"Südniederfränkisch" meaning in All languages combined

See Südniederfränkisch on Wiktionary

Proper name [German]

Forms: Südniederfränkisch [genitive], Südniederfränkischs [genitive], Südniederfränkische [alternative, nominative], Südniederfränkischen [alternative, genitive]
Etymology: From Süd (“south”) + Niederfränkisch (“Low Franconian”). Etymology templates: {{com|de|Süd|Niederfränkisch|t1=south|t2=Low Franconian}} Süd (“south”) + Niederfränkisch (“Low Franconian”) Head templates: {{de-proper noun|langname}} Südniederfränkisch n (proper noun, language name, genitive Südniederfränkisch or Südniederfränkischs, alternative nominative (used with the definite article) Südniederfränkische, alternative genitive Südniederfränkischen, no plural)
  1. South Low Franconian Tags: neuter, no-plural, proper-noun Synonyms: Ostniederfränkisch, Limburgisch (english: broad sense, uncommon, generally only of dialects within the historic province of Limburg) Related terms: südniederfränkisch
{
  "etymology_templates": [
    {
      "args": {
        "1": "de",
        "2": "Süd",
        "3": "Niederfränkisch",
        "t1": "south",
        "t2": "Low Franconian"
      },
      "expansion": "Süd (“south”) + Niederfränkisch (“Low Franconian”)",
      "name": "com"
    }
  ],
  "etymology_text": "From Süd (“south”) + Niederfränkisch (“Low Franconian”).",
  "forms": [
    {
      "form": "Südniederfränkisch",
      "tags": [
        "genitive"
      ]
    },
    {
      "form": "Südniederfränkischs",
      "tags": [
        "genitive"
      ]
    },
    {
      "form": "Südniederfränkische",
      "raw_tags": [
        "used with the definite article"
      ],
      "tags": [
        "alternative",
        "nominative"
      ]
    },
    {
      "form": "Südniederfränkischen",
      "tags": [
        "alternative",
        "genitive"
      ]
    }
  ],
  "head_templates": [
    {
      "args": {
        "1": "langname"
      },
      "expansion": "Südniederfränkisch n (proper noun, language name, genitive Südniederfränkisch or Südniederfränkischs, alternative nominative (used with the definite article) Südniederfränkische, alternative genitive Südniederfränkischen, no plural)",
      "name": "de-proper noun"
    }
  ],
  "lang": "German",
  "lang_code": "de",
  "pos": "name",
  "senses": [
    {
      "antonyms": [
        {
          "word": "Nordniederfränkisch"
        }
      ],
      "categories": [
        {
          "kind": "other",
          "name": "German entries with incorrect language header",
          "parents": [
            "Entries with incorrect language header",
            "Entry maintenance"
          ],
          "source": "w"
        },
        {
          "kind": "other",
          "name": "German specially-declined language names",
          "parents": [],
          "source": "w"
        },
        {
          "kind": "other",
          "name": "Pages with 1 entry",
          "parents": [],
          "source": "w"
        },
        {
          "kind": "other",
          "name": "Pages with entries",
          "parents": [],
          "source": "w"
        }
      ],
      "examples": [
        {
          "text": "Meronym: (strict sense) Limburgisch"
        },
        {
          "text": "Holonym: Niederfränkisch"
        },
        {
          "english": "(please add an English translation of this quotation)",
          "ref": "1933, Wilhelm Welter with assistance by J. Delhez, L. Grootaers and J. Langohr, Die niederfränkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Lüttich, p. 28",
          "roman": "² Als südniederfränkisch bezeichne ich nach dem Vorbilde des Rheinischen Wörterbuches die Mundarten zwischen Benrather und Uerdinger Linie. Ich halte diesen Terminus für recht glücklich, weil er einmal die niederfränkische Grundstruktur des Gebietes bestehen lässt und andererseits auf die Verknüpfungen mit dem ripuarischen Süden hinweist.",
          "text": "Auf der Uerdinger Linie als der Normalgrenze zwischen reinem Niederfränkisch einerseits und dem ripuarisch beeinflussten Südniederfränkischen ² andererseits steht heute auch im wesentlichen, d.h. unter dem Gesichtspunkte gesamtrheinischer Verhältnisse betrachtet, der tiefgehende und die verschiedenen Artikulationsgewohnheiten der beiden Dialektgebiete in hervoragender Weise kennzeichnende Gegensatz zwischen gutturaler und palataler Spirantenartikulation, als dessen meist charakteristisches Beispiel der ripuarische j-Anlaut und der entsprechende niederfränkische x-, γ-Anlaut in einem Falle wie ‚gut‘ genannt zu werden pflegt.\n[...]\n—\n[...]",
          "type": "quotation"
        },
        {
          "ref": "[ Michael Elmentaler, Sprachgrenzen und Sprachschichtungen im Rheinland: Zur sprachlichen Genese des »Rheinischen«, in: 2001, Bernd Kortländer, Gunter E. Grimm (eds.), »Rheinisch«: Zum Selbstverständnis einer Region (series: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf: Archiv, Bibliothek, Museum, edited by Joseph A. Kruse, vol. 9), p. 119ff., here p. 130",
          "text": "Düsseldorf gehört zu dem traditionell als »Südniederfränkisch« bezeichneten Dialektgebiet zwischen Uerdinger und Benrather Linie. ]"
        },
        {
          "ref": "[ 2011, Helmut Tervooren, Johannes Spicker (eds.), Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten: Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Überlieferung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, p. 36",
          "text": "Der Terminus ‚rheinmaasländisch‘ geht auf Mihm 1992 [..] zurück. Er … ist für Literaturwissenschaftler handhabbarer als die frühere Terminologie, weil er die für Sprachwissenschaftler sicher notwendige Differenzierungen wie ‚Südniederfränkisch‘ und ‚Nordniederfränkisch‘ zusammenfasst und mit dem in neuerer Zeit in der Literaturwissenschaft aufkommenden Interesse für die Literatur im Rhein-Maasraum korreliert. ]"
        },
        {
          "ref": "Winfried Dolderer, Overmaas – „jenseits der Maas“: Eine historische Annäherung, in: 2021, Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka, Jens Thiel (eds.), „Mit Belgien ist das so eine Sache ...“: Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (series: Historische Belgienforschung, Bd. 9), Waxmann, Münster / New York, p. 15ff., here p. 19",
          "text": "Frühen literarischen Glanz verdankte das Südniederfränkische im 12. Jahrhundert dem Minnesänger und Epiker Heinrich von Veldeke, dessen Werke überwiegend auf Mittelhochdeutsch überliefert sind, der zumindest seine frühen Texte indes in seiner maasländischen Heimatmundart verfasst hat."
        }
      ],
      "glosses": [
        "South Low Franconian"
      ],
      "id": "en-Südniederfränkisch-de-name-~DCj1MEb",
      "links": [
        [
          "South Low Franconian",
          "South Low Franconian"
        ]
      ],
      "related": [
        {
          "word": "südniederfränkisch"
        }
      ],
      "synonyms": [
        {
          "word": "Ostniederfränkisch"
        },
        {
          "english": "broad sense, uncommon, generally only of dialects within the historic province of Limburg",
          "word": "Limburgisch"
        }
      ],
      "tags": [
        "neuter",
        "no-plural",
        "proper-noun"
      ]
    }
  ],
  "word": "Südniederfränkisch"
}
{
  "etymology_templates": [
    {
      "args": {
        "1": "de",
        "2": "Süd",
        "3": "Niederfränkisch",
        "t1": "south",
        "t2": "Low Franconian"
      },
      "expansion": "Süd (“south”) + Niederfränkisch (“Low Franconian”)",
      "name": "com"
    }
  ],
  "etymology_text": "From Süd (“south”) + Niederfränkisch (“Low Franconian”).",
  "forms": [
    {
      "form": "Südniederfränkisch",
      "tags": [
        "genitive"
      ]
    },
    {
      "form": "Südniederfränkischs",
      "tags": [
        "genitive"
      ]
    },
    {
      "form": "Südniederfränkische",
      "raw_tags": [
        "used with the definite article"
      ],
      "tags": [
        "alternative",
        "nominative"
      ]
    },
    {
      "form": "Südniederfränkischen",
      "tags": [
        "alternative",
        "genitive"
      ]
    }
  ],
  "head_templates": [
    {
      "args": {
        "1": "langname"
      },
      "expansion": "Südniederfränkisch n (proper noun, language name, genitive Südniederfränkisch or Südniederfränkischs, alternative nominative (used with the definite article) Südniederfränkische, alternative genitive Südniederfränkischen, no plural)",
      "name": "de-proper noun"
    }
  ],
  "lang": "German",
  "lang_code": "de",
  "pos": "name",
  "related": [
    {
      "word": "südniederfränkisch"
    }
  ],
  "senses": [
    {
      "antonyms": [
        {
          "word": "Nordniederfränkisch"
        }
      ],
      "categories": [
        "German compound terms",
        "German entries with incorrect language header",
        "German lemmas",
        "German neuter nouns",
        "German proper nouns",
        "German specially-declined language names",
        "German terms with quotations",
        "Pages with 1 entry",
        "Pages with entries",
        "Requests for translations of German quotations"
      ],
      "examples": [
        {
          "text": "Meronym: (strict sense) Limburgisch"
        },
        {
          "text": "Holonym: Niederfränkisch"
        },
        {
          "english": "(please add an English translation of this quotation)",
          "ref": "1933, Wilhelm Welter with assistance by J. Delhez, L. Grootaers and J. Langohr, Die niederfränkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Lüttich, p. 28",
          "roman": "² Als südniederfränkisch bezeichne ich nach dem Vorbilde des Rheinischen Wörterbuches die Mundarten zwischen Benrather und Uerdinger Linie. Ich halte diesen Terminus für recht glücklich, weil er einmal die niederfränkische Grundstruktur des Gebietes bestehen lässt und andererseits auf die Verknüpfungen mit dem ripuarischen Süden hinweist.",
          "text": "Auf der Uerdinger Linie als der Normalgrenze zwischen reinem Niederfränkisch einerseits und dem ripuarisch beeinflussten Südniederfränkischen ² andererseits steht heute auch im wesentlichen, d.h. unter dem Gesichtspunkte gesamtrheinischer Verhältnisse betrachtet, der tiefgehende und die verschiedenen Artikulationsgewohnheiten der beiden Dialektgebiete in hervoragender Weise kennzeichnende Gegensatz zwischen gutturaler und palataler Spirantenartikulation, als dessen meist charakteristisches Beispiel der ripuarische j-Anlaut und der entsprechende niederfränkische x-, γ-Anlaut in einem Falle wie ‚gut‘ genannt zu werden pflegt.\n[...]\n—\n[...]",
          "type": "quotation"
        },
        {
          "ref": "[ Michael Elmentaler, Sprachgrenzen und Sprachschichtungen im Rheinland: Zur sprachlichen Genese des »Rheinischen«, in: 2001, Bernd Kortländer, Gunter E. Grimm (eds.), »Rheinisch«: Zum Selbstverständnis einer Region (series: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf: Archiv, Bibliothek, Museum, edited by Joseph A. Kruse, vol. 9), p. 119ff., here p. 130",
          "text": "Düsseldorf gehört zu dem traditionell als »Südniederfränkisch« bezeichneten Dialektgebiet zwischen Uerdinger und Benrather Linie. ]"
        },
        {
          "ref": "[ 2011, Helmut Tervooren, Johannes Spicker (eds.), Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten: Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Überlieferung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, p. 36",
          "text": "Der Terminus ‚rheinmaasländisch‘ geht auf Mihm 1992 [..] zurück. Er … ist für Literaturwissenschaftler handhabbarer als die frühere Terminologie, weil er die für Sprachwissenschaftler sicher notwendige Differenzierungen wie ‚Südniederfränkisch‘ und ‚Nordniederfränkisch‘ zusammenfasst und mit dem in neuerer Zeit in der Literaturwissenschaft aufkommenden Interesse für die Literatur im Rhein-Maasraum korreliert. ]"
        },
        {
          "ref": "Winfried Dolderer, Overmaas – „jenseits der Maas“: Eine historische Annäherung, in: 2021, Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka, Jens Thiel (eds.), „Mit Belgien ist das so eine Sache ...“: Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (series: Historische Belgienforschung, Bd. 9), Waxmann, Münster / New York, p. 15ff., here p. 19",
          "text": "Frühen literarischen Glanz verdankte das Südniederfränkische im 12. Jahrhundert dem Minnesänger und Epiker Heinrich von Veldeke, dessen Werke überwiegend auf Mittelhochdeutsch überliefert sind, der zumindest seine frühen Texte indes in seiner maasländischen Heimatmundart verfasst hat."
        }
      ],
      "glosses": [
        "South Low Franconian"
      ],
      "links": [
        [
          "South Low Franconian",
          "South Low Franconian"
        ]
      ],
      "synonyms": [
        {
          "word": "Ostniederfränkisch"
        },
        {
          "english": "broad sense, uncommon, generally only of dialects within the historic province of Limburg",
          "word": "Limburgisch"
        }
      ],
      "tags": [
        "neuter",
        "no-plural",
        "proper-noun"
      ]
    }
  ],
  "word": "Südniederfränkisch"
}

Download raw JSONL data for Südniederfränkisch meaning in All languages combined (4.9kB)

{
  "called_from": "form_descriptions/1698",
  "msg": "unrecognized head form: language name",
  "path": [
    "Südniederfränkisch"
  ],
  "section": "German",
  "subsection": "proper noun",
  "title": "Südniederfränkisch",
  "trace": ""
}

This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-03 from the enwiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (eaedd02 and 8fbd9e8). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.