See bella-donna in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Adjektiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Amaryllis bella-donna" }, { "sense_index": "1", "word": "Atropa bella-donna" } ], "etymology_text": "von italienisch „bella donna“ (schöne Frau).\n:Genaust gibt in seinem „Etymologischen Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen“ zwei mögliche Motive für die Benennung von Arten mit dem Epitheton „bella-donna“ an.\n:: 1.) Den Beeren vieler Nachtschattengewächse schrieb man im Mittelalter aphrodisiakische Wirkungen zu. Man verwendete die Charakterisierung „bella-donna“ also im Sinne von „schöne Frauen anziehend“. Diese Bedeutung wäre dann undifferenzierend auf die hochgiftige Atropa bella-donna angewandt worden.\n:: 2.) Das Aussehen einer bestimmten Pflanze kommt demjenigen einer schönen Frau nahe. Ein solches Motiv liegt wohl bei Amaryllis bella-donna vor.", "hyphenation": "bel·la-don·na", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "notes": [ "„Für den Artnamen (Epitheton) sind zwei Varianten in Gebrauch, belladonna und bella-donna (mit Bindestrich). Ursprünglich wurde er von Linné zweiteilig eingeführt (als Bella donna), was nach den Regeln der botanischen Nomenklatur heute als nicht mehr korrekt gilt, verschiedene Botaniker haben ihn unterschiedlich an die neuen Regeln angepasst. Der Code (ICBN, Artikel 23.1 und 60.9) ist in dieser Frage nicht eindeutig, so dass beide Namensvarianten zulässig sind.“" ], "pos": "adj", "pos_title": "Adjektiv", "senses": [ { "glosses": [ "wissenschaftliches Artepitheton der Gattungen Atropa (Tollkirsche) und Amaryllis im Sinn von „einer schönen Frau ähnlich“ oder „eine schöne Frau anziehend“" ], "id": "de-bella-donna-de-adj-4t7~d5o4", "raw_tags": [ "biologische Nomenklatur" ], "sense_index": "1", "topics": [ "botany" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "bɛlaˈdɔna" }, { "audio": "De-bella-donna.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1b/De-bella-donna.ogg/De-bella-donna.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-bella-donna.ogg" }, { "rhymes": "ɔna" } ], "word": "bella-donna" }
{ "categories": [ "Adjektiv (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Amaryllis bella-donna" }, { "sense_index": "1", "word": "Atropa bella-donna" } ], "etymology_text": "von italienisch „bella donna“ (schöne Frau).\n:Genaust gibt in seinem „Etymologischen Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen“ zwei mögliche Motive für die Benennung von Arten mit dem Epitheton „bella-donna“ an.\n:: 1.) Den Beeren vieler Nachtschattengewächse schrieb man im Mittelalter aphrodisiakische Wirkungen zu. Man verwendete die Charakterisierung „bella-donna“ also im Sinne von „schöne Frauen anziehend“. Diese Bedeutung wäre dann undifferenzierend auf die hochgiftige Atropa bella-donna angewandt worden.\n:: 2.) Das Aussehen einer bestimmten Pflanze kommt demjenigen einer schönen Frau nahe. Ein solches Motiv liegt wohl bei Amaryllis bella-donna vor.", "hyphenation": "bel·la-don·na", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "notes": [ "„Für den Artnamen (Epitheton) sind zwei Varianten in Gebrauch, belladonna und bella-donna (mit Bindestrich). Ursprünglich wurde er von Linné zweiteilig eingeführt (als Bella donna), was nach den Regeln der botanischen Nomenklatur heute als nicht mehr korrekt gilt, verschiedene Botaniker haben ihn unterschiedlich an die neuen Regeln angepasst. Der Code (ICBN, Artikel 23.1 und 60.9) ist in dieser Frage nicht eindeutig, so dass beide Namensvarianten zulässig sind.“" ], "pos": "adj", "pos_title": "Adjektiv", "senses": [ { "glosses": [ "wissenschaftliches Artepitheton der Gattungen Atropa (Tollkirsche) und Amaryllis im Sinn von „einer schönen Frau ähnlich“ oder „eine schöne Frau anziehend“" ], "raw_tags": [ "biologische Nomenklatur" ], "sense_index": "1", "topics": [ "botany" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "bɛlaˈdɔna" }, { "audio": "De-bella-donna.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1b/De-bella-donna.ogg/De-bella-donna.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-bella-donna.ogg" }, { "rhymes": "ɔna" } ], "word": "bella-donna" }
Download raw JSONL data for bella-donna meaning in Deutsch (2.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.