"Wählertäuschung" meaning in Deutsch

See Wählertäuschung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈvɛːlɐˌtɔɪ̯ʃʊŋ Audio: De-Wählertäuschung.ogg Forms: die Wählertäuschung [nominative, singular], die Wählertäuschungen [nominative, plural], der Wählertäuschung [genitive, singular], der Wählertäuschungen [genitive, plural], der Wählertäuschung [dative, singular], den Wählertäuschungen [dative, plural], die Wählertäuschung [accusative, singular], die Wählertäuschungen [accusative, plural]
  1. (strafbares) Vorgehen, das dazu führt, dass ein Abstimmender in einer Wahl mit seinem Votum nicht entsprechend seinem wirklichen Willen gezählt wird (zum Beispiel will jemand »ja« zu einer Frage sagen, wird aber überzeugt, dass er dazu »nein« ankreuzen muss)
    Sense id: de-Wählertäuschung-de-noun-4iOzZeEJ Topics: law
  2. bewusste Irreführung von Wählern durch falsche Versprechen (oft vor einer Wahl), von Wählern empfundene Differenz zwischen Aussagen eines Politikers oder dem Programm einer Partei und diesem widersprechenden Handeln/Regieren
    Sense id: de-Wählertäuschung-de-noun-Rya3Wzxq Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Täuschung, Wahlstraftat Coordinate_terms: Wahlbetrug

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Wahlbetrug"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den SubstantivenWähler und Täuschung"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Wählertäuschung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wählertäuschungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wählertäuschung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wählertäuschungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wählertäuschung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wählertäuschungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wählertäuschung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wählertäuschungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Täuschung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wahlstraftat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Wäh·ler·täu·schung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              52
            ]
          ],
          "ref": "NPD-Mitglieder auf freien Listen bei der Kommunalwahl. In: MDR. 13. Mai 2019, abgerufen am 22. September 2021.",
          "text": "„Die NPD selbst wies den Vorwurf der Wählertäuschung zurück.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              15
            ]
          ],
          "ref": "Strafgesetzbuch. Abgerufen am 22. September 2021.",
          "text": "Wählertäuschung ist strafbar, denn: „Wer durch Täuschung bewirkt, daß jemand bei der Stimmabgabe über den Inhalt seiner Erklärung irrt oder gegen seinen Willen nicht oder ungültig wählt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              16
            ]
          ],
          "ref": "Frederik Schindler: Sperrungen vor der Europawahl – Twitter hat's verblockt. In: taz.de. 6. Mai 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. März 2025) .",
          "text": "„Wählertauschung kann laut Strafgesetzbuch mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              21,
              36
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Daniela Wegener“ (Stabilversion), abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„Ein Verfahren wegen Wählertäuschung gegen Wegener, Cremer und Marion Figge (NPD-Kreisvorsitzende aus Hessen) vor dem Amtsgericht Medebach, bei dem ihnen vorgeworfen wurde, auf einem Infostand in Brilon die notwendigen Unterstützungsunterschriften zur Teilnahme an der Landtagswahl im Hochsauerlandkreis durch Täuschung erworben zu haben, wurde im Februar 2006 eingestellt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              92,
              107
            ]
          ],
          "ref": "Digital gegen AfD-Täuschung. In: taz.de. 22. September 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. März 2025) .",
          "text": "„Anfang September war ­bekannt geworden, dass gegen einen Augenarzt und AfD-Politiker wegen Wählertäuschung ermittelt wird. Er soll einer unscharf sehenden Patientin ein Unterstützerformular der Partei vorgelegt haben.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(strafbares) Vorgehen, das dazu führt, dass ein Abstimmender in einer Wahl mit seinem Votum nicht entsprechend seinem wirklichen Willen gezählt wird (zum Beispiel will jemand »ja« zu einer Frage sagen, wird aber überzeugt, dass er dazu »nein« ankreuzen muss)"
      ],
      "id": "de-Wählertäuschung-de-noun-4iOzZeEJ",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "law"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              45,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Adenauer-Ära“ (Stabilversion), abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„Dennoch musste sich die FDP dem Vorwurf der Wählertäuschung aussetzen, da sie stark damit geworben hatte, Adenauer ablösen zu wollen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              32
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017“ (Stabilversion), abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„Den Vorwurf der Wählertäuschung wies Ortsparteichef und Gemeindevorstand Roman Schiller zurück.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              179,
              194
            ]
          ],
          "ref": "Günther Rüther: Parlamentarismus – Vertrauen, Verantwortung und die Würde des Kompromisses. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. September 2009, abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„So kann es durchaus sein, dass Erwartungen der Wähler enttäuscht werden, aber die politische Elite dennoch ihrer Verantwortung gerecht wird. Der Vorwurf des Wahlbetrugs oder der Wählertäuschung bedeutet keineswegs automatisch, dass die politisch Handelnden ihrer Verantwortung nicht gerecht werden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              146,
              161
            ]
          ],
          "ref": "Dominic Johnson: Start der Labour-Regierung – Die Briten sind wieder da. In: taz.de. 8. Juli 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. März 2025) .",
          "text": "„Aber jede auch noch so hauchdünne Suggestion, den Brexit insgesamt aufweichen zu wollen, würde die Geister wecken, die nur darauf warten, Labour Wählertäuschung und Verrat vorwerfen zu können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              86,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Politik – Kritik an ÖVP als Steigbügelhalter für FPÖ. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 6. Januar 2025, abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„Dass die ÖVP nun doch mit Kickl koalieren wolle, »ist nichts anderes als skrupellose Wählertäuschung«.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              143,
              158
            ]
          ],
          "ref": "Habeck im Bericht aus Berlin – \"Union vergackeiert die Bevölkerung\". In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Januar 2025 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 27. März 2025) .",
          "text": "[Bundestagswahl 2025:] „Sechs Wochen vor der Bundestagswahl verschärfen auch die Grünen den Ton. Kanzlerkandidat Habeck wirft der Union \"grobe Wählertäuschung\" vor.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              119,
              135
            ]
          ],
          "ref": "ZDF-Politbarometer – 73 Prozent sehen in Schuldenpaket Wählertäuschung der Union. In: Zeit Online. 2025-03-21, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. März 2025) .",
          "text": "„Ein Großteil der Menschen sieht in dem von der Union und CDU-Chef Friedrich Merz auf den Weg gebrachten Schuldenpaket Wählertäuschung.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bewusste Irreführung von Wählern durch falsche Versprechen (oft vor einer Wahl), von Wählern empfundene Differenz zwischen Aussagen eines Politikers oder dem Programm einer Partei und diesem widersprechenden Handeln/Regieren"
      ],
      "id": "de-Wählertäuschung-de-noun-Rya3Wzxq",
      "raw_tags": [
        "auch"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɛːlɐˌtɔɪ̯ʃʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Wählertäuschung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ca/De-Wählertäuschung.ogg/De-Wählertäuschung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wählertäuschung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Wählertäuschung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Wahlbetrug"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den SubstantivenWähler und Täuschung"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Wählertäuschung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wählertäuschungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wählertäuschung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wählertäuschungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wählertäuschung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wählertäuschungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wählertäuschung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wählertäuschungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Täuschung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wahlstraftat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Wäh·ler·täu·schung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              52
            ]
          ],
          "ref": "NPD-Mitglieder auf freien Listen bei der Kommunalwahl. In: MDR. 13. Mai 2019, abgerufen am 22. September 2021.",
          "text": "„Die NPD selbst wies den Vorwurf der Wählertäuschung zurück.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              15
            ]
          ],
          "ref": "Strafgesetzbuch. Abgerufen am 22. September 2021.",
          "text": "Wählertäuschung ist strafbar, denn: „Wer durch Täuschung bewirkt, daß jemand bei der Stimmabgabe über den Inhalt seiner Erklärung irrt oder gegen seinen Willen nicht oder ungültig wählt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              16
            ]
          ],
          "ref": "Frederik Schindler: Sperrungen vor der Europawahl – Twitter hat's verblockt. In: taz.de. 6. Mai 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. März 2025) .",
          "text": "„Wählertauschung kann laut Strafgesetzbuch mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              21,
              36
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Daniela Wegener“ (Stabilversion), abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„Ein Verfahren wegen Wählertäuschung gegen Wegener, Cremer und Marion Figge (NPD-Kreisvorsitzende aus Hessen) vor dem Amtsgericht Medebach, bei dem ihnen vorgeworfen wurde, auf einem Infostand in Brilon die notwendigen Unterstützungsunterschriften zur Teilnahme an der Landtagswahl im Hochsauerlandkreis durch Täuschung erworben zu haben, wurde im Februar 2006 eingestellt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              92,
              107
            ]
          ],
          "ref": "Digital gegen AfD-Täuschung. In: taz.de. 22. September 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. März 2025) .",
          "text": "„Anfang September war ­bekannt geworden, dass gegen einen Augenarzt und AfD-Politiker wegen Wählertäuschung ermittelt wird. Er soll einer unscharf sehenden Patientin ein Unterstützerformular der Partei vorgelegt haben.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(strafbares) Vorgehen, das dazu führt, dass ein Abstimmender in einer Wahl mit seinem Votum nicht entsprechend seinem wirklichen Willen gezählt wird (zum Beispiel will jemand »ja« zu einer Frage sagen, wird aber überzeugt, dass er dazu »nein« ankreuzen muss)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "law"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              45,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Adenauer-Ära“ (Stabilversion), abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„Dennoch musste sich die FDP dem Vorwurf der Wählertäuschung aussetzen, da sie stark damit geworben hatte, Adenauer ablösen zu wollen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              32
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017“ (Stabilversion), abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„Den Vorwurf der Wählertäuschung wies Ortsparteichef und Gemeindevorstand Roman Schiller zurück.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              179,
              194
            ]
          ],
          "ref": "Günther Rüther: Parlamentarismus – Vertrauen, Verantwortung und die Würde des Kompromisses. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. September 2009, abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„So kann es durchaus sein, dass Erwartungen der Wähler enttäuscht werden, aber die politische Elite dennoch ihrer Verantwortung gerecht wird. Der Vorwurf des Wahlbetrugs oder der Wählertäuschung bedeutet keineswegs automatisch, dass die politisch Handelnden ihrer Verantwortung nicht gerecht werden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              146,
              161
            ]
          ],
          "ref": "Dominic Johnson: Start der Labour-Regierung – Die Briten sind wieder da. In: taz.de. 8. Juli 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. März 2025) .",
          "text": "„Aber jede auch noch so hauchdünne Suggestion, den Brexit insgesamt aufweichen zu wollen, würde die Geister wecken, die nur darauf warten, Labour Wählertäuschung und Verrat vorwerfen zu können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              86,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Politik – Kritik an ÖVP als Steigbügelhalter für FPÖ. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 6. Januar 2025, abgerufen am 27. März 2025.",
          "text": "„Dass die ÖVP nun doch mit Kickl koalieren wolle, »ist nichts anderes als skrupellose Wählertäuschung«.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              143,
              158
            ]
          ],
          "ref": "Habeck im Bericht aus Berlin – \"Union vergackeiert die Bevölkerung\". In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Januar 2025 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 27. März 2025) .",
          "text": "[Bundestagswahl 2025:] „Sechs Wochen vor der Bundestagswahl verschärfen auch die Grünen den Ton. Kanzlerkandidat Habeck wirft der Union \"grobe Wählertäuschung\" vor.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              119,
              135
            ]
          ],
          "ref": "ZDF-Politbarometer – 73 Prozent sehen in Schuldenpaket Wählertäuschung der Union. In: Zeit Online. 2025-03-21, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. März 2025) .",
          "text": "„Ein Großteil der Menschen sieht in dem von der Union und CDU-Chef Friedrich Merz auf den Weg gebrachten Schuldenpaket Wählertäuschung.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bewusste Irreführung von Wählern durch falsche Versprechen (oft vor einer Wahl), von Wählern empfundene Differenz zwischen Aussagen eines Politikers oder dem Programm einer Partei und diesem widersprechenden Handeln/Regieren"
      ],
      "raw_tags": [
        "auch"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɛːlɐˌtɔɪ̯ʃʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Wählertäuschung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ca/De-Wählertäuschung.ogg/De-Wählertäuschung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wählertäuschung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Wählertäuschung"
}

Download raw JSONL data for Wählertäuschung meaning in Deutsch (6.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-18 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (c3cc510 and 1d3fdbf). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.