erschöpfung zum Kompromiss. In: taz.de. 11. Dezember 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Die Gipfelpräsidentin Maite Nkoana Mashabane hat während der zweiten Woche immer wieder in unterschiedlicher Zusammensetzung zu Indabas geladen. Das sind bei den Zulus Versammlungen der Weisen eines Stammes, die unter einem Baum Konflikte klären.“" }, { "ref": "Johannes Wahlmüller: Ein Krimi bis zum Schluss. In: DiePresse.com. 11. Dezember 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Trotzdem trafen sich die wichtigsten Player in ‚Indabas‘ - Zulu für ein Businessmeeting - bis weißer Rauch aufstieg.“" }, { "author": "Stefanie Gercke", "comment": "E-Book", "isbn": "978-3-641-09167-5", "pages": "‹ohne Seitenangabe›", "place": "München", "publisher": "Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House", "ref": "Stefanie Gercke: Schatten im Wasser. Roman. Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München 2012 (©2004), ISBN 978-3-641-09167-5, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book, zitiert nach Google Books) .", "text": "„Dann rief er ein Indaba, seine Ratsversammlung, ein, und wir mussten unseren Fall noch einmal darlegen, während die Räte aufmerksam, ohne zu unterbrechen, zuhörten.“", "title": "Schatten im Wasser", "title_complement": "Roman", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2012 (©2004)" }, { "author": "Stefanie Gercke", "comment": "E-Book", "isbn": "978-3-641-09168-2", "pages": "‹ohne Seitenangabe›", "place": "München", "publisher": "Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House", "ref": "Stefanie Gercke: Schwarzes Herz. Roman. Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München 2012 (©2009), ISBN 978-3-641-09168-2, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book, zitiert nach Google Books) .", "text": "„Sein Vater hatte offensichtlich vor, ein Indaba abzuhalten. […]Ein Indaba hatte keinen festen Zeitrahmen. Ein Indaba dauerte so lange, wie es dauerte.“", "title": "Schwarzes Herz", "title_complement": "Roman", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2012 (©2009)" } ], "glosses": [ "eine traditionelle Ratsversammlung/Verhandlungsrunde, die von den Stammesweisen beziehungsweise den führenden Persönlichkeiten (»izinDuna«) der Zulu abgehalten wird; eine Versammlung (Forum, Gremium, Konferenz, Meeting) wichtiger Interessenvertreter" ], "id": "de-Indaba-de-noun-k1hTPrTM", "sense_index": "2", "tags": [ "figurative" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɪnˈdaba" }, { "rhymes": "aba" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Angelegenheit" }, { "sense_index": "1", "word": "Sache" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ], "word": "Affäre" }, { "sense_index": "1", "word": "Chose" }, { "sense_index": "1", "word": "Geschichte" }, { "sense_index": "1", "word": "Kiste" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Afrikaans", "lang_code": "af", "sense_index": "1", "word": "indaba" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "Botswana", "Lesotho", "Namibia", "Sambia", "Simbabwe", "Südafrika", "je nach Kontext" ], "sense_index": "1", "word": "indaba" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "affair" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "business" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "issue" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "matter" }, { "lang": "Afrikaans", "lang_code": "af", "sense_index": "2", "word": "indaba" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "Botswana", "Lesotho", "Namibia", "Sambia", "Simbabwe", "Südafrika" ], "sense_index": "2", "word": "indaba" } ], "word": "Indaba" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "siehe auch", "Übersetzungen (isiZulu)" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Begebenheit" }, { "sense_index": "1", "word": "Ding" }, { "sense_index": "1", "word": "Fall" }, { "sense_index": "1", "word": "Frage" }, { "sense_index": "1", "word": "Problem" }, { "sense_index": "1", "word": "Punkt" }, { "sense_index": "1", "word": "Thema" }, { "sense_index": "1", "word": "Themenbereich" }, { "sense_index": "1", "word": "Umstand" }, { "sense_index": "1", "word": "Vorfall" }, { "sense_index": "1", "word": "Vorgang" }, { "sense_index": "1", "word": "Vorkommnis" }, { "sense_index": "1", "word": "Sachverhalt" }, { "sense_index": "2", "word": "Ratsversammlung" }, { "sense_index": "2", "word": "Treffen" }, { "sense_index": "2", "word": "Versammlung" }, { "sense_index": "2", "word": "Verhandlungsrunde" } ], "etymology_text": "Entlehnung aus dem isiZulu indaba ^(→ zu) ‚Angelegenheit, Sache; Nachricht, Neuigkeit; Erzählung, Erlebnisbericht, Geschichte‘ sowie ‚Ratsversammlung, bei der für den Stamm wichtige Angelegenheiten besprochen werden‘", "forms": [ { "form": "der Indaba", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Indabas", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Indaba", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Indabas", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Indaba", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Indabas", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Indaba", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Indabas", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "In·da·ba", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "glosses": [ "Südafrika (KwaZulu-Natal):" ] }, { "glosses": [ "Sachverhalt, dessen Aufklärung oder Bewältigung für jemanden (sehr) bedeutsam ist; Sache" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "HJG: Südafrika: Nichts geht mehr. In: Zeit Online. Nummer 50/1986, 5. Dezember 1986, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .\nIm Original ist das Wort »Indaba« ebenfalls kursiv gesetzt.", "text": "„Für den südafrikanischen Gesamtstaat gewiß; in der Provinz Natal an Südafrikas Ostküste wurde dieser Verfassungsentwurf jetzt von einem autorisierten Gremium angenommen, dem Indaba. Das Wort kommt aus der Zulu-Sprache und heißt ‚Versammlung‘. Zum Indaba hatten sich Anfang des Jahres Vertreter der – weißen – Parteien Natals mit Vertretern der rund um Durban starken indischen Minderheit und Abgesandten des Homeland Kwazulu vereint.“" }, { "author": "Doris Lessing", "edition": "2.", "isbn": "3-608-95318-3", "pages": "298", "place": "Stuttgart", "publisher": "Klett-Cotta", "ref": "Doris Lessing: Heimkehr. 2. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1988 (Originaltitel: Going home, übersetzt von Karin Kersten), ISBN 3-608-95318-3, Seite 298 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Der Gouverneur Sir Arthur Benson forderte die Oberhäuptlinge (…) gestern auf einer Indaba dringend auf, nicht auf Leute zu hören, die sie dazu drängen, sich den amtlichen Verfügungen der Behörden zu widersetzen.“", "title": "Heimkehr", "translator": "Karin Kersten", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1988" }, { "ref": "SÜDAFRIKA: Ausgestreckte Hand. In: Spiegel Online. Nummer 44/1988, 31. Oktober 1988, ISSN 0038-7452, Seite 194 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Schon vor Monaten hatte Präsident Botha ein solches ‚großes Indaba‘ (Zulu-Wort für Versammlung) angekündigt.“" }, { "ref": "Paul M. Schumacher, Siegfried Kogelfranz: Die Regierung mag die Apartheid nicht. Südafrikas Außenminister Roelof Frederik Botha über Rassentrennung, Nelson Mandela und Namibia. In: Spiegel Online. Nummer 25/1989, 19. Juni 1989, ISSN 0038-7452, Seite 140 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Notwendig ist eine Veranstaltung, die wir ein ‚großes Indaba‘ nennen, eine große Verhandlungsrunde.“" }, { "ref": "Südafrika - Zeit der Versöhnung. In: Spiegel Online. Nummer 6/1990, 5. Februar 1990, ISSN 0038-7452, Seite 161 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Nächster Schritt wäre dann die Einberufung einer Verhandlungsrunde, in der Zulusprache ‚Indaba‘ genannt.“" }, { "ref": "Flora Veit-Wild: Eine Bastion der Freiheit? Die Buchmesse als Forum demokratischer Kräfte. In: NZZOnline. 3. September 2004, ISSN 0376-6829 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Thema der diesjährigen Messe und der vor ihrem Beginn veranstalteten internationalen Konferenz, genannt Indaba («grosse Versammlung»), war die afrikanische Diaspora.“" }, { "ref": "Dominic Johnson: Kritik an Bergbauindustrie. In: taz.de. 9. Februar 2008, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Die jährliche Zusammenkunft der afrikanischen Bergbauindustrie in Kapstadt, genannt ‚Indaba‘, ist ein Ort für Afrika-Optimismus.“" }, { "ref": "Thomas Kielinger: Anglikanische Kirche verhindert Spaltung. Primas Rowen Williams nutzt afrikanisches Stammesprinzip, um Streitthema Homosexualität zu entschärfen. In: Welt Online. 4. August 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Er ließ die Konferenz ohne Einzelresolutionen und Einzelabstimmungen, wie sie bei solchen Gelegenheiten oft nur neuen Dissens hervor bringen, über die Bühne gehen, sondern verfuhr statt dessen nach dem aus der afrikanischen Stammeskultur bekannten ‚Indaba‘-Prinzip: Mit nicht mehr als jeweils dreißig Teilnehmern diskutierten die einzelnen Gruppen die vorliegende Agenda, aber immer mit dem Ziel der Versöhnung und des geduldigen Anhörens gerade bei kontroversen Fragen.“" }, { "ref": "Michael Bauchmüller: Klimakonferenz in Südafrika: Bange Stunden in Durban. In: sueddeutsche.de. 10. Dezember 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Seither treffen sich alle möglichen Minister in allen möglichen Konstellationen. Mal die Europäer mit den kleinen Inselstaaten, mit denen sie am Donnerstag eine neue Allianz gebildet hatten. Mal Chinesen mit Indern. Mal die Minister in der so genannten ‚Indaba‘. Da sitzen dann knapp 30 Vertreter der wichtigsten Staatengruppen beisammen und loten aus, wo welche Einigung möglich ist.“" }, { "ref": "Dagmar Dehmer: UN-Klimakonferenz: Bis zur Erschöpfung zum Kompromiss. In: taz.de. 11. Dezember 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Die Gipfelpräsidentin Maite Nkoana Mashabane hat während der zweiten Woche immer wieder in unterschiedlicher Zusammensetzung zu Indabas geladen. Das sind bei den Zulus Versammlungen der Weisen eines Stammes, die unter einem Baum Konflikte klären.“" }, { "ref": "Johannes Wahlmüller: Ein Krimi bis zum Schluss. In: DiePresse.com. 11. Dezember 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .", "text": "„Trotzdem trafen sich die wichtigsten Player in ‚Indabas‘ - Zulu für ein Businessmeeting - bis weißer Rauch aufstieg.“" }, { "author": "Stefanie Gercke", "comment": "E-Book", "isbn": "978-3-641-09167-5", "pages": "‹ohne Seitenangabe›", "place": "München", "publisher": "Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House", "ref": "Stefanie Gercke: Schatten im Wasser. Roman. Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München 2012 (©2004), ISBN 978-3-641-09167-5, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book, zitiert nach Google Books) .", "text": "„Dann rief er ein Indaba, seine Ratsversammlung, ein, und wir mussten unseren Fall noch einmal darlegen, während die Räte aufmerksam, ohne zu unterbrechen, zuhörten.“", "title": "Schatten im Wasser", "title_complement": "Roman", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2012 (©2004)" }, { "author": "Stefanie Gercke", "comment": "E-Book", "isbn": "978-3-641-09168-2", "pages": "‹ohne Seitenangabe›", "place": "München", "publisher": "Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House", "ref": "Stefanie Gercke: Schwarzes Herz. Roman. Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München 2012 (©2009), ISBN 978-3-641-09168-2, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book, zitiert nach Google Books) .", "text": "„Sein Vater hatte offensichtlich vor, ein Indaba abzuhalten. […]Ein Indaba hatte keinen festen Zeitrahmen. Ein Indaba dauerte so lange, wie es dauerte.“", "title": "Schwarzes Herz", "title_complement": "Roman", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2012 (©2009)" } ], "glosses": [ "eine traditionelle Ratsversammlung/Verhandlungsrunde, die von den Stammesweisen beziehungsweise den führenden Persönlichkeiten (»izinDuna«) der Zulu abgehalten wird; eine Versammlung (Forum, Gremium, Konferenz, Meeting) wichtiger Interessenvertreter" ], "sense_index": "2", "tags": [ "figurative" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɪnˈdaba" }, { "rhymes": "aba" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Angelegenheit" }, { "sense_index": "1", "word": "Sache" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ], "word": "Affäre" }, { "sense_index": "1", "word": "Chose" }, { "sense_index": "1", "word": "Geschichte" }, { "sense_index": "1", "word": "Kiste" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Afrikaans", "lang_code": "af", "sense_index": "1", "word": "indaba" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "Botswana", "Lesotho", "Namibia", "Sambia", "Simbabwe", "Südafrika", "je nach Kontext" ], "sense_index": "1", "word": "indaba" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "affair" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "business" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "issue" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "matter" }, { "lang": "Afrikaans", "lang_code": "af", "sense_index": "2", "word": "indaba" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "Botswana", "Lesotho", "Namibia", "Sambia", "Simbabwe", "Südafrika" ], "sense_index": "2", "word": "indaba" } ], "word": "Indaba" }
Download raw JSONL data for Indaba meaning in All languages combined (10.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.