"Winkelhaken" meaning in Deutsch

See Winkelhaken in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈvɪŋkl̩ˌhaːkn̩ Audio: De-Winkelhaken.ogg , De-Winkelhaken2.ogg Forms: der Winkelhaken [nominative, singular], die Winkelhaken [nominative, plural], des Winkelhakens [genitive, singular], der Winkelhaken [genitive, plural], dem Winkelhaken [dative, singular], den Winkelhaken [dative, plural], den Winkelhaken [accusative, singular], die Winkelhaken [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Winkel und Haken
  1. grundsätzlich: hakenförmiges Element, das einen rechten Winkel bildet
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-euZi7NIB
  2. Werkzeug, mit dem die Lettern für den Buchdruck aufgereiht werden
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-ppjRH8he
  3. ein einen Haken bildendes Metallstück, meistens zum Befestigen
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-TWwtTmOR Topics: technology
  4. mit kreisförmigem/quadratischem Querschnitt an einer senkrechten Fläche angebracht, wie ein Wandhaken,, oft mit Gewinde.
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-GdVbS-Tu
  5. Querschnitt flach, einen rechten Winkel bildend und an beiden Enden zu befestigen, zum Fixieren senkrecht zueinander stehender Elemente, zum Beispiel von Möbeln, auch als Beschlag
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-ehOLZyj-
  6. Steighaken mit flachem Querschnitt, Öse für ein Sicherungsseil im Winkel
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-rF3-L4i6
  7. winkelförmiges Stück (heutzutage:) Metall in der Traktur einer Orgel
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-CLxnv3D0
  8. Lehre zum Zeichnen und Kontrollieren rechter Winkel
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-m0tzJmfk
  9. dreieckiger, also hakenförmiger Riss im Stoff Tags: regional
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-w8YSmpry
  10. winkelförmiger Keil — 𒌋 — als Element der Schrift
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-hngBdBJU Categories (other): Link zur Wikipedia
  11. Einfaches, rechtwinkeliges Element auf einem Wappen
    Sense id: de-Winkelhaken-de-noun-nkZ2M9Kf Categories (other): Link zur Wikipedia
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Kelle, Gerader, Winkel, Anschlagwinkel, Winkelmaß Hypernyms: Schraubhaken, Haken, Kletterhaken, Lehre, Schablone, Riss, Einriss, Keil, Schriftzeichen Translations: composing stick (Englisch), angle hook (Englisch), Winkelhaken (Englisch), composteur [masculine] (Französisch), winkelhaak [masculine] (Niederländisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Rundhaken"
    },
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Endhaken"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "senkrechter"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "waagerechter"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "schräger"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Keil"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Winkel und Haken",
  "forms": [
    {
      "form": "der Winkelhaken",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Winkelhaken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Winkelhakens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Winkelhaken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Winkelhaken",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Winkelhaken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Winkelhaken",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Winkelhaken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Schraubhaken"
    },
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Haken"
    },
    {
      "sense_index": "2c",
      "word": "Kletterhaken"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Lehre"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Schablone"
    },
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Riss"
    },
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Einriss"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Keil"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Schriftzeichen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Win·kel·ha·ken",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "grundsätzlich: hakenförmiges Element, das einen rechten Winkel bildet"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-euZi7NIB"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) In: Eifelschätze. EIFELmuseen e. V., abgerufen am 15. März 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Die bleigegossenen Einzelbuchstaben aus dem Setzkasten werden im Winkelhaken aneinandergereiht zu Wörtern und Sätzen und ergeben dann die Druckform für den Hochdruck.“"
        },
        {
          "accessdate": "2014-04-15",
          "author": "Ludwig Thoma",
          "collection": "Gesammelte Werke in sechs Bänden",
          "pages": "173",
          "place": "München",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Ludwig Thoma: Andreas Vöst. In: Gesammelte Werke in sechs Bänden. 5, Piper, München 1968, Dreizehntes Kapitel, Seite 173, DNB 458334154 (Online auf zeno.org, abgerufen am 15. April 2014)",
          "text": "„Nie vorher hatte der Setzer des Herrn Adolf Schüchel so große Buchstaben in den Winkelhaken gesteckt als zu dieser Zeit.“",
          "title": "Andreas Vöst",
          "url": "Online auf zeno.org",
          "volume": "5",
          "year": "1968"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Werkzeug, mit dem die Lettern für den Buchdruck aufgereiht werden"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-ppjRH8he",
      "raw_tags": [
        "Schriftsatz",
        "Typographie",
        "Handsatz"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "glosses": [
        "ein einen Haken bildendes Metallstück, meistens zum Befestigen"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-TWwtTmOR",
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "technology"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "mit kreisförmigem/quadratischem Querschnitt an einer senkrechten Fläche angebracht, wie ein Wandhaken,, oft mit Gewinde."
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-GdVbS-Tu",
      "sense_index": "2a"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Scheibengardinen und Scheibenanhänger. In: Gardinen.net. K&M E-Business GmbH, 2011, abgerufen am 11. April 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Zur Aufhängung der Gardinenleiste wird ein Winkelhaken direkt auf oder im Rahmen des Fensterflügel angebracht. Weitverbreitet waren und sind hierfür selbstklebende Winkelhaken, die keine Beschädigung des Fensterrahmens mit sich bringen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Querschnitt flach, einen rechten Winkel bildend und an beiden Enden zu befestigen, zum Fixieren senkrecht zueinander stehender Elemente, zum Beispiel von Möbeln, auch als Beschlag"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-ehOLZyj-",
      "sense_index": "2b"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Excelsiorsteig. In: Bergtouren in Ostösterreich - bergauf. Stefan Beutel, abgerufen am 15. April 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Der abwärts geschichtete Fels ist bis dorthin allerdings im unteren eher linken Teil dermaßen kompakt, dass man selbst schmale Winkelhaken nur 1,5cm einschlagen kann, […].“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Steighaken mit flachem Querschnitt, Öse für ein Sicherungsseil im Winkel"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-rF3-L4i6",
      "raw_tags": [
        "Bergsteigen"
      ],
      "sense_index": "2c"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Barbara Fischer: Orgeltechnik für Einsteiger. In: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Trittau. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Trittau, abgerufen am 19. Februar 2014 (Deutsch, Kapitel Spieltisch und Traktur).",
          "text": "„Die Traktur ist die mechanische Verbindung von Taste und Spielventil: Die Tasten sind durch je einen Winkelhaken, eine Zugrute (Abstrakte), eine Welle […], eine weitere Zugrute und einen Draht mit dem Spielventil an der Windlade verbunden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "winkelförmiges Stück (heutzutage:) Metall in der Traktur einer Orgel"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-CLxnv3D0",
      "raw_tags": [
        "Orgelbau"
      ],
      "sense_index": "2d"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hans-Joachim Vollrath, Historische Winkelmesser (Referenz), ebenda",
          "text": "„Speziell zum Zeichnen von rechten Winkeln dienen Winkelhaken.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Lehre zum Zeichnen und Kontrollieren rechter Winkel"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-m0tzJmfk",
      "sense_index": "3"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ferdi Dick: Traditionsfahne kommt nach Zollverein. In: WAZ.de. 21. April 2008, abgerufen am 17. April 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Tuch, Stickerei und Fransen der Traditionsfahne sind […] in einem bemerkenswert guten Zustand. Nur ein kleiner Winkelhaken, der den robusten Stoff verletzt hat, muss ausgebessert werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "dreieckiger, also hakenförmiger Riss im Stoff"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-w8YSmpry",
      "sense_index": "4",
      "tags": [
        "regional"
      ]
    },
    {
      "categories": [
        {
          "kind": "other",
          "name": "Link zur Wikipedia",
          "parents": [],
          "source": "w"
        }
      ],
      "examples": [
        {
          "ref": "Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Keilschrift“ (Wörterbuchnetz), „Keilschrift“ (Zeno.org)",
          "text": "„[Als Keilschrift] bezeichnet man die […] Schriftart, die einen sogen. Keil […] und einen durch Zusammenrückung zweier schräger Keile oder aus einer kreisrunden Vertiefung entstandenen, nach rechts offenen sogen. Winkelhaken […] zu ihren Grundbestandteilen hat und durch mannigfachste Kombinierung zweier oder mehrerer […] Keile und Winkelhaken eine Fülle verschiedener Schriftzeichen bildet.“"
        },
        {
          "text": "Dieser Winkelhaken bedeutet „10“, dahinter stehen zwei senkrechte Keile, also ist die Zahl 12 gemeint."
        },
        {
          "text": "Das Keilschriftzeichen TI (𒋾), enthält zwei Winkelhaken, einen in der Mitte und einen am Ende."
        }
      ],
      "glosses": [
        "winkelförmiger Keil — 𒌋 — als Element der Schrift"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-hngBdBJU",
      "raw_tags": [
        "Altorientalistik",
        "Keilschrift"
      ],
      "sense_index": "5"
    },
    {
      "categories": [
        {
          "kind": "other",
          "name": "Link zur Wikipedia",
          "parents": [],
          "source": "w"
        }
      ],
      "examples": [
        {
          "ref": "Unser Wappen und unsere Standarte. In: Fest der Schwarzen Kunst. Abgerufen am 17. April 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Die erste Abbildung des […] Buchdruckerwappens dürfte in Nürnberg 1730 erfolgt sein: Das Wappen zeigt im Felde eines deutschen Schildes einen Doppeladler mit zum Fluge gerichteten Flügeln, der Winkelhaken und Druckerballen hält.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Einfaches, rechtwinkeliges Element auf einem Wappen"
      ],
      "id": "de-Winkelhaken-de-noun-nkZ2M9Kf",
      "raw_tags": [
        "Heraldik"
      ],
      "sense_index": "6"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɪŋkl̩ˌhaːkn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Winkelhaken.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-Winkelhaken.ogg/De-Winkelhaken.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Winkelhaken.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Winkelhaken2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3a/De-Winkelhaken2.ogg/De-Winkelhaken2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Winkelhaken2.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kelle"
    },
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Gerader"
    },
    {
      "sense_index": "2d",
      "word": "Winkel"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Anschlagwinkel"
    },
    {
      "sense_index": "6",
      "word": "Winkelmaß"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "composing stick"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "angle hook"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "Winkelhaken"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "composteur"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "winkelhaak"
    }
  ],
  "word": "Winkelhaken"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Rundhaken"
    },
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Endhaken"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "senkrechter"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "waagerechter"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "schräger"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Keil"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Winkel und Haken",
  "forms": [
    {
      "form": "der Winkelhaken",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Winkelhaken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Winkelhakens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Winkelhaken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Winkelhaken",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Winkelhaken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Winkelhaken",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Winkelhaken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Schraubhaken"
    },
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Haken"
    },
    {
      "sense_index": "2c",
      "word": "Kletterhaken"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Lehre"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Schablone"
    },
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Riss"
    },
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Einriss"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Keil"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Schriftzeichen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Win·kel·ha·ken",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "grundsätzlich: hakenförmiges Element, das einen rechten Winkel bildet"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) In: Eifelschätze. EIFELmuseen e. V., abgerufen am 15. März 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Die bleigegossenen Einzelbuchstaben aus dem Setzkasten werden im Winkelhaken aneinandergereiht zu Wörtern und Sätzen und ergeben dann die Druckform für den Hochdruck.“"
        },
        {
          "accessdate": "2014-04-15",
          "author": "Ludwig Thoma",
          "collection": "Gesammelte Werke in sechs Bänden",
          "pages": "173",
          "place": "München",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Ludwig Thoma: Andreas Vöst. In: Gesammelte Werke in sechs Bänden. 5, Piper, München 1968, Dreizehntes Kapitel, Seite 173, DNB 458334154 (Online auf zeno.org, abgerufen am 15. April 2014)",
          "text": "„Nie vorher hatte der Setzer des Herrn Adolf Schüchel so große Buchstaben in den Winkelhaken gesteckt als zu dieser Zeit.“",
          "title": "Andreas Vöst",
          "url": "Online auf zeno.org",
          "volume": "5",
          "year": "1968"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Werkzeug, mit dem die Lettern für den Buchdruck aufgereiht werden"
      ],
      "raw_tags": [
        "Schriftsatz",
        "Typographie",
        "Handsatz"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "glosses": [
        "ein einen Haken bildendes Metallstück, meistens zum Befestigen"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "technology"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "mit kreisförmigem/quadratischem Querschnitt an einer senkrechten Fläche angebracht, wie ein Wandhaken,, oft mit Gewinde."
      ],
      "sense_index": "2a"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Scheibengardinen und Scheibenanhänger. In: Gardinen.net. K&M E-Business GmbH, 2011, abgerufen am 11. April 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Zur Aufhängung der Gardinenleiste wird ein Winkelhaken direkt auf oder im Rahmen des Fensterflügel angebracht. Weitverbreitet waren und sind hierfür selbstklebende Winkelhaken, die keine Beschädigung des Fensterrahmens mit sich bringen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Querschnitt flach, einen rechten Winkel bildend und an beiden Enden zu befestigen, zum Fixieren senkrecht zueinander stehender Elemente, zum Beispiel von Möbeln, auch als Beschlag"
      ],
      "sense_index": "2b"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Excelsiorsteig. In: Bergtouren in Ostösterreich - bergauf. Stefan Beutel, abgerufen am 15. April 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Der abwärts geschichtete Fels ist bis dorthin allerdings im unteren eher linken Teil dermaßen kompakt, dass man selbst schmale Winkelhaken nur 1,5cm einschlagen kann, […].“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Steighaken mit flachem Querschnitt, Öse für ein Sicherungsseil im Winkel"
      ],
      "raw_tags": [
        "Bergsteigen"
      ],
      "sense_index": "2c"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Barbara Fischer: Orgeltechnik für Einsteiger. In: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Trittau. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Trittau, abgerufen am 19. Februar 2014 (Deutsch, Kapitel Spieltisch und Traktur).",
          "text": "„Die Traktur ist die mechanische Verbindung von Taste und Spielventil: Die Tasten sind durch je einen Winkelhaken, eine Zugrute (Abstrakte), eine Welle […], eine weitere Zugrute und einen Draht mit dem Spielventil an der Windlade verbunden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "winkelförmiges Stück (heutzutage:) Metall in der Traktur einer Orgel"
      ],
      "raw_tags": [
        "Orgelbau"
      ],
      "sense_index": "2d"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hans-Joachim Vollrath, Historische Winkelmesser (Referenz), ebenda",
          "text": "„Speziell zum Zeichnen von rechten Winkeln dienen Winkelhaken.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Lehre zum Zeichnen und Kontrollieren rechter Winkel"
      ],
      "sense_index": "3"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ferdi Dick: Traditionsfahne kommt nach Zollverein. In: WAZ.de. 21. April 2008, abgerufen am 17. April 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Tuch, Stickerei und Fransen der Traditionsfahne sind […] in einem bemerkenswert guten Zustand. Nur ein kleiner Winkelhaken, der den robusten Stoff verletzt hat, muss ausgebessert werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "dreieckiger, also hakenförmiger Riss im Stoff"
      ],
      "sense_index": "4",
      "tags": [
        "regional"
      ]
    },
    {
      "categories": [
        "Link zur Wikipedia"
      ],
      "examples": [
        {
          "ref": "Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Keilschrift“ (Wörterbuchnetz), „Keilschrift“ (Zeno.org)",
          "text": "„[Als Keilschrift] bezeichnet man die […] Schriftart, die einen sogen. Keil […] und einen durch Zusammenrückung zweier schräger Keile oder aus einer kreisrunden Vertiefung entstandenen, nach rechts offenen sogen. Winkelhaken […] zu ihren Grundbestandteilen hat und durch mannigfachste Kombinierung zweier oder mehrerer […] Keile und Winkelhaken eine Fülle verschiedener Schriftzeichen bildet.“"
        },
        {
          "text": "Dieser Winkelhaken bedeutet „10“, dahinter stehen zwei senkrechte Keile, also ist die Zahl 12 gemeint."
        },
        {
          "text": "Das Keilschriftzeichen TI (𒋾), enthält zwei Winkelhaken, einen in der Mitte und einen am Ende."
        }
      ],
      "glosses": [
        "winkelförmiger Keil — 𒌋 — als Element der Schrift"
      ],
      "raw_tags": [
        "Altorientalistik",
        "Keilschrift"
      ],
      "sense_index": "5"
    },
    {
      "categories": [
        "Link zur Wikipedia"
      ],
      "examples": [
        {
          "ref": "Unser Wappen und unsere Standarte. In: Fest der Schwarzen Kunst. Abgerufen am 17. April 2014 (Deutsch).",
          "text": "„Die erste Abbildung des […] Buchdruckerwappens dürfte in Nürnberg 1730 erfolgt sein: Das Wappen zeigt im Felde eines deutschen Schildes einen Doppeladler mit zum Fluge gerichteten Flügeln, der Winkelhaken und Druckerballen hält.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Einfaches, rechtwinkeliges Element auf einem Wappen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Heraldik"
      ],
      "sense_index": "6"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɪŋkl̩ˌhaːkn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Winkelhaken.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-Winkelhaken.ogg/De-Winkelhaken.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Winkelhaken.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Winkelhaken2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3a/De-Winkelhaken2.ogg/De-Winkelhaken2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Winkelhaken2.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kelle"
    },
    {
      "sense_index": "2a",
      "word": "Gerader"
    },
    {
      "sense_index": "2d",
      "word": "Winkel"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Anschlagwinkel"
    },
    {
      "sense_index": "6",
      "word": "Winkelmaß"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "composing stick"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "angle hook"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "Winkelhaken"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "composteur"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "winkelhaak"
    }
  ],
  "word": "Winkelhaken"
}

Download raw JSONL data for Winkelhaken meaning in Deutsch (8.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.