See faire des châteaux en Espagne in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Französisch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Redewendung (Französisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Französisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Altfranzösisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "chevaucher une chimère" }, { "sense_index": "1", "word": "tirer des plans sur la comète" }, { "raw_tags": [ "Kanada" ], "sense_index": "1", "word": "faire des accroires" }, { "sense_index": "1", "word": "se faire des accroires" } ], "etymology_text": "Die Wendung ist sehr alt. Der Erstbeleg in ihrer aktuellen Form findet sich im Vers 2446 des Roman de la Rose (1230–1235), wo es nach einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert heißt:\n:\n:Der Ursprung reicht jedoch noch weiter zurück, nämlich in die Zeit der Chansons de geste. Im Chanson de Guillaume (gegen Anfang des 12. Jahrhunderts) findet sich eine Szene, in der Karl der Große aus Roncesvalles zurückkehrt und den Tod von zwölf Paladinen betrauert und beweint. Auf seinem Weg erblickt er plötzlich die Türme einer sarazenischen (= maurischen) Stadt, Narbonne. Er möchte sie einnehmen und einem seiner übriggebliebenen Gefolgsmänner übergeben. Doch alle sind kriegsmüde und lehnen ab. Karl der Große ruft der Reihe nach seine Barone Naimes, Dreux de Mondidier, Richard de Normandie, Huon de Cotentin und weitere herbei, die einer nach dem anderen das Angebot verschmähen. Dann tritt Ernaut de Beaulande vor den König und stellt ihm seinen Sohn Aymeriet vor, der das Angebot und damit das perikulöse Lehen letztlich annimmt.\n:Wie stark die Ablehnung der anderen war, verdeutlicht beispielhaft die Antwort Richards, der es leid ist, im Land der Ungläubigen zu kämpfen, wo er keinen Tag ohne sein Kettenhemd abzulegen verbrachte. Er möchte nur noch zurückkehren in die Heimat:\n:\n:Das oben erwähnte menentie ^(→ fro), das im Altfranzösischen allgemein ‚Heimwesen, Besitztum; Gebiet‘ bedeutet, erhält hier durch die Präpositionalphrase en Espangne die Bedeutung ‚etwas, das schwer oder gar unmöglich zu erobern ist‘. Diese Bedeutung wird noch klarer in einem weiteren Chanson de geste, im »Baudouin de Sebourc«, einem um 1350 in Nordfrankreich verfassten Roman der Kreuzritterzeit, wo an einer Stelle von einem chastel en Espaigne die Rede ist, womit ein Geschenk gemeint ist, das derjenige, der es verschenkt, nicht selbst besitzt, sondern der Beschenkte erst noch „mit Eisen und Knüppel zu erorbern“ hat. An der besagten Textstelle antwortet Balduin von Bourcq dem König, der ihm gerade die Herrschaft über Edessa (in der heutigen Türkei) – einer Stadt, die noch unter fremder Herrschaft stand – gewährt hat:\n:\n:Die Wendung erhielt so allmählich die Bedeutung ‚mit leeren Versprechungen abgespeist werden‘.\n:Ihr Sinnbild war ab dem 13. Jahrhundert so geläufig, dass sie zum Topos wurde, sodass ein Autor den Ortsnamen Spanien auch mit jedem anderen (inländischen oder fremdländischen) Toponym, das ins Reimschema passte, austauschen konnte. Im Folgenden seien hierfür noch drei Beispiele erwähnt:\n:Der Benediktinermönch und Trouvère Gautier de Coinci verlegt die Schlösser nach Brie in dem »De aucuns moines dissolus« betitelten Kapitel der Pariser Handschrift »Prologue de saint Jérôme sur la virginité, envoyé à Eustochium, fille de sainte Paule«, wo er Mönche kritisiert, die zwar beten und singen, deren Herzen jedoch weiterhin den irdischen Gütern zugeneigt bleiben. So heißt es fragend an der besagten Stelle:\n:\n:Der letzte Vers ist wohl im Sinne von „wenn mein Herz frivole und unsinnige Gelüste hegt?“ zu verstehen.\n:Der Dichter André de La Vigne verortet in »Le Verger d’honneur« (Ende des 15. Jahrhunderts) die Schlösser nach Albanien:\n:\n:Pierre Gringore ließ sie an zwei Stellen in »Les menus propos« (1521) in Asien stehen:\n:\n:und\n:\n:Der Topos wurde im Mittelalter so bekannt, dass er auch in andere Sprachen übernommen wurde, so unter anderem auch ins Mittellateinische, wo castra in Hispania ^(→ la) belegt ist.\n:Zum Ende des 16. Jahrhunderts heißt es dann schließlich bei Montaigne:\n:", "forms": [ { "form": "bâtir des châteaux en Espagne", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "construire des châteaux en Espagne", "tags": [ "variant" ] } ], "hyphenation": "faire des châ·teaux en Es·pagne", "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "pos": "phrase", "senses": [ { "examples": [ { "author": "C*** DE L***", "pages": "163", "place": "LONDRES", "publisher": "[sine editio]", "ref": "C*** DE L***: LES LIAISONS DANGEREUSES. LETTRES RECUEILLIES DANS UNE SOCIÉTÉ, ET PUBLIÉES POUR L’INSTRUCTION DE QUELQUES AUTRES. TOME SECOND, [sine editio], LONDRES 1796, Seite 163 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "« Malheureusement, quand les journées sont si longues , et qu’on est désoccupé , on rêve , on fait des châteaux en Espagne , on se crée sa chimère ; peu-à-peu l’imagination s’exalte : […]. »", "title": "LES LIAISONS DANGEREUSES", "title_complement": "LETTRES RECUEILLIES DANS UNE SOCIÉTÉ, ET PUBLIÉES POUR L’INSTRUCTION DE QUELQUES AUTRES", "translation": "„Leider baut man, wenn die Tage so lang sind und man unbeschäftigt ist, Luftschlösser, man erschafft sich eine Chimäre; nach und nach versteigt sich die Phantasie; […].“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "TOME SECOND", "year": "1796" }, { "author": "Honoré de Balzac", "collection": "La Comédie humaine", "pages": "371", "place": "Paris", "publisher": "Furne/J.-J. Dubochet et Cⁱᵉ/J. Hetzel, Éditeurs", "ref": "Honoré de Balzac: L’Auberge rouge. In: La Comédie humaine. Quinzième volume. Deuxième partie[:] Études philosophiques, Furne/J.-J. Dubochet et Cⁱᵉ/J. Hetzel, Éditeurs, Paris 1845, Seite 371 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "« Pour lui, cent mille francs étaient une immense fortune tout venue. Il commença par les employer de mille manières différentes, en faisant des châteaux en Espagne, comme nous en faisons tous avec tant de bonheur pendant le moment qui précède notre sommeil, à cette heure où les images naissent confuses dans notre entendement, et où souvent, par le silence de la nuit, la pensée acquiert une puissance magique. »", "title": "L’Auberge rouge", "translation": "„Für ihn waren hunderttausend Franken ein ungeheures Vermögen. Er begann sie auf alle mögliche Art zu verwenden, er baute Luftschlösser, wie wir alle so gern in der Stunde vor dem Einschlafen tun, der Stunde, in der wir uns die seltsamsten Bilder ausmalen und in der im Schweigen der Nacht der Gedanke fast magische Gewalt hat.“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "Quinzième volume. Deuxième partie[:] Études philosophiques", "year": "1845" } ], "glosses": [ "realitätsferne Ideen, Pläne, Wünsche haben; realitätsferne Pläne machen; sich utopischen Hoffnungen, Vorstellungen hingeben (wortwörtlich: „Burgen/Schlösser in Spanien machen“)" ], "id": "de-faire_des_châteaux_en_Espagne-fr-phrase-MlYu6uJP", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛʁ de ʃɑto ɑ̃n‿ɛspaɲ" }, { "ipa": "fɛːʁ de ʃɑto ɑ̃n‿ɛspaɲ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "bâtir en l’air" }, { "sense_index": "1", "word": "bâtir sur l’aile des vents" }, { "sense_index": "1", "word": "bâtir sur les nuages" } ], "translations": [ { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "Luftschlösser bauen" }, { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "Schlösser in die Luft bauen" } ], "word": "faire des châteaux en Espagne" }
{ "categories": [ "Französisch", "Redewendung (Französisch)", "Rückläufige Wörterliste (Französisch)", "siehe auch", "Übersetzungen (Altfranzösisch)", "Übersetzungen (Latein)" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "chevaucher une chimère" }, { "sense_index": "1", "word": "tirer des plans sur la comète" }, { "raw_tags": [ "Kanada" ], "sense_index": "1", "word": "faire des accroires" }, { "sense_index": "1", "word": "se faire des accroires" } ], "etymology_text": "Die Wendung ist sehr alt. Der Erstbeleg in ihrer aktuellen Form findet sich im Vers 2446 des Roman de la Rose (1230–1235), wo es nach einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert heißt:\n:\n:Der Ursprung reicht jedoch noch weiter zurück, nämlich in die Zeit der Chansons de geste. Im Chanson de Guillaume (gegen Anfang des 12. Jahrhunderts) findet sich eine Szene, in der Karl der Große aus Roncesvalles zurückkehrt und den Tod von zwölf Paladinen betrauert und beweint. Auf seinem Weg erblickt er plötzlich die Türme einer sarazenischen (= maurischen) Stadt, Narbonne. Er möchte sie einnehmen und einem seiner übriggebliebenen Gefolgsmänner übergeben. Doch alle sind kriegsmüde und lehnen ab. Karl der Große ruft der Reihe nach seine Barone Naimes, Dreux de Mondidier, Richard de Normandie, Huon de Cotentin und weitere herbei, die einer nach dem anderen das Angebot verschmähen. Dann tritt Ernaut de Beaulande vor den König und stellt ihm seinen Sohn Aymeriet vor, der das Angebot und damit das perikulöse Lehen letztlich annimmt.\n:Wie stark die Ablehnung der anderen war, verdeutlicht beispielhaft die Antwort Richards, der es leid ist, im Land der Ungläubigen zu kämpfen, wo er keinen Tag ohne sein Kettenhemd abzulegen verbrachte. Er möchte nur noch zurückkehren in die Heimat:\n:\n:Das oben erwähnte menentie ^(→ fro), das im Altfranzösischen allgemein ‚Heimwesen, Besitztum; Gebiet‘ bedeutet, erhält hier durch die Präpositionalphrase en Espangne die Bedeutung ‚etwas, das schwer oder gar unmöglich zu erobern ist‘. Diese Bedeutung wird noch klarer in einem weiteren Chanson de geste, im »Baudouin de Sebourc«, einem um 1350 in Nordfrankreich verfassten Roman der Kreuzritterzeit, wo an einer Stelle von einem chastel en Espaigne die Rede ist, womit ein Geschenk gemeint ist, das derjenige, der es verschenkt, nicht selbst besitzt, sondern der Beschenkte erst noch „mit Eisen und Knüppel zu erorbern“ hat. An der besagten Textstelle antwortet Balduin von Bourcq dem König, der ihm gerade die Herrschaft über Edessa (in der heutigen Türkei) – einer Stadt, die noch unter fremder Herrschaft stand – gewährt hat:\n:\n:Die Wendung erhielt so allmählich die Bedeutung ‚mit leeren Versprechungen abgespeist werden‘.\n:Ihr Sinnbild war ab dem 13. Jahrhundert so geläufig, dass sie zum Topos wurde, sodass ein Autor den Ortsnamen Spanien auch mit jedem anderen (inländischen oder fremdländischen) Toponym, das ins Reimschema passte, austauschen konnte. Im Folgenden seien hierfür noch drei Beispiele erwähnt:\n:Der Benediktinermönch und Trouvère Gautier de Coinci verlegt die Schlösser nach Brie in dem »De aucuns moines dissolus« betitelten Kapitel der Pariser Handschrift »Prologue de saint Jérôme sur la virginité, envoyé à Eustochium, fille de sainte Paule«, wo er Mönche kritisiert, die zwar beten und singen, deren Herzen jedoch weiterhin den irdischen Gütern zugeneigt bleiben. So heißt es fragend an der besagten Stelle:\n:\n:Der letzte Vers ist wohl im Sinne von „wenn mein Herz frivole und unsinnige Gelüste hegt?“ zu verstehen.\n:Der Dichter André de La Vigne verortet in »Le Verger d’honneur« (Ende des 15. Jahrhunderts) die Schlösser nach Albanien:\n:\n:Pierre Gringore ließ sie an zwei Stellen in »Les menus propos« (1521) in Asien stehen:\n:\n:und\n:\n:Der Topos wurde im Mittelalter so bekannt, dass er auch in andere Sprachen übernommen wurde, so unter anderem auch ins Mittellateinische, wo castra in Hispania ^(→ la) belegt ist.\n:Zum Ende des 16. Jahrhunderts heißt es dann schließlich bei Montaigne:\n:", "forms": [ { "form": "bâtir des châteaux en Espagne", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "construire des châteaux en Espagne", "tags": [ "variant" ] } ], "hyphenation": "faire des châ·teaux en Es·pagne", "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "pos": "phrase", "senses": [ { "examples": [ { "author": "C*** DE L***", "pages": "163", "place": "LONDRES", "publisher": "[sine editio]", "ref": "C*** DE L***: LES LIAISONS DANGEREUSES. LETTRES RECUEILLIES DANS UNE SOCIÉTÉ, ET PUBLIÉES POUR L’INSTRUCTION DE QUELQUES AUTRES. TOME SECOND, [sine editio], LONDRES 1796, Seite 163 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "« Malheureusement, quand les journées sont si longues , et qu’on est désoccupé , on rêve , on fait des châteaux en Espagne , on se crée sa chimère ; peu-à-peu l’imagination s’exalte : […]. »", "title": "LES LIAISONS DANGEREUSES", "title_complement": "LETTRES RECUEILLIES DANS UNE SOCIÉTÉ, ET PUBLIÉES POUR L’INSTRUCTION DE QUELQUES AUTRES", "translation": "„Leider baut man, wenn die Tage so lang sind und man unbeschäftigt ist, Luftschlösser, man erschafft sich eine Chimäre; nach und nach versteigt sich die Phantasie; […].“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "TOME SECOND", "year": "1796" }, { "author": "Honoré de Balzac", "collection": "La Comédie humaine", "pages": "371", "place": "Paris", "publisher": "Furne/J.-J. Dubochet et Cⁱᵉ/J. Hetzel, Éditeurs", "ref": "Honoré de Balzac: L’Auberge rouge. In: La Comédie humaine. Quinzième volume. Deuxième partie[:] Études philosophiques, Furne/J.-J. Dubochet et Cⁱᵉ/J. Hetzel, Éditeurs, Paris 1845, Seite 371 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "« Pour lui, cent mille francs étaient une immense fortune tout venue. Il commença par les employer de mille manières différentes, en faisant des châteaux en Espagne, comme nous en faisons tous avec tant de bonheur pendant le moment qui précède notre sommeil, à cette heure où les images naissent confuses dans notre entendement, et où souvent, par le silence de la nuit, la pensée acquiert une puissance magique. »", "title": "L’Auberge rouge", "translation": "„Für ihn waren hunderttausend Franken ein ungeheures Vermögen. Er begann sie auf alle mögliche Art zu verwenden, er baute Luftschlösser, wie wir alle so gern in der Stunde vor dem Einschlafen tun, der Stunde, in der wir uns die seltsamsten Bilder ausmalen und in der im Schweigen der Nacht der Gedanke fast magische Gewalt hat.“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "Quinzième volume. Deuxième partie[:] Études philosophiques", "year": "1845" } ], "glosses": [ "realitätsferne Ideen, Pläne, Wünsche haben; realitätsferne Pläne machen; sich utopischen Hoffnungen, Vorstellungen hingeben (wortwörtlich: „Burgen/Schlösser in Spanien machen“)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛʁ de ʃɑto ɑ̃n‿ɛspaɲ" }, { "ipa": "fɛːʁ de ʃɑto ɑ̃n‿ɛspaɲ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "bâtir en l’air" }, { "sense_index": "1", "word": "bâtir sur l’aile des vents" }, { "sense_index": "1", "word": "bâtir sur les nuages" } ], "translations": [ { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "Luftschlösser bauen" }, { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "Schlösser in die Luft bauen" } ], "word": "faire des châteaux en Espagne" }
Download raw JSONL data for faire des châteaux en Espagne meaning in Französisch (7.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Französisch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (eaedd02 and 8fbd9e8). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.