"Viehhändlersprache" meaning in Deutsch

See Viehhändlersprache in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfiːhɛndlɐˌʃpʁaːxə Audio: De-Viehhändlersprache.ogg Forms: die Viehhändlersprache [nominative, singular], die Viehhändlersprachen [nominative, plural], der Viehhändlersprache [genitive, singular], der Viehhändlersprachen [genitive, plural], der Viehhändlersprache [dative, singular], den Viehhändlersprachen [dative, plural], die Viehhändlersprache [accusative, singular], die Viehhändlersprachen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Viehhändler und Sprache
  1. Geheimsprache von Viehhändlern
    Sense id: de-Viehhändlersprache-de-noun-pOo2RMFV
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Händlersprache, Geheimsprache

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Viehhändler und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Viehhändlersprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viehhändlersprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Viehhändlersprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Viehhändlersprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Viehhändlersprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Viehhändlersprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viehhändlersprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viehhändlersprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Händlersprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geheimsprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Vieh·händ·ler·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "9-13, Zitat Seite 12.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 12.",
          "text": "„So wie Siegmund A. Wolf nahezu die Hälfte der über 6000 Belege seines berühmten „Wörterbuch des Rotwelschen“ auf das Jiddische zurückführen möchte, so ist die Gleichsetzung von Viehhändlersprache und Judendeutsch zumindest bei den älteren Rheinländern und Rheinländerinnen weit verbreitet.“",
          "title": "Einleitung",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Klaus Siewert",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "85-109, Zitat Seite 87.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Klaus Siewert: Hebraismen in deutschen Sondersprachen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 85-109, Zitat Seite 87.",
          "text": "„Die Viehhändlersprache ist mit ihrem Verdunkelungsvokabular übrigens weit über die deutschen Sprachgrenzen verbreitet und insofern ein europäisches Phänomen.“",
          "title": "Hebraismen in deutschen Sondersprachen",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Sprachatlas von Mittelfranken“",
          "text": "„Mit dem Lachoudisch-Fragebuch wurden daher auch vier Erhebungen zur Viehhändlersprache durchgeführt.“"
        },
        {
          "ref": "Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen Aufgerufen am 24.4.14.",
          "text": "„Noch lange nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Gebrauch dieser Viehhändlersprache nachweisbar; viele ihrer Begriffe sind Bestandteil der heutigen Umgangs- und Jugendsprache geworden. .“"
        },
        {
          "ref": "\"Dem sei Goje war a ganz a Letzi!\" In: Süddeutsche.de, 16. Oktober 2012 Aufgerufen am 24.4.14.",
          "text": "„Das heutige Lachoudisch in Schopfloch ist weder eine Variante des Rotwelschen noch geht es auf das alltägliche Jiddisch zurück, sondern ist nichts anderes als die Viehhändlersprache, die teilweise von der ganzen Dorfbevölkerung als Geheimsprache verwendet wurde.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geheimsprache von Viehhändlern"
      ],
      "id": "de-Viehhändlersprache-de-noun-pOo2RMFV",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfiːhɛndlɐˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Viehhändlersprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5c/De-Viehhändlersprache.ogg/De-Viehhändlersprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Viehhändlersprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Viehhändlersprache"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Viehhändler und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Viehhändlersprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viehhändlersprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Viehhändlersprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Viehhändlersprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Viehhändlersprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Viehhändlersprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viehhändlersprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viehhändlersprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Händlersprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geheimsprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Vieh·händ·ler·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "9-13, Zitat Seite 12.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 12.",
          "text": "„So wie Siegmund A. Wolf nahezu die Hälfte der über 6000 Belege seines berühmten „Wörterbuch des Rotwelschen“ auf das Jiddische zurückführen möchte, so ist die Gleichsetzung von Viehhändlersprache und Judendeutsch zumindest bei den älteren Rheinländern und Rheinländerinnen weit verbreitet.“",
          "title": "Einleitung",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Klaus Siewert",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "85-109, Zitat Seite 87.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Klaus Siewert: Hebraismen in deutschen Sondersprachen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 85-109, Zitat Seite 87.",
          "text": "„Die Viehhändlersprache ist mit ihrem Verdunkelungsvokabular übrigens weit über die deutschen Sprachgrenzen verbreitet und insofern ein europäisches Phänomen.“",
          "title": "Hebraismen in deutschen Sondersprachen",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Sprachatlas von Mittelfranken“",
          "text": "„Mit dem Lachoudisch-Fragebuch wurden daher auch vier Erhebungen zur Viehhändlersprache durchgeführt.“"
        },
        {
          "ref": "Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen Aufgerufen am 24.4.14.",
          "text": "„Noch lange nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Gebrauch dieser Viehhändlersprache nachweisbar; viele ihrer Begriffe sind Bestandteil der heutigen Umgangs- und Jugendsprache geworden. .“"
        },
        {
          "ref": "\"Dem sei Goje war a ganz a Letzi!\" In: Süddeutsche.de, 16. Oktober 2012 Aufgerufen am 24.4.14.",
          "text": "„Das heutige Lachoudisch in Schopfloch ist weder eine Variante des Rotwelschen noch geht es auf das alltägliche Jiddisch zurück, sondern ist nichts anderes als die Viehhändlersprache, die teilweise von der ganzen Dorfbevölkerung als Geheimsprache verwendet wurde.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geheimsprache von Viehhändlern"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfiːhɛndlɐˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Viehhändlersprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5c/De-Viehhändlersprache.ogg/De-Viehhändlersprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Viehhändlersprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Viehhändlersprache"
}

Download raw JSONL data for Viehhändlersprache meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.