"Zelge" meaning in Deutsch

See Zelge in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈt͡sɛlɡə Audio: De-Zelge.ogg Forms: die Zelge [nominative, singular], die Zelgen [nominative, plural], der Zelge [genitive, singular], der Zelgen [genitive, plural], der Zelge [dative, singular], den Zelgen [dative, plural], die Zelge [accusative, singular], die Zelgen [accusative, plural]
Rhymes: -ɛlɡə Etymology: Althochdeutsch zëlga „Verband“ (mit Schiene?), mittelhochdeutsch und dialektal neuhochdeutsch zëlge „[abgeschnittener] Zweig“; der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bedeutung „abgeteilte Flur“ liegt wohl eine Bedeutungsübertragung von „Zweig“ = „Teil (des Landes)“ zugrunde. Der älteren Annahme, dem Substantiv liege ein Verb zëlgen mit der Bedeutung „pflügen“ zugrunde, womit die allgemeine Bedeutung „Acker, bebautes Feld“ die Grundlage bilden würde und die Bedeutung „abgeteilte Flur“ erst sekundär wäre, steht entgegen, dass zum einen ein Verb in dieser Bedeutung erst spät bezeugt ist und zum andern die Bedeutung „abgeteilte Flur“ ab dem Spätmittelalter breit nachgewiesen werden kann, die allgemeinere Bedeutung „Acker, bebautes Feld“ hingegen erst in jüngeren Texten und darüber hinaus nur vergleichsweise marginal vorkommt.
  1. ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld
    Sense id: de-Zelge-de-noun-DgXtTVk6
  2. jedes der drei Ackerfelder, das im Turnus von drei Jahren mit Winterfrucht beziehungsweise mit Sommerfrucht bebaut wurde beziehungsweise unbebaut (brach) blieb
    Sense id: de-Zelge-de-noun--c8xCwf2
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Grundstück Translations (Landwirtschaft, süddeutsch: ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld): tillable land (Englisch), gärde [neuter] (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Althochdeutsch zëlga „Verband“ (mit Schiene?), mittelhochdeutsch und dialektal neuhochdeutsch zëlge „[abgeschnittener] Zweig“; der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bedeutung „abgeteilte Flur“ liegt wohl eine Bedeutungsübertragung von „Zweig“ = „Teil (des Landes)“ zugrunde. Der älteren Annahme, dem Substantiv liege ein Verb zëlgen mit der Bedeutung „pflügen“ zugrunde, womit die allgemeine Bedeutung „Acker, bebautes Feld“ die Grundlage bilden würde und die Bedeutung „abgeteilte Flur“ erst sekundär wäre, steht entgegen, dass zum einen ein Verb in dieser Bedeutung erst spät bezeugt ist und zum andern die Bedeutung „abgeteilte Flur“ ab dem Spätmittelalter breit nachgewiesen werden kann, die allgemeinere Bedeutung „Acker, bebautes Feld“ hingegen erst in jüngeren Texten und darüber hinaus nur vergleichsweise marginal vorkommt.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Zelge",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zelgen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zelge",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zelgen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zelge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zelgen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zelge",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zelgen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grundstück"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zel·ge",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld"
      ],
      "id": "de-Zelge-de-noun-DgXtTVk6",
      "raw_tags": [
        "Landwirtschaft",
        "süddeutsch"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Albert Schnyder: Zelgensysteme. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2024.",
          "text": "„Idealerweise war die dörfliche Ackerflur bei der Dreizelgenwirtschaft in drei Zelgen von annähernd gleicher Grösse gegliedert. Im dreijährigen Turnus wurde die Winterzelge im Herbst – nach ein- bis dreifacher Pflügung und zum Teil einmaliger Düngung – mit Wintergetreide (Dinkel, in der Nordschweiz oft auch Roggen, in der Westschweiz auch Weizen), die Sommerzelge im Frühjahr mit Sommergetreide (Hafer, in höheren Lagen auch Gerste) bepflanzt (Getreidebau), während die Brache ein Jahr unbebaut bzw. der natürlichen Berasung und der Beweidung durch das Vieh der Dorfgenossen überlassen blieb.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "jedes der drei Ackerfelder, das im Turnus von drei Jahren mit Winterfrucht beziehungsweise mit Sommerfrucht bebaut wurde beziehungsweise unbebaut (brach) blieb"
      ],
      "id": "de-Zelge-de-noun--c8xCwf2",
      "raw_tags": [
        "Landwirtschaft",
        "oberdeutsch",
        "historisch"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡sɛlɡə"
    },
    {
      "audio": "De-Zelge.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0c/De-Zelge.ogg/De-Zelge.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zelge.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-ɛlɡə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Landwirtschaft, süddeutsch: ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld",
      "sense_index": "1",
      "word": "tillable land"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Landwirtschaft, süddeutsch: ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "gärde"
    }
  ],
  "word": "Zelge"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Althochdeutsch zëlga „Verband“ (mit Schiene?), mittelhochdeutsch und dialektal neuhochdeutsch zëlge „[abgeschnittener] Zweig“; der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bedeutung „abgeteilte Flur“ liegt wohl eine Bedeutungsübertragung von „Zweig“ = „Teil (des Landes)“ zugrunde. Der älteren Annahme, dem Substantiv liege ein Verb zëlgen mit der Bedeutung „pflügen“ zugrunde, womit die allgemeine Bedeutung „Acker, bebautes Feld“ die Grundlage bilden würde und die Bedeutung „abgeteilte Flur“ erst sekundär wäre, steht entgegen, dass zum einen ein Verb in dieser Bedeutung erst spät bezeugt ist und zum andern die Bedeutung „abgeteilte Flur“ ab dem Spätmittelalter breit nachgewiesen werden kann, die allgemeinere Bedeutung „Acker, bebautes Feld“ hingegen erst in jüngeren Texten und darüber hinaus nur vergleichsweise marginal vorkommt.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Zelge",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zelgen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zelge",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zelgen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zelge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zelgen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zelge",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zelgen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grundstück"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zel·ge",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld"
      ],
      "raw_tags": [
        "Landwirtschaft",
        "süddeutsch"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Albert Schnyder: Zelgensysteme. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2024.",
          "text": "„Idealerweise war die dörfliche Ackerflur bei der Dreizelgenwirtschaft in drei Zelgen von annähernd gleicher Grösse gegliedert. Im dreijährigen Turnus wurde die Winterzelge im Herbst – nach ein- bis dreifacher Pflügung und zum Teil einmaliger Düngung – mit Wintergetreide (Dinkel, in der Nordschweiz oft auch Roggen, in der Westschweiz auch Weizen), die Sommerzelge im Frühjahr mit Sommergetreide (Hafer, in höheren Lagen auch Gerste) bepflanzt (Getreidebau), während die Brache ein Jahr unbebaut bzw. der natürlichen Berasung und der Beweidung durch das Vieh der Dorfgenossen überlassen blieb.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "jedes der drei Ackerfelder, das im Turnus von drei Jahren mit Winterfrucht beziehungsweise mit Sommerfrucht bebaut wurde beziehungsweise unbebaut (brach) blieb"
      ],
      "raw_tags": [
        "Landwirtschaft",
        "oberdeutsch",
        "historisch"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡sɛlɡə"
    },
    {
      "audio": "De-Zelge.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0c/De-Zelge.ogg/De-Zelge.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zelge.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-ɛlɡə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Landwirtschaft, süddeutsch: ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld",
      "sense_index": "1",
      "word": "tillable land"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Landwirtschaft, süddeutsch: ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "gärde"
    }
  ],
  "word": "Zelge"
}

Download raw JSONL data for Zelge meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-27 from the dewiktionary dump dated 2024-11-21 using wiktextract (65a6e81 and 0dbea76). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.