"Urgermanisch" meaning in Deutsch

See Urgermanisch in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈuːɐ̯ɡɛʁˌmaːnɪʃ Audio: De-Urgermanisch.ogg
  1. die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen
    Sense id: de-Urgermanisch-de-noun-sPrHPeAN
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Altgermanisch, Gemeingermanisch, Protogermanisch, Proto-Germanisch, germanische, Ursprache, Urdeutsch [archaic] Hypernyms: Germanisch Translations (die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen): Proto-Germanic (Englisch), Proto Cermen dili (Türkisch), Proto Cermence (Türkisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Germanisch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ur·ger·ma·nisch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "„Kurzer Grundriss der germanischen Philologie bis 1500“, Seite 110, Ludwig Erich Schmitt, Walter de Gruyter, 1970, ISBN 3110002604",
          "text": "„Wenn das Gotische einen Parameter haben muß, weil das Urgermanische ihn besaß, so sind Gotisch und Urgermanisch bezüglich ihrer Phonetik gleich.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Urgermanisch“, abgerufen am 05.12.2010",
          "text": "„Die Rekonstruktion des Urgermanischen erfolgt einerseits anhand der frühestbezeugten altgermanischen Einzelsprachen Gotisch, Althochdeutsch, Altenglisch, Altsächsisch, Altnordisch, Altniederländisch und Altfriesisch, andererseits durch den Vergleich mit den übrigen Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie.“"
        },
        {
          "ref": "Friedrich Schlette: Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna. 2. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1974, S. 198.",
          "text": "„Die älteren gehören dem Urgermanischen (Urnordischen), die jüngeren dem Altnordischen mit seinen verschiedenen Dialekten an.“"
        },
        {
          "author": "Dietmar Pieper",
          "collection": "Die Germanen. Geschichte und Mythos",
          "editor": "Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel",
          "isbn": "978-3-421-04616-1",
          "pages": "66-75, Zitat Seite 68.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt",
          "ref": "Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 68.",
          "text": "„Aus den gemeinsamen Anfängen der indogermanischen Sprachfamilie, zu der auch Griechisch, Persisch oder Sanskrit gehören, hat sich im Zuge der ersten oder germanischen Lautverschiebung eine Art Urgermanisch entwickelt.“",
          "title": "Das Rätsel von Jastorf",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Klein",
          "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache",
          "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften",
          "isbn": "978-3-11-033462-3",
          "pages": "15–55, Zitat Seite 17",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 17 .",
          "text": "„Das heutige Deutsch mag leiblich nicht mehr so vollkommen sein wie das Althochdeutsche, das Westgermanische oder gar das Urgermanische, aber wir können sehr viel mehr damit sagen.“",
          "title": "Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen"
      ],
      "id": "de-Urgermanisch-de-noun-sPrHPeAN",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈuːɐ̯ɡɛʁˌmaːnɪʃ"
    },
    {
      "audio": "De-Urgermanisch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/85/De-Urgermanisch.ogg/De-Urgermanisch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Urgermanisch.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Altgermanisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gemeingermanisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Protogermanisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Proto-Germanisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "germanische"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ursprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Urdeutsch"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen",
      "sense_index": "1",
      "word": "Proto-Germanic"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen",
      "sense_index": "1",
      "word": "Proto Cermen dili"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen",
      "sense_index": "1",
      "word": "Proto Cermence"
    }
  ],
  "word": "Urgermanisch"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Germanisch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ur·ger·ma·nisch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "„Kurzer Grundriss der germanischen Philologie bis 1500“, Seite 110, Ludwig Erich Schmitt, Walter de Gruyter, 1970, ISBN 3110002604",
          "text": "„Wenn das Gotische einen Parameter haben muß, weil das Urgermanische ihn besaß, so sind Gotisch und Urgermanisch bezüglich ihrer Phonetik gleich.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Urgermanisch“, abgerufen am 05.12.2010",
          "text": "„Die Rekonstruktion des Urgermanischen erfolgt einerseits anhand der frühestbezeugten altgermanischen Einzelsprachen Gotisch, Althochdeutsch, Altenglisch, Altsächsisch, Altnordisch, Altniederländisch und Altfriesisch, andererseits durch den Vergleich mit den übrigen Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie.“"
        },
        {
          "ref": "Friedrich Schlette: Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna. 2. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1974, S. 198.",
          "text": "„Die älteren gehören dem Urgermanischen (Urnordischen), die jüngeren dem Altnordischen mit seinen verschiedenen Dialekten an.“"
        },
        {
          "author": "Dietmar Pieper",
          "collection": "Die Germanen. Geschichte und Mythos",
          "editor": "Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel",
          "isbn": "978-3-421-04616-1",
          "pages": "66-75, Zitat Seite 68.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt",
          "ref": "Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 68.",
          "text": "„Aus den gemeinsamen Anfängen der indogermanischen Sprachfamilie, zu der auch Griechisch, Persisch oder Sanskrit gehören, hat sich im Zuge der ersten oder germanischen Lautverschiebung eine Art Urgermanisch entwickelt.“",
          "title": "Das Rätsel von Jastorf",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Klein",
          "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache",
          "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften",
          "isbn": "978-3-11-033462-3",
          "pages": "15–55, Zitat Seite 17",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 17 .",
          "text": "„Das heutige Deutsch mag leiblich nicht mehr so vollkommen sein wie das Althochdeutsche, das Westgermanische oder gar das Urgermanische, aber wir können sehr viel mehr damit sagen.“",
          "title": "Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈuːɐ̯ɡɛʁˌmaːnɪʃ"
    },
    {
      "audio": "De-Urgermanisch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/85/De-Urgermanisch.ogg/De-Urgermanisch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Urgermanisch.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Altgermanisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gemeingermanisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Protogermanisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Proto-Germanisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "germanische"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ursprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Urdeutsch"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen",
      "sense_index": "1",
      "word": "Proto-Germanic"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen",
      "sense_index": "1",
      "word": "Proto Cermen dili"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen",
      "sense_index": "1",
      "word": "Proto Cermence"
    }
  ],
  "word": "Urgermanisch"
}

Download raw JSONL data for Urgermanisch meaning in Deutsch (4.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.