See Stigmawort in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fahnenwort" }, { "sense_index": "1", "word": "Leitwort" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stigma und Wort", "forms": [ { "form": "das Stigmawort", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Stigmawörter", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Stigmaworts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Stigmawortes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Stigmawörter", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Stigmawort", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Stigmaworte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Stigmawörtern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Stigmawort", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Stigmawörter", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schlagwort" }, { "sense_index": "1", "word": "Wort" } ], "hyphenation": "Stig·ma·wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Ob etwas als Stigmawort oder als Fahnenwort aufgefasst wird, hängt ganz von der Einstellung des Sprechers/ Schreibers ab: Ein- und dasselbe Wort kann für Menschen mit verschiedenen Auffassungen das eine oder aber das andere sein." }, { "ref": "Fritz Hermanns: Slogans und Schlagwörter. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke & Anja Steinhauer (Hrsg.), Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. de Gruyter, Berlin/ New York2007, Seite 459-478, Zitat Seite 470. ISBN 1612-8702", "text": "Ein Werbeslogan der CDU hieß einmal: „Freiheit oder Sozialismus.“ Das kann man nur so verstehen, dass „Sozialismus“ das Stigmawort sein sollte, während für die eigene Position „Freiheit“ als Fahnenwort in Anspruch genommen wird." }, { "text": "Geläufige Stigmawörter der politischen Auseinandersetzung sind in Deutschland Ausdrücke wie „Manchesterkapitalismus“ oder „Überwachungsstaat“." }, { "ref": "Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 212. ISBN 3-11-014885-4. Kursiv gedruckt: System.", "text": "„Die Nationalsozialisten benutzten System als Stigmawort, um die Weimarer Republik abzuqualifizieren.“" }, { "author": "Armin Burkhardt", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 1-2", "ref": "Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 38-42, Zitat Seite 38. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.", "text": "„Was nicht zutrifft, ist, dass sich die GfdS mit der Frage der Entlehnungen aus anderen Sprachen nicht beschäftigt (wenn auch nicht unter dem ebenso emotional aufgeladenen Stigmawort »Denglisch«).“", "title": "Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS", "year": "2013" }, { "author": "Sascha Michel", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 6", "ref": "Sascha Michel: Krisen-Talk 2015: Wie positionieren sich Polit-Talkshows thematisch im Griechenland- und Flüchtlingsdiskurs?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2015 , Seite 187-202, Zitat Seite 193. Kursiv gedruckt: Poker, Schuldenpoker, Trotzwahl und Griechen.", "text": "„Im Gegensatz zu den anderen Sendungen besteht der Verantwortlichkeitsframe in diesem Fall nicht aus der Gegenüberstellung von unterschiedlichen Gruppen und Verantwortlichen, sondern der alleinigen Benennung des Verursachers: Poker, Schuldenpoker und Trotzwahl können als Stigmawörter verstanden werden, die in negativem Sinn attributiv mit Griechen verbunden werden.“", "title": "Krisen-Talk 2015: Wie positionieren sich Polit-Talkshows thematisch im Griechenland- und Flüchtlingsdiskurs?", "year": "2015" } ], "glosses": [ "Wort vor allem der politischen Auseinandersetzung, das eine parteiische Haltung/ Position (die des Gegners) mit einem negativ bewerteten Ausdruck wiedergibt" ], "id": "de-Stigmawort-de-noun-GldDkFlw", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtɪɡmaˌvɔʁt" }, { "ipa": "ˈstɪɡmaˌvɔʁt" }, { "audio": "De-Stigmawort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e4/De-Stigmawort.ogg/De-Stigmawort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Stigmawort.ogg" }, { "audio": "De-Stigmawort2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-Stigmawort2.ogg/De-Stigmawort2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Stigmawort2.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Feindwort" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Stigmawort" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fahnenwort" }, { "sense_index": "1", "word": "Leitwort" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stigma und Wort", "forms": [ { "form": "das Stigmawort", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Stigmawörter", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Stigmaworts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Stigmawortes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Stigmawörter", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Stigmawort", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Stigmaworte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Stigmawörtern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Stigmawort", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Stigmawörter", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schlagwort" }, { "sense_index": "1", "word": "Wort" } ], "hyphenation": "Stig·ma·wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Ob etwas als Stigmawort oder als Fahnenwort aufgefasst wird, hängt ganz von der Einstellung des Sprechers/ Schreibers ab: Ein- und dasselbe Wort kann für Menschen mit verschiedenen Auffassungen das eine oder aber das andere sein." }, { "ref": "Fritz Hermanns: Slogans und Schlagwörter. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke & Anja Steinhauer (Hrsg.), Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. de Gruyter, Berlin/ New York2007, Seite 459-478, Zitat Seite 470. ISBN 1612-8702", "text": "Ein Werbeslogan der CDU hieß einmal: „Freiheit oder Sozialismus.“ Das kann man nur so verstehen, dass „Sozialismus“ das Stigmawort sein sollte, während für die eigene Position „Freiheit“ als Fahnenwort in Anspruch genommen wird." }, { "text": "Geläufige Stigmawörter der politischen Auseinandersetzung sind in Deutschland Ausdrücke wie „Manchesterkapitalismus“ oder „Überwachungsstaat“." }, { "ref": "Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 212. ISBN 3-11-014885-4. Kursiv gedruckt: System.", "text": "„Die Nationalsozialisten benutzten System als Stigmawort, um die Weimarer Republik abzuqualifizieren.“" }, { "author": "Armin Burkhardt", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 1-2", "ref": "Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 38-42, Zitat Seite 38. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.", "text": "„Was nicht zutrifft, ist, dass sich die GfdS mit der Frage der Entlehnungen aus anderen Sprachen nicht beschäftigt (wenn auch nicht unter dem ebenso emotional aufgeladenen Stigmawort »Denglisch«).“", "title": "Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS", "year": "2013" }, { "author": "Sascha Michel", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 6", "ref": "Sascha Michel: Krisen-Talk 2015: Wie positionieren sich Polit-Talkshows thematisch im Griechenland- und Flüchtlingsdiskurs?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2015 , Seite 187-202, Zitat Seite 193. Kursiv gedruckt: Poker, Schuldenpoker, Trotzwahl und Griechen.", "text": "„Im Gegensatz zu den anderen Sendungen besteht der Verantwortlichkeitsframe in diesem Fall nicht aus der Gegenüberstellung von unterschiedlichen Gruppen und Verantwortlichen, sondern der alleinigen Benennung des Verursachers: Poker, Schuldenpoker und Trotzwahl können als Stigmawörter verstanden werden, die in negativem Sinn attributiv mit Griechen verbunden werden.“", "title": "Krisen-Talk 2015: Wie positionieren sich Polit-Talkshows thematisch im Griechenland- und Flüchtlingsdiskurs?", "year": "2015" } ], "glosses": [ "Wort vor allem der politischen Auseinandersetzung, das eine parteiische Haltung/ Position (die des Gegners) mit einem negativ bewerteten Ausdruck wiedergibt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtɪɡmaˌvɔʁt" }, { "ipa": "ˈstɪɡmaˌvɔʁt" }, { "audio": "De-Stigmawort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e4/De-Stigmawort.ogg/De-Stigmawort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Stigmawort.ogg" }, { "audio": "De-Stigmawort2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-Stigmawort2.ogg/De-Stigmawort2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Stigmawort2.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Feindwort" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Stigmawort" }
Download raw JSONL data for Stigmawort meaning in Deutsch (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.