See Staatsanwalt on Wiktionary
{ "derived": [ { "_dis1": "0 0", "word": "Staatsanwaltschaft" } ], "etymology_templates": [ { "args": { "1": "de", "2": "Staat", "3": "-s-", "4": "Anwalt", "gloss1": "state", "gloss3": "lawyer" }, "expansion": "Staat (“state”) + -s- + Anwalt (“lawyer”)", "name": "affix" } ], "etymology_text": "From Staat (“state”) + -s- + Anwalt (“lawyer”) (“lawyer of the state”).", "forms": [ { "form": "Staatsanwaltes", "tags": [ "genitive" ] }, { "form": "Staatsanwalts", "tags": [ "genitive" ] }, { "form": "Staatsanwälte", "tags": [ "plural" ] }, { "form": "Staatsanwältin", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "strong", "source": "declension", "tags": [ "table-tags" ] }, { "form": "de-ndecl", "source": "declension", "tags": [ "inflection-template" ] }, { "form": "Staatsanwalt", "source": "declension", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwälte", "source": "declension", "tags": [ "definite", "nominative", "plural" ] }, { "form": "Staatsanwaltes", "source": "declension", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwalts", "source": "declension", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwälte", "source": "declension", "tags": [ "definite", "genitive", "plural" ] }, { "form": "Staatsanwalt", "source": "declension", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwalte", "source": "declension", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwälten", "source": "declension", "tags": [ "dative", "definite", "plural" ] }, { "form": "Staatsanwalt", "source": "declension", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwälte", "source": "declension", "tags": [ "accusative", "definite", "plural" ] } ], "head_templates": [ { "args": { "1": "m,(e)s,^e", "f": "^in" }, "expansion": "Staatsanwalt m (strong, genitive Staatsanwaltes or Staatsanwalts, plural Staatsanwälte, feminine Staatsanwältin)", "name": "de-noun" } ], "hyphenation": [ "Staats‧an‧walt" ], "inflection_templates": [ { "args": { "1": "m,(e)s,^e" }, "name": "de-ndecl" } ], "lang": "German", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "categories": [ { "kind": "other", "langcode": "de", "name": "Law", "orig": "de:Law", "parents": [], "source": "w" }, { "_dis": "50 50", "kind": "other", "name": "German entries with incorrect language header", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "51 49", "kind": "other", "name": "German terms interfixed with -s-", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "51 49", "kind": "other", "name": "Pages with 1 entry", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "47 53", "kind": "other", "name": "Pages with entries", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "88 12", "kind": "other", "langcode": "de", "name": "Law", "orig": "de:Law", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "47 53", "kind": "other", "langcode": "de", "name": "Occupations", "orig": "de:Occupations", "parents": [], "source": "w+disamb" } ], "examples": [ { "bold_text_offsets": [ [ 35, 47 ] ], "english": "Murder is, as known to every educated prosecutor, an act that is committed in utmost ecstasy and with the coldest brutality.", "ref": "1929, Kurt Tucholsky, Das Lächeln der Mona Lisa (Sammelband), Ernst Rowohlt Verlag, page 40:", "text": "Der Mord ist, wie jedem gebildeten Staatsanwalt bekannt, eine Tat, die in der äußersten Ekstase und mit der kältesten Roheit begangen wird.", "type": "quote" } ], "glosses": [ "public prosecutor (UK), district attorney (US)" ], "id": "en-Staatsanwalt-de-noun-uiuq556c", "links": [ [ "law", "law#English" ], [ "prosecutor", "prosecutor" ], [ "district attorney", "district attorney" ] ], "raw_glosses": [ "(law) public prosecutor (UK), district attorney (US)" ], "tags": [ "masculine", "strong" ], "topics": [ "law" ] }, { "categories": [ { "_dis": "50 50", "kind": "other", "name": "German entries with incorrect language header", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "51 49", "kind": "other", "name": "German terms interfixed with -s-", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "51 49", "kind": "other", "name": "Pages with 1 entry", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "47 53", "kind": "other", "name": "Pages with entries", "parents": [], "source": "w+disamb" }, { "_dis": "47 53", "kind": "other", "langcode": "de", "name": "Occupations", "orig": "de:Occupations", "parents": [], "source": "w+disamb" } ], "examples": [ { "bold_text_offsets": [ [ 90, 102 ], [ 90, 103 ], [ 417, 429 ] ], "ref": "1842, Leuchs, Der Staatsanwalt oder Leben, Grundsätze und Handlungen eines musterhaften Rechtsgelehrten, nach einer Sammlung mehrjähriger Erfahrungen und Beobachtungen, Dinkelsbühl: Fr. Walthr’sche Buchhandlung, pages 307–308:", "text": "Hier übergab ihm der Fürst das Patent und fuhr dann fort: „Die Ursache, warum ich Sie zum Staatsanwalte ernenne, ist keine andere, als daß Sie sich künftig ausschlüssig mit persönlichen Beobachtungen in meinem Lande, die zum Wohle desselben führen, ohne Ausnahme eines oder des andern, beschäftigen, deshalb jährlich die Kreise bereisen, mir darüber referiren, und immer dabei sich gutachtlich äußern. Sie stehen als Staatsanwalt unmittelbar unter mit. – Nun reisen Sie bald und mit Gott, Herr Geheimrath!“", "type": "quote" }, { "bold_text_offsets": [ [ 554, 566 ], [ 554, 572 ], [ 722, 734 ], [ 722, 740 ], [ 1169, 1181 ], [ 1169, 1187 ], [ 1299, 1311 ], [ 1299, 1317 ], [ 1551, 1563 ], [ 2159, 2171 ], [ 2299, 2311 ], [ 2683, 2695 ], [ 2900, 2912 ] ], "ref": "1874, Sammlung sämmtlicher Drucksachen des Deutschen Reichstages. 2. Legislatur-Periode. Band II / II. Session. Von Nr. 6 bis 50. Zu Nr. 6: Begründung eines Entwurfs der Civilprozeßordnung und des Einführungsgesetzes, Berlin: Julius Sittenfeld, published 1875, Sechstes Buch. Ehesachen und Entmündigungssachen. Erster Abschnitt. Verfahren in Ehesachen. § 545, pages 360–361:", "text": "Das öffentliche Interesse bedarf einer Vertretung. Soweit dieselbe nach dem bisherigen Rechte in Ehesachen durch die Gerichte geübt wurde, mußte sie denselben, aus Rücksicht auf die thunlichste Reinhaltung des richterlichen Amtes von inquisitorischer Thätigkeit abgenommen und im Anschlusse an die neuere Rechtsentwickelung (preuß. Verordn. v. 28. Juni 1844 §§. 4–7. 54., preuß. Entw. §§. 854. 855. 866. 882–885., Baden §§. 1038. 1050. 1052., Bayern Art. 672. 678-680., preuß. Ges. v. 1. März 1869 §§. 7. 8., nordd. Entw. §§. 1076–1084. 1104. 1105.) der Staatsanwaltschaft übertragen werden (vgl. Beschlüsse des fünften deutschen Juristentages in den Verhandl. II. S. 70. 210. ff., nordd. Prot. V. S. 2194, v. Keller, die Staatsanwaltschaft in Deutschland, Wien 1866, S. 221. 222.). Die Einwände, welche gegen eine solche Uebertragung von Dove in der Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche XIII. S. 495 und bei Gelegenheit der Berathung des Ges. v. 1. März 1869 in dem preuß. Abgeordnetenhause (stenogr. Berichte 1868/69 Bd. II. S. 1145–1149.) erhoben sind, fallen mit den Bedenken zusammen, welche gegen die bisherige Gestaltung der Institution der Staatsanwaltschaft im Allgemeinen geltend gemacht werden. Sie dürfen daher als beseitigt betrachtet werden, wenn die Stellung der Staatsanwaltschaft in dem Gerichtsverfassungsgesetze und in der Strafprozessordnung einer Reform unterzogen und die Mitwirkung derselben in Ehesachen, wie durch den Entwurf geschehen, in zutreffender Weise begrenzt wird.\nDie Rolle einer Partei ist dem Staatsanwalt nur in Rechtsstreitigkeiten eingeräumt, welche die Nichtigkeit einer Ehe zum Gegenstande haben. In den übrigen Ehesachen ist seine Mitwirkung darauf beschränkt, die Funktionen eines defensor matrimonii den Parteien gegenüber wahrzunehmen. Diesen Gesichtspunkten entsprechen die Vorschriften der §§. 545. 561. 564–566. Die generellen Vorschriften des §. 545. kommen auch auf die Nichtigkeitsklage zur Anwendung, insoweit nicht für dieselben abweichende Bestimmungen in dem Gesetzbuche getroffen sind (§§. 561. 564–566.).\nEiner Verhandlung vor dem erkennenden Gerichte muß nach §. 545. Abs. 2 der Staatsanwalt beiwohnen; eine Verhandlung in seiner Abwesenheit würde eine Verletzung des Gesekes involviren (nordd. Prot. V. S. 2195.).\nDer Staatsanwalt hat die Ermittelung der Wahrheit zu überwachen und zu befördern. Er ist daher befugt, Informationen über die wahre Sachlage einzuziehen und das Resultat dem Gerichte zu unterbreiten; sofern es sich um die Aufrechterhaltung einer Ehe handelt, kann er nach §. 545. Abs. 3. neue Thatsachen und Beweise vorbringen. Der Beurtheilung des Gerichts unterliegt es, ob das von dem Staatsanwalt vorgelegte Material von Erheblichkeit sei und ob die von demselben angeregte Beweisaufnahme zu erfolgen habe (nordd. Prot. V. S. 2196.).\nDie Entwürfe der preuß. Verordn. v. 28. Juni 1844 betrachteten den Staatsanwalt als „Gegner der Partei, welche die Scheidung, Ungültigkeit oder Nichtigkeit der Ehe in Antrag bringt“ und legten ihm daher in allen Ehesachen die Befugniß zur Einlegung von Rechtsmitteln im Interesse der Aufrechterhaltung der Ehe bei. […]", "type": "quote" } ], "glosses": [ "a state counsel, Crown attorney, and hence any jurist who ex officio has to attain proceedings to uphold legality" ], "id": "en-Staatsanwalt-de-noun-J2iqseUR", "links": [ [ "state", "state" ], [ "counsel", "counsel" ], [ "Crown attorney", "Crown attorney" ], [ "jurist", "jurist" ], [ "ex officio", "ex officio" ], [ "attain", "attain" ], [ "proceedings", "proceedings" ], [ "legality", "legality" ] ], "raw_glosses": [ "(obsolete) a state counsel, Crown attorney, and hence any jurist who ex officio has to attain proceedings to uphold legality" ], "tags": [ "masculine", "obsolete", "strong" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "/ˈʃtaːt͡sˌʔanvalt/" }, { "audio": "De-at-Staatsanwalt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/83/De-at-Staatsanwalt.ogg/De-at-Staatsanwalt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/83/De-at-Staatsanwalt.ogg" }, { "audio": "De-Staatsanwalt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d8/De-Staatsanwalt.ogg/De-Staatsanwalt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/De-Staatsanwalt.ogg" } ], "word": "Staatsanwalt" }
{ "categories": [ "German compound terms", "German entries with incorrect language header", "German lemmas", "German masculine nouns", "German nouns", "German terms interfixed with -s-", "Pages with 1 entry", "Pages with entries", "de:Law", "de:Occupations" ], "derived": [ { "word": "Staatsanwaltschaft" } ], "etymology_templates": [ { "args": { "1": "de", "2": "Staat", "3": "-s-", "4": "Anwalt", "gloss1": "state", "gloss3": "lawyer" }, "expansion": "Staat (“state”) + -s- + Anwalt (“lawyer”)", "name": "affix" } ], "etymology_text": "From Staat (“state”) + -s- + Anwalt (“lawyer”) (“lawyer of the state”).", "forms": [ { "form": "Staatsanwaltes", "tags": [ "genitive" ] }, { "form": "Staatsanwalts", "tags": [ "genitive" ] }, { "form": "Staatsanwälte", "tags": [ "plural" ] }, { "form": "Staatsanwältin", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "strong", "source": "declension", "tags": [ "table-tags" ] }, { "form": "de-ndecl", "source": "declension", "tags": [ "inflection-template" ] }, { "form": "Staatsanwalt", "source": "declension", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwälte", "source": "declension", "tags": [ "definite", "nominative", "plural" ] }, { "form": "Staatsanwaltes", "source": "declension", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwalts", "source": "declension", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwälte", "source": "declension", "tags": [ "definite", "genitive", "plural" ] }, { "form": "Staatsanwalt", "source": "declension", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwalte", "source": "declension", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwälten", "source": "declension", "tags": [ "dative", "definite", "plural" ] }, { "form": "Staatsanwalt", "source": "declension", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "Staatsanwälte", "source": "declension", "tags": [ "accusative", "definite", "plural" ] } ], "head_templates": [ { "args": { "1": "m,(e)s,^e", "f": "^in" }, "expansion": "Staatsanwalt m (strong, genitive Staatsanwaltes or Staatsanwalts, plural Staatsanwälte, feminine Staatsanwältin)", "name": "de-noun" } ], "hyphenation": [ "Staats‧an‧walt" ], "inflection_templates": [ { "args": { "1": "m,(e)s,^e" }, "name": "de-ndecl" } ], "lang": "German", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "categories": [ "German terms with quotations", "de:Law" ], "examples": [ { "bold_text_offsets": [ [ 35, 47 ] ], "english": "Murder is, as known to every educated prosecutor, an act that is committed in utmost ecstasy and with the coldest brutality.", "ref": "1929, Kurt Tucholsky, Das Lächeln der Mona Lisa (Sammelband), Ernst Rowohlt Verlag, page 40:", "text": "Der Mord ist, wie jedem gebildeten Staatsanwalt bekannt, eine Tat, die in der äußersten Ekstase und mit der kältesten Roheit begangen wird.", "type": "quote" } ], "glosses": [ "public prosecutor (UK), district attorney (US)" ], "links": [ [ "law", "law#English" ], [ "prosecutor", "prosecutor" ], [ "district attorney", "district attorney" ] ], "raw_glosses": [ "(law) public prosecutor (UK), district attorney (US)" ], "tags": [ "masculine", "strong" ], "topics": [ "law" ] }, { "categories": [ "German terms with obsolete senses", "German terms with quotations", "Requests for translations of German quotations" ], "examples": [ { "bold_text_offsets": [ [ 90, 102 ], [ 90, 103 ], [ 417, 429 ] ], "ref": "1842, Leuchs, Der Staatsanwalt oder Leben, Grundsätze und Handlungen eines musterhaften Rechtsgelehrten, nach einer Sammlung mehrjähriger Erfahrungen und Beobachtungen, Dinkelsbühl: Fr. Walthr’sche Buchhandlung, pages 307–308:", "text": "Hier übergab ihm der Fürst das Patent und fuhr dann fort: „Die Ursache, warum ich Sie zum Staatsanwalte ernenne, ist keine andere, als daß Sie sich künftig ausschlüssig mit persönlichen Beobachtungen in meinem Lande, die zum Wohle desselben führen, ohne Ausnahme eines oder des andern, beschäftigen, deshalb jährlich die Kreise bereisen, mir darüber referiren, und immer dabei sich gutachtlich äußern. Sie stehen als Staatsanwalt unmittelbar unter mit. – Nun reisen Sie bald und mit Gott, Herr Geheimrath!“", "type": "quote" }, { "bold_text_offsets": [ [ 554, 566 ], [ 554, 572 ], [ 722, 734 ], [ 722, 740 ], [ 1169, 1181 ], [ 1169, 1187 ], [ 1299, 1311 ], [ 1299, 1317 ], [ 1551, 1563 ], [ 2159, 2171 ], [ 2299, 2311 ], [ 2683, 2695 ], [ 2900, 2912 ] ], "ref": "1874, Sammlung sämmtlicher Drucksachen des Deutschen Reichstages. 2. Legislatur-Periode. Band II / II. Session. Von Nr. 6 bis 50. Zu Nr. 6: Begründung eines Entwurfs der Civilprozeßordnung und des Einführungsgesetzes, Berlin: Julius Sittenfeld, published 1875, Sechstes Buch. Ehesachen und Entmündigungssachen. Erster Abschnitt. Verfahren in Ehesachen. § 545, pages 360–361:", "text": "Das öffentliche Interesse bedarf einer Vertretung. Soweit dieselbe nach dem bisherigen Rechte in Ehesachen durch die Gerichte geübt wurde, mußte sie denselben, aus Rücksicht auf die thunlichste Reinhaltung des richterlichen Amtes von inquisitorischer Thätigkeit abgenommen und im Anschlusse an die neuere Rechtsentwickelung (preuß. Verordn. v. 28. Juni 1844 §§. 4–7. 54., preuß. Entw. §§. 854. 855. 866. 882–885., Baden §§. 1038. 1050. 1052., Bayern Art. 672. 678-680., preuß. Ges. v. 1. März 1869 §§. 7. 8., nordd. Entw. §§. 1076–1084. 1104. 1105.) der Staatsanwaltschaft übertragen werden (vgl. Beschlüsse des fünften deutschen Juristentages in den Verhandl. II. S. 70. 210. ff., nordd. Prot. V. S. 2194, v. Keller, die Staatsanwaltschaft in Deutschland, Wien 1866, S. 221. 222.). Die Einwände, welche gegen eine solche Uebertragung von Dove in der Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche XIII. S. 495 und bei Gelegenheit der Berathung des Ges. v. 1. März 1869 in dem preuß. Abgeordnetenhause (stenogr. Berichte 1868/69 Bd. II. S. 1145–1149.) erhoben sind, fallen mit den Bedenken zusammen, welche gegen die bisherige Gestaltung der Institution der Staatsanwaltschaft im Allgemeinen geltend gemacht werden. Sie dürfen daher als beseitigt betrachtet werden, wenn die Stellung der Staatsanwaltschaft in dem Gerichtsverfassungsgesetze und in der Strafprozessordnung einer Reform unterzogen und die Mitwirkung derselben in Ehesachen, wie durch den Entwurf geschehen, in zutreffender Weise begrenzt wird.\nDie Rolle einer Partei ist dem Staatsanwalt nur in Rechtsstreitigkeiten eingeräumt, welche die Nichtigkeit einer Ehe zum Gegenstande haben. In den übrigen Ehesachen ist seine Mitwirkung darauf beschränkt, die Funktionen eines defensor matrimonii den Parteien gegenüber wahrzunehmen. Diesen Gesichtspunkten entsprechen die Vorschriften der §§. 545. 561. 564–566. Die generellen Vorschriften des §. 545. kommen auch auf die Nichtigkeitsklage zur Anwendung, insoweit nicht für dieselben abweichende Bestimmungen in dem Gesetzbuche getroffen sind (§§. 561. 564–566.).\nEiner Verhandlung vor dem erkennenden Gerichte muß nach §. 545. Abs. 2 der Staatsanwalt beiwohnen; eine Verhandlung in seiner Abwesenheit würde eine Verletzung des Gesekes involviren (nordd. Prot. V. S. 2195.).\nDer Staatsanwalt hat die Ermittelung der Wahrheit zu überwachen und zu befördern. Er ist daher befugt, Informationen über die wahre Sachlage einzuziehen und das Resultat dem Gerichte zu unterbreiten; sofern es sich um die Aufrechterhaltung einer Ehe handelt, kann er nach §. 545. Abs. 3. neue Thatsachen und Beweise vorbringen. Der Beurtheilung des Gerichts unterliegt es, ob das von dem Staatsanwalt vorgelegte Material von Erheblichkeit sei und ob die von demselben angeregte Beweisaufnahme zu erfolgen habe (nordd. Prot. V. S. 2196.).\nDie Entwürfe der preuß. Verordn. v. 28. Juni 1844 betrachteten den Staatsanwalt als „Gegner der Partei, welche die Scheidung, Ungültigkeit oder Nichtigkeit der Ehe in Antrag bringt“ und legten ihm daher in allen Ehesachen die Befugniß zur Einlegung von Rechtsmitteln im Interesse der Aufrechterhaltung der Ehe bei. […]", "type": "quote" } ], "glosses": [ "a state counsel, Crown attorney, and hence any jurist who ex officio has to attain proceedings to uphold legality" ], "links": [ [ "state", "state" ], [ "counsel", "counsel" ], [ "Crown attorney", "Crown attorney" ], [ "jurist", "jurist" ], [ "ex officio", "ex officio" ], [ "attain", "attain" ], [ "proceedings", "proceedings" ], [ "legality", "legality" ] ], "raw_glosses": [ "(obsolete) a state counsel, Crown attorney, and hence any jurist who ex officio has to attain proceedings to uphold legality" ], "tags": [ "masculine", "obsolete", "strong" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "/ˈʃtaːt͡sˌʔanvalt/" }, { "audio": "De-at-Staatsanwalt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/83/De-at-Staatsanwalt.ogg/De-at-Staatsanwalt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/83/De-at-Staatsanwalt.ogg" }, { "audio": "De-Staatsanwalt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d8/De-Staatsanwalt.ogg/De-Staatsanwalt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/De-Staatsanwalt.ogg" } ], "word": "Staatsanwalt" }
Download raw JSONL data for Staatsanwalt meaning in All languages combined (8.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-10 from the enwiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (85b9f46 and 1b6da77). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.