See unmotiviertes Wort in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "durchsichtiges Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "motivierte Bildung" }, { "sense_index": "1", "word": "motiviertes Wort" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "idiomatisiertes Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "lexikalisiertes Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "undurchsichtiges Wort" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "Linguistik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachwissenschaft" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "un·mo·ti·vier·tes Wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wolfgang Dressler: Sprachtypologie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 636-641; Zitat Seite 640. ISBN 3-484-10389-2.", "text": "„Einen interessanten Versuch hat Ullmann 1953 unternommen, der unter anderem berücksichtigt: Das Verhältnis von motivierten (d. h. semantisch syntagmatisch analysierbaren) und unmotivierten Wörtern…“" }, { "ref": "Heike Olschansky: Volksetymologie. Niemeyer, Tübingen 1996, Seite 144. ISBN 3-484-31175-4.", "text": "„Als unmotivierte Wörter setzt Mayer nun nur die nicht-konsoziierten, die dissoziierten Wörter, »die wirklich jeden Gruppenzusammenhang entbehren« (…) an und erkennt auf dieser Grundlage Volksetymologie als eine mehrerer Möglichkeiten, »mit den dissoziierten, unmotivierten Wörtern fertigzuwerden…«“" }, { "ref": "Peter von Polenz: Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet. In: Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion. Fink, München 1979, Seite 9-31; Zitat Seite 28. ISBN 3-7705-1637-0.", "text": "\"Es ist ein Irrtum, zu glauben, unmotivierte Wörter hätten eine weniger klare Bedeutung als motivierte.\"" }, { "ref": "Peter von Polenz: Wortbildung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 169-180; Zitat Seite 171. ISBN 3-484-10389-2.", "text": "„Synchronisch lassen sich in jeder natürlichen Sprache motivierte (…)/durchsichtige und unmotivierte Wörter (mit vielen Zwischenstufen) unterscheiden.“" } ], "glosses": [ "Wort, das so gestaltet ist, dass man aus seiner Form nicht auf seine Bedeutung schließen kann" ], "id": "de-unmotiviertes_Wort-de-noun-NaFarsXW", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʊnmotiviːɐ̯təs ˈvɔʁt" }, { "audio": "De-unmotiviertes Wort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fd/De-unmotiviertes_Wort.ogg/De-unmotiviertes_Wort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-unmotiviertes Wort.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "unmotiviertes Wort" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "durchsichtiges Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "motivierte Bildung" }, { "sense_index": "1", "word": "motiviertes Wort" } ], "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "idiomatisiertes Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "lexikalisiertes Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "undurchsichtiges Wort" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "Linguistik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachwissenschaft" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "un·mo·ti·vier·tes Wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wolfgang Dressler: Sprachtypologie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 636-641; Zitat Seite 640. ISBN 3-484-10389-2.", "text": "„Einen interessanten Versuch hat Ullmann 1953 unternommen, der unter anderem berücksichtigt: Das Verhältnis von motivierten (d. h. semantisch syntagmatisch analysierbaren) und unmotivierten Wörtern…“" }, { "ref": "Heike Olschansky: Volksetymologie. Niemeyer, Tübingen 1996, Seite 144. ISBN 3-484-31175-4.", "text": "„Als unmotivierte Wörter setzt Mayer nun nur die nicht-konsoziierten, die dissoziierten Wörter, »die wirklich jeden Gruppenzusammenhang entbehren« (…) an und erkennt auf dieser Grundlage Volksetymologie als eine mehrerer Möglichkeiten, »mit den dissoziierten, unmotivierten Wörtern fertigzuwerden…«“" }, { "ref": "Peter von Polenz: Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet. In: Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion. Fink, München 1979, Seite 9-31; Zitat Seite 28. ISBN 3-7705-1637-0.", "text": "\"Es ist ein Irrtum, zu glauben, unmotivierte Wörter hätten eine weniger klare Bedeutung als motivierte.\"" }, { "ref": "Peter von Polenz: Wortbildung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 169-180; Zitat Seite 171. ISBN 3-484-10389-2.", "text": "„Synchronisch lassen sich in jeder natürlichen Sprache motivierte (…)/durchsichtige und unmotivierte Wörter (mit vielen Zwischenstufen) unterscheiden.“" } ], "glosses": [ "Wort, das so gestaltet ist, dass man aus seiner Form nicht auf seine Bedeutung schließen kann" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʊnmotiviːɐ̯təs ˈvɔʁt" }, { "audio": "De-unmotiviertes Wort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fd/De-unmotiviertes_Wort.ogg/De-unmotiviertes_Wort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-unmotiviertes Wort.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "unmotiviertes Wort" }
Download raw JSONL data for unmotiviertes Wort meaning in Deutsch (3.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.