"Atropa bella-donna" meaning in Deutsch

See Atropa bella-donna in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˌaːtʁopa bɛlaˈdɔna Audio: De-Atropa bella-donna.ogg
  1. der wissenschaftliche Name der schwarzen Tollkirsche
    Sense id: de-Atropa_bella-donna-de-noun-Hy~Czs-Y Topics: botany, zoology
The following are not (yet) sense-disambiguated
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Wortverbindung aus dem GattungsnamenAtropa (von lateinisch ater ^(→ la), schwarz) und dem Spezifischen Epithetonbella-donna ^(→ la) (deutsch: nach der aphrodisiakischen Wirkung mancher Nachtschattengewächse wohl im Sinne von „Schwarze Beere, die schöne Frauen anzieht“) Genaust erwähnt auch die konkurrierende etymologische Theorie einer Entstellung aus mittellateinisch blandonia ^(→ la) (Königskerze) über „bladonna“ zu „belladonna“. (siehe hierzu die Etymologie in Belladonna)."
  ],
  "hyphenation": "Atro·pa bel·la-don·na",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "notes": [
    "„Für den Artnamen (Epitheton) sind zwei Varianten in Gebrauch, belladonna und bella-donna (mit Bindestrich). Ursprünglich wurde er von Linné zweiteilig eingeführt (als Bella donna), was nach den Regeln der botanischen Nomenklatur heute als nicht mehr korrekt gilt, verschiedene Botaniker haben ihn unterschiedlich an die neuen Regeln angepasst. Der Code (ICBN, Artikel 23.1 und 60.9) ist in dieser Frage nicht eindeutig, so dass beide Namensvarianten zulässig sind.“"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "der wissenschaftliche Name der schwarzen Tollkirsche"
      ],
      "id": "de-Atropa_bella-donna-de-noun-Hy~Czs-Y",
      "raw_tags": [
        "biologische Nomenklatur"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "botany",
        "zoology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌaːtʁopa bɛlaˈdɔna"
    },
    {
      "audio": "De-Atropa bella-donna.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/06/De-Atropa_bella-donna.ogg/De-Atropa_bella-donna.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Atropa bella-donna.ogg"
    }
  ],
  "word": "Atropa bella-donna"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Wortverbindung aus dem GattungsnamenAtropa (von lateinisch ater ^(→ la), schwarz) und dem Spezifischen Epithetonbella-donna ^(→ la) (deutsch: nach der aphrodisiakischen Wirkung mancher Nachtschattengewächse wohl im Sinne von „Schwarze Beere, die schöne Frauen anzieht“) Genaust erwähnt auch die konkurrierende etymologische Theorie einer Entstellung aus mittellateinisch blandonia ^(→ la) (Königskerze) über „bladonna“ zu „belladonna“. (siehe hierzu die Etymologie in Belladonna)."
  ],
  "hyphenation": "Atro·pa bel·la-don·na",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "notes": [
    "„Für den Artnamen (Epitheton) sind zwei Varianten in Gebrauch, belladonna und bella-donna (mit Bindestrich). Ursprünglich wurde er von Linné zweiteilig eingeführt (als Bella donna), was nach den Regeln der botanischen Nomenklatur heute als nicht mehr korrekt gilt, verschiedene Botaniker haben ihn unterschiedlich an die neuen Regeln angepasst. Der Code (ICBN, Artikel 23.1 und 60.9) ist in dieser Frage nicht eindeutig, so dass beide Namensvarianten zulässig sind.“"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "der wissenschaftliche Name der schwarzen Tollkirsche"
      ],
      "raw_tags": [
        "biologische Nomenklatur"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "botany",
        "zoology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌaːtʁopa bɛlaˈdɔna"
    },
    {
      "audio": "De-Atropa bella-donna.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/06/De-Atropa_bella-donna.ogg/De-Atropa_bella-donna.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Atropa bella-donna.ogg"
    }
  ],
  "word": "Atropa bella-donna"
}

Download raw JSONL data for Atropa bella-donna meaning in Deutsch (1.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.