See Tabubruch in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Entgleisung" }, { "sense_index": "1", "word": "Fauxpas" }, { "sense_index": "1", "word": "Fehlverhalten" }, { "sense_index": "1", "word": "Geschmacklosigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Grenzüberschreitung" }, { "sense_index": "1", "word": "Respektlosigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Taktlosigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Ungehörigkeit" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Tabu und Bruch", "forms": [ { "form": "der Tabubruch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Tabubrüche", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Tabubruchs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Tabubruches", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Tabubrüche", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Tabubruch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Tabubruche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Tabubrüchen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Tabubruch", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Tabubrüche", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ta·bu·bruch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Christoph Scheuermann: Negerprinzessin. In: DER SPIEGEL 51, 2010, S. 71.", "text": "„Viele deutsche Musliminnen schrien auf, die Zeitungen schrieben Kritisches und Zustimmendes in der K-Wort-Sache, aber darum geht es schließlich beim Tabubruch: um Beachtung und Aufmerksamkeit.“" }, { "ref": "Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 195. ISBN 978-3-548-28169-8.", "text": "„Wer gegen diesen Grundsatz verstößt, begeht einen echten Tabubruch.“" }, { "author": "Hans-Martin Gauger", "isbn": "978-3-406-62989-1", "place": "München", "publisher": "C. H. Beck", "ref": "Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 245.", "text": "„Psychologisch gesehen geht es so oder so, beim Sexuellen wie beim Exkrementellen, um Tabubruch.“", "title": "Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache", "year": "2012" }, { "author": "Gisela Dachs", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 4-5", "ref": "Gisela Dachs: Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland - und die Rolle der deutschen Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013 , Seite 145-154, Zitat Seite 147.", "text": "„Im selben Jahr, in dem der Eichmann-Prozess stattfand, kam es auch zu einem Tabubruch.“", "title": "Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland - und die Rolle der deutschen Sprache", "year": "2013" }, { "author": "Wolfgang Müller", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 4-5", "ref": "Wolfgang Müller: Was bedeutet Tabu und was kann tabu sein?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2015 , Seite 142-150, Zitat Seite 144.", "text": "„Mit einem Tabubruch will man Beachtung und Aufmerksamkeit erreichen.“", "title": "Was bedeutet Tabu und was kann tabu sein?", "year": "2015" }, { "ref": "Betr.: Österreich, Titel. In: DER SPIEGEL. Nummer 27/2018, 30. Juni 2018, ISSN 0038-7452, Seite 3 .", "text": "Rustikale Rechtspopulisten der FPÖ […] beherrschen - durch gezielte Tabubrüche oder über ihre Facebook-Kanäle - die öffentliche Debatte." }, { "ref": "8. Februar 2020 – Die internationale Presseschau. In: Deutschlandradio. 8. Februar 2020 (aus der polnischen Zeitung GAZETA WYBORCZA, URL, abgerufen am 8. Februar 2020) .", "text": "„Es mehren sich die Stimmen, die darauf hindeuten, dass sich die FDP insgeheim mit der AfD abgesprochen haben könnte, und es gibt keine Garantie, dass es in Zukunft nicht auch in anderen Bundesländern zu solchen Tabubrüchen kommt.“" }, { "ref": "Andrew Bowen: Fußball - Zweierlei Maß - Lesben und Schwule im Fußball. In: Deutsche Welle. 4. Juni 2011 (URL, abgerufen am 13. August 2018) .", "text": "[Die Fußballerin Tanja Walther-Ahrens] stellt […] fest, dass „Homosexualität bei Männern ein viel schwerwiegenderer Tabubruch ist als bei Frauen. Wenn zwei Frauen Hand in Hand gehen, ist das ja 'okay', aber wenn das Männer machen, wird das gleich als etwas Perverses abgewertet.“" }, { "ref": "Matthias von Hein: Kommentar: Tabubruch am Gen. In: Deutsche Welle. 2. Februar 2016 (URL, abgerufen am 13. August 2018) .", "text": "In Großbritannien wurde erstmals Genmanipulation am menschlichen Embryo genehmigt. […] Es ist ein Tabubruch. Er ist kalkuliert. Er kommt nicht überraschend. Es ist nicht das erste Mal, dass die Wissenschaft die Gesellschaft vor sich her treibt." }, { "ref": "Max Oppel: 50 Jahre Wiener \"Uni-Ferkelei\" - Radikal die Kleinbürger provozieren. In: Deutschlandradio. 7. Juni 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Kompressor, Text und Audio, Dauer 06:14 mm:ss, URL, abgerufen am 13. August 2018) .", "text": "Verrichten der Notdurft, Masturbation, Auspeitschen - und alles splitternackt vor 300 Zuschauern im Hörsaal: Die Wiener Aktion Kunst und Revolution vor 50 Jahren war ein Tabubruch und hatte Folgen. Der Künstler Peter Weibel ärgerte damals seine Professoren mit Nazi-Vergangenheit." }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Nikosia, Zypern, 19.03.2013: EU will Sparer in Zypern an der Krise beteiligen“", "text": "Der Rettungsplan der EU [für zypriotische Banken] sieht eine europäische Unterstützung von 10 Milliarden Euro vor und eine Beteiligung der Kontoinhaber mit 5,8 Milliarden Euro. […] Ökonomen kritisierten diesen Tabubruch bei der Einlagensicherung heftig." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Hartmut Schröder, Florian Mildenberger: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn, Deutschland, 26. Januar 2012, abgerufen am 13. August 2018 (Deutsch).", "text": "[…] es preschen gelegentlich, aber immer wieder, Schwadroneure aus rechten Zirkeln vor und brüsten sich mit dem \"Tabubruch\", den Holocaust oder andere Verbrechen des Nationalsozialismus bestreiten zu wollen - was allerdings kein Tabubruch ist, sondern lediglich von schlechter Bildung zeugt." } ], "glosses": [ "Verletzung eines Tabus; auch: sprachliche Verschleierung von gesellschaftlich relevanten Themen oder Sachverhalten (beispielsweise durch Euphemisierung oder Übertreibung )" ], "id": "de-Tabubruch-de-noun-TDTv1cEc", "raw_tags": [ "Gesellschaft" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics", "religion" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "taˈbuːˌbʁʊx" }, { "audio": "De-Tabubruch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/28/De-Tabubruch.ogg/De-Tabubruch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Tabubruch.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "breaking of a taboo" } ], "word": "Tabubruch" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Entgleisung" }, { "sense_index": "1", "word": "Fauxpas" }, { "sense_index": "1", "word": "Fehlverhalten" }, { "sense_index": "1", "word": "Geschmacklosigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Grenzüberschreitung" }, { "sense_index": "1", "word": "Respektlosigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Taktlosigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Ungehörigkeit" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Tabu und Bruch", "forms": [ { "form": "der Tabubruch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Tabubrüche", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Tabubruchs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Tabubruches", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Tabubrüche", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Tabubruch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Tabubruche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Tabubrüchen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Tabubruch", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Tabubrüche", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ta·bu·bruch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Christoph Scheuermann: Negerprinzessin. In: DER SPIEGEL 51, 2010, S. 71.", "text": "„Viele deutsche Musliminnen schrien auf, die Zeitungen schrieben Kritisches und Zustimmendes in der K-Wort-Sache, aber darum geht es schließlich beim Tabubruch: um Beachtung und Aufmerksamkeit.“" }, { "ref": "Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 195. ISBN 978-3-548-28169-8.", "text": "„Wer gegen diesen Grundsatz verstößt, begeht einen echten Tabubruch.“" }, { "author": "Hans-Martin Gauger", "isbn": "978-3-406-62989-1", "place": "München", "publisher": "C. H. Beck", "ref": "Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 245.", "text": "„Psychologisch gesehen geht es so oder so, beim Sexuellen wie beim Exkrementellen, um Tabubruch.“", "title": "Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache", "year": "2012" }, { "author": "Gisela Dachs", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 4-5", "ref": "Gisela Dachs: Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland - und die Rolle der deutschen Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013 , Seite 145-154, Zitat Seite 147.", "text": "„Im selben Jahr, in dem der Eichmann-Prozess stattfand, kam es auch zu einem Tabubruch.“", "title": "Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland - und die Rolle der deutschen Sprache", "year": "2013" }, { "author": "Wolfgang Müller", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 4-5", "ref": "Wolfgang Müller: Was bedeutet Tabu und was kann tabu sein?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2015 , Seite 142-150, Zitat Seite 144.", "text": "„Mit einem Tabubruch will man Beachtung und Aufmerksamkeit erreichen.“", "title": "Was bedeutet Tabu und was kann tabu sein?", "year": "2015" }, { "ref": "Betr.: Österreich, Titel. In: DER SPIEGEL. Nummer 27/2018, 30. Juni 2018, ISSN 0038-7452, Seite 3 .", "text": "Rustikale Rechtspopulisten der FPÖ […] beherrschen - durch gezielte Tabubrüche oder über ihre Facebook-Kanäle - die öffentliche Debatte." }, { "ref": "8. Februar 2020 – Die internationale Presseschau. In: Deutschlandradio. 8. Februar 2020 (aus der polnischen Zeitung GAZETA WYBORCZA, URL, abgerufen am 8. Februar 2020) .", "text": "„Es mehren sich die Stimmen, die darauf hindeuten, dass sich die FDP insgeheim mit der AfD abgesprochen haben könnte, und es gibt keine Garantie, dass es in Zukunft nicht auch in anderen Bundesländern zu solchen Tabubrüchen kommt.“" }, { "ref": "Andrew Bowen: Fußball - Zweierlei Maß - Lesben und Schwule im Fußball. In: Deutsche Welle. 4. Juni 2011 (URL, abgerufen am 13. August 2018) .", "text": "[Die Fußballerin Tanja Walther-Ahrens] stellt […] fest, dass „Homosexualität bei Männern ein viel schwerwiegenderer Tabubruch ist als bei Frauen. Wenn zwei Frauen Hand in Hand gehen, ist das ja 'okay', aber wenn das Männer machen, wird das gleich als etwas Perverses abgewertet.“" }, { "ref": "Matthias von Hein: Kommentar: Tabubruch am Gen. In: Deutsche Welle. 2. Februar 2016 (URL, abgerufen am 13. August 2018) .", "text": "In Großbritannien wurde erstmals Genmanipulation am menschlichen Embryo genehmigt. […] Es ist ein Tabubruch. Er ist kalkuliert. Er kommt nicht überraschend. Es ist nicht das erste Mal, dass die Wissenschaft die Gesellschaft vor sich her treibt." }, { "ref": "Max Oppel: 50 Jahre Wiener \"Uni-Ferkelei\" - Radikal die Kleinbürger provozieren. In: Deutschlandradio. 7. Juni 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Kompressor, Text und Audio, Dauer 06:14 mm:ss, URL, abgerufen am 13. August 2018) .", "text": "Verrichten der Notdurft, Masturbation, Auspeitschen - und alles splitternackt vor 300 Zuschauern im Hörsaal: Die Wiener Aktion Kunst und Revolution vor 50 Jahren war ein Tabubruch und hatte Folgen. Der Künstler Peter Weibel ärgerte damals seine Professoren mit Nazi-Vergangenheit." }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Nikosia, Zypern, 19.03.2013: EU will Sparer in Zypern an der Krise beteiligen“", "text": "Der Rettungsplan der EU [für zypriotische Banken] sieht eine europäische Unterstützung von 10 Milliarden Euro vor und eine Beteiligung der Kontoinhaber mit 5,8 Milliarden Euro. […] Ökonomen kritisierten diesen Tabubruch bei der Einlagensicherung heftig." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Hartmut Schröder, Florian Mildenberger: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn, Deutschland, 26. Januar 2012, abgerufen am 13. August 2018 (Deutsch).", "text": "[…] es preschen gelegentlich, aber immer wieder, Schwadroneure aus rechten Zirkeln vor und brüsten sich mit dem \"Tabubruch\", den Holocaust oder andere Verbrechen des Nationalsozialismus bestreiten zu wollen - was allerdings kein Tabubruch ist, sondern lediglich von schlechter Bildung zeugt." } ], "glosses": [ "Verletzung eines Tabus; auch: sprachliche Verschleierung von gesellschaftlich relevanten Themen oder Sachverhalten (beispielsweise durch Euphemisierung oder Übertreibung )" ], "raw_tags": [ "Gesellschaft" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics", "religion" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "taˈbuːˌbʁʊx" }, { "audio": "De-Tabubruch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/28/De-Tabubruch.ogg/De-Tabubruch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Tabubruch.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "breaking of a taboo" } ], "word": "Tabubruch" }
Download raw JSONL data for Tabubruch meaning in Deutsch (7.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.