"soziales Medium" meaning in Deutsch

See soziales Medium in All languages combined, or Wiktionary

Phrase

IPA: zoˌt͡si̯aːləs ˈmeːdi̯ʊm Audio: De-soziales Medium.ogg
Etymology: Wortverbindung aus einer Flexion des Adjektivs sozial und Medium :Die Wortverbindung ist ein Neologismus der 2000er Jahre. Forms: soziale Medien [nominative, plural], sozialen Mediums [genitive, singular], sozialer Medien [genitive, plural], sozialem Medium [dative, singular], sozialen Medien [dative, plural], soziale Medien [accusative, plural], das soziale Medium [nominative, singular], die sozialen Medien [nominative, plural], des sozialen Mediums [genitive, singular], der sozialen Medien [genitive, plural], dem sozialen Medium [dative, singular], den sozialen Medien [dative, plural], das soziale Medium [accusative, singular], die sozialen Medien [accusative, plural], ein soziales Medium [nominative, singular], keine sozialen Medien [nominative, plural], eines sozialen Mediums [genitive, singular], keiner sozialen Medien [genitive, plural], einem sozialen Medium [dative, singular], keinen sozialen Medien [dative, plural], ein soziales Medium [accusative, singular], keine sozialen Medien [accusative, plural]
  1. Onlinedienst, der hauptsächlich dem Austausch von Informationen und dem Aufbau von Beziehungen dient
    Sense id: de-soziales_Medium-de-phrase-qdDJlDp3 Topics: Internet
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Social Media, Socialmedia-Plattform, soziales Netz, soziales Netzwerk Hyponyms: Facebook, Instagram, LinkedIn, Myspace, StudiVZ, Twitter, Xing Translations: social media (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Adjektivische Deklination (Deutsch)",
      "orig": "adjektivische Deklination (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Wortverbindung aus einer Flexion des Adjektivs sozial und Medium\n:Die Wortverbindung ist ein Neologismus der 2000er Jahre.",
  "forms": [
    {
      "form": "soziale Medien",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "sozialen Mediums",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "sozialer Medien",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "sozialem Medium",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "soziale Medien",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das soziale Medium",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des sozialen Mediums",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem sozialen Medium",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das soziale Medium",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "ein soziales Medium",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "keine sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "eines sozialen Mediums",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "keiner sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "einem sozialen Medium",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "keinen sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "ein soziales Medium",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "keine sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "so·zi·a·les Me·di·um",
  "hyponyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Anbieter/Betreiber"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Facebook"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Instagram"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "LinkedIn"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Myspace"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "StudiVZ"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Twitter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Xing"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "noun"
  ],
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Wortverbindung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              19
            ]
          ],
          "ref": "Conor Dillon: Angst vor Viren – Coronavirus: Die Psychologie hinter den Hamsterkäufen. In: Deutsche Welle. 15. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„[…] soziale Medien sind ein Echoraum.“"
        },
        {
          "author": "Georg Eckert, Leonard Novy, Dominic Schwickert",
          "isbn": "9783531189512",
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              15
            ]
          ],
          "pages": "150",
          "publisher": "Springer-Verlag",
          "ref": "Georg Eckert, Leonard Novy, Dominic Schwickert: Zwischen Macht und Ohnmacht. Facetten erfolgreicher Politik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783531189512, Seite 150 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Soziale Medien zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie Informationen nicht nur passiv zur Verfügung stellen, sondern aktiv einen Austausch von Informationen ermöglichen, bis hin zu Unterhaltungen in Echtzeit.“",
          "title": "Zwischen Macht und Ohnmacht",
          "title_complement": "Facetten erfolgreicher Politik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              29,
              44
            ]
          ],
          "ref": "Sudans Ministerpräsident entgeht Attentat. In: Deutsche Welle. 9. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "In regionalen TV-Sendern und sozialen Medien sind Bilder zweier weißer japanischer SUVs zu sehen, die schwer beschädigt und deren Fenster geborsten sind."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              112,
              127
            ]
          ],
          "ref": "Wer hat Meinungsmacht? - Die sozialen Medien werden wichtiger. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Januar 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Für das Jahr 2018 zeigt die Untersuchung: Fernsehen bleibt das wichtigste Medium der Meinungsbildung, doch die sozialen Medien gewinnen an Einfluss.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              55
            ]
          ],
          "ref": "Max Marx: Facebook und Co. – Machen soziale Medien Jugendliche krank?. In: Bayerischer Rundfunk. 24. November 2017 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "[Schlagzeile:] Facebook und Co. – Machen soziale Medien Jugendliche krank?"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              23
            ]
          ],
          "ref": "Tobias Krone: Social-Media-Studie – Soziale Medien können das Depressionsrisiko erhöhen. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Januar 2019 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„[…] wie soziale Medien mit depressiven Stimmungen zusammenhängen – das ist bis jetzt noch zu wenig erforscht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              98,
              113
            ]
          ],
          "ref": "Wikinews-Artikel „Dresden (Deutschland), 01.12.2017: Striezelmarkt in Dresden - Diskussionen in den Sozialen Medien“",
          "text": "„Nun verbreiten - wie die örtliche Tageszeitung berichtet - angeblich patriotische Islamgegner in sozialen Medien wie Facebook seit etwa 14 Tagen die falsche Behauptung, der Weihnachtsmarkt sei umbenannt worden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              117,
              132
            ]
          ],
          "ref": "Wikinews-Artikel „Weibersbrunn (Deutschland), 21.11.2017: Feuerwehrmann geht rabiat gegen Gaffer vor - ihm droht nun ein Strafverfahren“",
          "text": "„Ein Feuerwehrmann, der gestern auf der A3 bei Aschaffenburg mit dem Schlauch gegen Gaffer vorging, hat dafür in den sozialen Medien viel Zuspruch erhalten.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              71,
              86
            ]
          ],
          "ref": "Andreas Horchler: Programm in 140 Zeichen – Soziale Medien im US-Wahlkampf. In: Bayerischer Rundfunk. 22. April 2016 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Vor Obamas Wahlkampf 2008 fragten Politprofis: »Können Kandidaten von sozialen Medien profitieren?«“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              90,
              106
            ]
          ],
          "ref": "Benjamin Dierks: Lügen, List und Influencer. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Es gibt in den USA keine grundsätzlichen Regeln für Wahlwerbung und Wahlbeeinflussung in sozialen Medien.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              25
            ]
          ],
          "ref": "Spiros Moskovou: Flucht und Migration – Kommentar: Feindbild Flüchtling in Griechenland. In: Deutsche Welle. 11. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„[…] Die Sozialen Medien, bekanntlich kein Hort der politisch Korrekten, spülen seitdem unaufhörlich rassistische Kommentare gegen die Fremden im Land nach oben […]“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              39
            ],
            [
              242,
              326
            ]
          ],
          "ref": "Soziale Medien verdrängen Plakate im Wahlkampf nicht. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Obwohl für die Parteien soziale Medien im Wahlkampf immer wichtiger werden: Die klassischen Wahlkampf-Plakate entlang von Strassen und Tramlinien verdrängen diese nicht. Im Gegenteil. Das Baselbiet ist regelrecht zugepflastert mit Plakaten.“[Anmerkung: 'Strassen' ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche lautet 'Straßen']"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              125,
              140
            ]
          ],
          "ref": "Torsten Landsberg, Sertan Sanderson: Kreatives Kulturleben in Zeiten von Corona. In: Deutsche Welle. 12. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Bereits Ende Januar hatte Chinas Behörde für kulturelles Erbe die Museen des Landes angewiesen, ihre Ausstellungen über die sozialen Medien zu teilen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Onlinedienst, der hauptsächlich dem Austausch von Informationen und dem Aufbau von Beziehungen dient"
      ],
      "id": "de-soziales_Medium-de-phrase-qdDJlDp3",
      "raw_tags": [
        "meist im Plural"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "Internet"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zoˌt͡si̯aːləs ˈmeːdi̯ʊm"
    },
    {
      "audio": "De-soziales Medium.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-soziales_Medium.ogg/De-soziales_Medium.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-soziales Medium.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Social Media"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Socialmedia-Plattform"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziales Netz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziales Netzwerk"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "social media"
    }
  ],
  "word": "soziales Medium"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "adjektivische Deklination (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Wortverbindung aus einer Flexion des Adjektivs sozial und Medium\n:Die Wortverbindung ist ein Neologismus der 2000er Jahre.",
  "forms": [
    {
      "form": "soziale Medien",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "sozialen Mediums",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "sozialer Medien",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "sozialem Medium",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "soziale Medien",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das soziale Medium",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des sozialen Mediums",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem sozialen Medium",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das soziale Medium",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "ein soziales Medium",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "keine sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "eines sozialen Mediums",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "keiner sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "einem sozialen Medium",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "keinen sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "ein soziales Medium",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "keine sozialen Medien",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "so·zi·a·les Me·di·um",
  "hyponyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Anbieter/Betreiber"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Facebook"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Instagram"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "LinkedIn"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Myspace"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "StudiVZ"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Twitter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Xing"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "noun"
  ],
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Wortverbindung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              19
            ]
          ],
          "ref": "Conor Dillon: Angst vor Viren – Coronavirus: Die Psychologie hinter den Hamsterkäufen. In: Deutsche Welle. 15. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„[…] soziale Medien sind ein Echoraum.“"
        },
        {
          "author": "Georg Eckert, Leonard Novy, Dominic Schwickert",
          "isbn": "9783531189512",
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              15
            ]
          ],
          "pages": "150",
          "publisher": "Springer-Verlag",
          "ref": "Georg Eckert, Leonard Novy, Dominic Schwickert: Zwischen Macht und Ohnmacht. Facetten erfolgreicher Politik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783531189512, Seite 150 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Soziale Medien zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie Informationen nicht nur passiv zur Verfügung stellen, sondern aktiv einen Austausch von Informationen ermöglichen, bis hin zu Unterhaltungen in Echtzeit.“",
          "title": "Zwischen Macht und Ohnmacht",
          "title_complement": "Facetten erfolgreicher Politik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              29,
              44
            ]
          ],
          "ref": "Sudans Ministerpräsident entgeht Attentat. In: Deutsche Welle. 9. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "In regionalen TV-Sendern und sozialen Medien sind Bilder zweier weißer japanischer SUVs zu sehen, die schwer beschädigt und deren Fenster geborsten sind."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              112,
              127
            ]
          ],
          "ref": "Wer hat Meinungsmacht? - Die sozialen Medien werden wichtiger. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Januar 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Für das Jahr 2018 zeigt die Untersuchung: Fernsehen bleibt das wichtigste Medium der Meinungsbildung, doch die sozialen Medien gewinnen an Einfluss.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              55
            ]
          ],
          "ref": "Max Marx: Facebook und Co. – Machen soziale Medien Jugendliche krank?. In: Bayerischer Rundfunk. 24. November 2017 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "[Schlagzeile:] Facebook und Co. – Machen soziale Medien Jugendliche krank?"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              23
            ]
          ],
          "ref": "Tobias Krone: Social-Media-Studie – Soziale Medien können das Depressionsrisiko erhöhen. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Januar 2019 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„[…] wie soziale Medien mit depressiven Stimmungen zusammenhängen – das ist bis jetzt noch zu wenig erforscht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              98,
              113
            ]
          ],
          "ref": "Wikinews-Artikel „Dresden (Deutschland), 01.12.2017: Striezelmarkt in Dresden - Diskussionen in den Sozialen Medien“",
          "text": "„Nun verbreiten - wie die örtliche Tageszeitung berichtet - angeblich patriotische Islamgegner in sozialen Medien wie Facebook seit etwa 14 Tagen die falsche Behauptung, der Weihnachtsmarkt sei umbenannt worden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              117,
              132
            ]
          ],
          "ref": "Wikinews-Artikel „Weibersbrunn (Deutschland), 21.11.2017: Feuerwehrmann geht rabiat gegen Gaffer vor - ihm droht nun ein Strafverfahren“",
          "text": "„Ein Feuerwehrmann, der gestern auf der A3 bei Aschaffenburg mit dem Schlauch gegen Gaffer vorging, hat dafür in den sozialen Medien viel Zuspruch erhalten.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              71,
              86
            ]
          ],
          "ref": "Andreas Horchler: Programm in 140 Zeichen – Soziale Medien im US-Wahlkampf. In: Bayerischer Rundfunk. 22. April 2016 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Vor Obamas Wahlkampf 2008 fragten Politprofis: »Können Kandidaten von sozialen Medien profitieren?«“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              90,
              106
            ]
          ],
          "ref": "Benjamin Dierks: Lügen, List und Influencer. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Es gibt in den USA keine grundsätzlichen Regeln für Wahlwerbung und Wahlbeeinflussung in sozialen Medien.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              25
            ]
          ],
          "ref": "Spiros Moskovou: Flucht und Migration – Kommentar: Feindbild Flüchtling in Griechenland. In: Deutsche Welle. 11. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„[…] Die Sozialen Medien, bekanntlich kein Hort der politisch Korrekten, spülen seitdem unaufhörlich rassistische Kommentare gegen die Fremden im Land nach oben […]“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              39
            ],
            [
              242,
              326
            ]
          ],
          "ref": "Soziale Medien verdrängen Plakate im Wahlkampf nicht. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Obwohl für die Parteien soziale Medien im Wahlkampf immer wichtiger werden: Die klassischen Wahlkampf-Plakate entlang von Strassen und Tramlinien verdrängen diese nicht. Im Gegenteil. Das Baselbiet ist regelrecht zugepflastert mit Plakaten.“[Anmerkung: 'Strassen' ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche lautet 'Straßen']"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              125,
              140
            ]
          ],
          "ref": "Torsten Landsberg, Sertan Sanderson: Kreatives Kulturleben in Zeiten von Corona. In: Deutsche Welle. 12. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020) .",
          "text": "„Bereits Ende Januar hatte Chinas Behörde für kulturelles Erbe die Museen des Landes angewiesen, ihre Ausstellungen über die sozialen Medien zu teilen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Onlinedienst, der hauptsächlich dem Austausch von Informationen und dem Aufbau von Beziehungen dient"
      ],
      "raw_tags": [
        "meist im Plural"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "Internet"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zoˌt͡si̯aːləs ˈmeːdi̯ʊm"
    },
    {
      "audio": "De-soziales Medium.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-soziales_Medium.ogg/De-soziales_Medium.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-soziales Medium.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Social Media"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Socialmedia-Plattform"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziales Netz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziales Netzwerk"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "social media"
    }
  ],
  "word": "soziales Medium"
}

Download raw JSONL data for soziales Medium meaning in Deutsch (9.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.