See Gschwerl on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bagage" }, { "sense_index": "1", "word": "Gelichter" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesindel" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesocks" }, { "sense_index": "1", "word": "Pack" }, { "sense_index": "1", "word": "Sippschaft" } ], "etymology_text": "aus mittelhochdeutsch geswæhere „angeheiratete Verwandtschaft“ oder Ableitung zum Verb schwirren", "forms": [ { "form": "Geschwerl", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "das Gschwerl", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Gschwerls", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Gschwerl", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Gschwerl", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Gschwerl", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Horst Wette: Bloß no Hoamat. In: Zeit Online. Nummer 16/1992, 10. April 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Januar 2022) .", "text": "„Aus dem losen Völkchen der Journalisten, Künstler, Literaten, Filmemacher und ähnlichem Gschwerl braucht sich nur der eine oder andere Leithammel abzusetzen, schon folgen ihm die Herdentiere wie die Lemminge.“" }, { "ref": "Theodor Haecker: Satire und Polemik. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. Januar 2022) .", "text": "„Ich kann mir vorstellen, daß ein Denker im seligen Umgang mit einem Gedanken den maschinellen Phrasenbetrieb bei dem Gschwerl von Privatdozenten nicht mehr aushält, und weil er nichts anderes kann und hat, aus Not und »um des bißchen Geldes willen« Versicherungsagent wird.“" }, { "ref": "Hans Reiser: Der geliebte Strolch. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. Januar 2022) .", "text": "„[Er] geht fort und weiß nicht, ob er wiederkommt, und so macht er sein Testament und hinterläßt Freunden und Feinden und dem ganzen Gschwerl, mit dem er verkehrt, was er hat und nicht hat, Häuser und Wirtshäuser und zu Schutt verfallene Schlösser […].“" } ], "glosses": [ "Gruppe von Menschen, die wenig geschätzt werden" ], "id": "de-Gschwerl-de-noun-21I-hcto", "raw_tags": [ "bayrisch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kʃvɛʁl" }, { "rhymes": "ɛʁl" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "bayrisch umgangssprachlich: Gruppe von Menschen, die wenig geschätzt werden", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "caterva" } ], "word": "Gschwerl" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bagage" }, { "sense_index": "1", "word": "Gelichter" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesindel" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesocks" }, { "sense_index": "1", "word": "Pack" }, { "sense_index": "1", "word": "Sippschaft" } ], "etymology_text": "aus mittelhochdeutsch geswæhere „angeheiratete Verwandtschaft“ oder Ableitung zum Verb schwirren", "forms": [ { "form": "Geschwerl", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "das Gschwerl", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Gschwerls", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Gschwerl", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Gschwerl", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Gschwerl", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Horst Wette: Bloß no Hoamat. In: Zeit Online. Nummer 16/1992, 10. April 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Januar 2022) .", "text": "„Aus dem losen Völkchen der Journalisten, Künstler, Literaten, Filmemacher und ähnlichem Gschwerl braucht sich nur der eine oder andere Leithammel abzusetzen, schon folgen ihm die Herdentiere wie die Lemminge.“" }, { "ref": "Theodor Haecker: Satire und Polemik. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. Januar 2022) .", "text": "„Ich kann mir vorstellen, daß ein Denker im seligen Umgang mit einem Gedanken den maschinellen Phrasenbetrieb bei dem Gschwerl von Privatdozenten nicht mehr aushält, und weil er nichts anderes kann und hat, aus Not und »um des bißchen Geldes willen« Versicherungsagent wird.“" }, { "ref": "Hans Reiser: Der geliebte Strolch. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. Januar 2022) .", "text": "„[Er] geht fort und weiß nicht, ob er wiederkommt, und so macht er sein Testament und hinterläßt Freunden und Feinden und dem ganzen Gschwerl, mit dem er verkehrt, was er hat und nicht hat, Häuser und Wirtshäuser und zu Schutt verfallene Schlösser […].“" } ], "glosses": [ "Gruppe von Menschen, die wenig geschätzt werden" ], "raw_tags": [ "bayrisch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kʃvɛʁl" }, { "rhymes": "ɛʁl" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "bayrisch umgangssprachlich: Gruppe von Menschen, die wenig geschätzt werden", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "caterva" } ], "word": "Gschwerl" }
Download raw JSONL data for Gschwerl meaning in All languages combined (2.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.