"Spielaufgabe" meaning in Deutsch

See Spielaufgabe in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpiːlʔaʊ̯fˌɡaːbə Audio: De-Spielaufgabe.ogg Forms: die Spielaufgabe [nominative, singular], die Spielaufgaben [nominative, plural], der Spielaufgabe [genitive, singular], der Spielaufgaben [genitive, plural], der Spielaufgabe [dative, singular], den Spielaufgaben [dative, plural], die Spielaufgabe [accusative, singular], die Spielaufgaben [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Aufgabe
  1. Spielziel, das mit dem Spielgedanken vorgegeben ist
    Sense id: de-Spielaufgabe-de-noun-4X8~WSCi
  2. Verzicht auf die Fortführung eines Spiels, Spielabbruch
    Sense id: de-Spielaufgabe-de-noun-fH-FQiHI
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Aufgabe Coordinate_terms: Spielziel, Spielabbruch, Spielverzicht

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielziel"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielabbruch"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielverzicht"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Aufgabe",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielaufgabe",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielaufgaben",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielaufgabe",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielaufgaben",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielaufgabe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielaufgaben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielaufgabe",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielaufgaben",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Aufgabe"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·auf·ga·be",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß",
          "isbn": "3-4991-7043-4",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 171.",
          "text": "„Die Verbindung zwischen den Spielern der Schlange wird durch eine Wäscheleine und ein langes Seil hergestellt, das von allen Spielern sicher ins Tal gebracht werden soll; die Spielaufgabe ist dann nicht erfüllt, wenn ein Spieler das Seil loslässt, es auf den Schnee durchhängt oder einen Baum berührt.“",
          "title": "Bewegungsspiele",
          "year": "1980"
        },
        {
          "author": "Hanns Petillon, Renate Valtin",
          "isbn": "3-9300-2472-1",
          "place": "Frankfurt",
          "publisher": "Grundschulverband",
          "ref": "Hanns Petillon, Renate Valtin: Spielen in der Grundschule. Grundschulverband, Frankfurt 1999, ISBN 3-9300-2472-1 , Seite 24.",
          "text": "„Bei diesem Spiel wird dem Kind eine Spielaufgabe in Form eines Rätsels gestellt, das es durch Nachdenken, Analysieren, Wahrnehmen und Kreativität beim Finden von Ideen lösen soll.“",
          "title": "Spielen in der Grundschule",
          "year": "1999"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 24.",
          "text": "„Es sind Problem- und Bewegungsspiele, deren Spielaufgabe nur dann lösbar ist, wenn man sich abspricht und einander beisteht.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Thomas Lindemann: Wir wollen Games, die den Intellekt nicht beleidigen. In: Zeit Online. 25. Juli 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. November 2018) .",
          "text": "„Man fühlt etwas mehr als nur die konkrete Spielaufgabe, man fühlt auch noch eine größere, abstraktere Aufgabe, nämlich die Frau aus dem Schlamassel zu retten und somit etwas Gutes zu tun.“"
        },
        {
          "ref": "Hanns Zischler: Der Film zum Terror. In: Zeit Online. 21. Dezember 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. November 2018) .",
          "text": "„Die Spielaufgabe wird nur skizzenhaft definiert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielziel, das mit dem Spielgedanken vorgegeben ist"
      ],
      "id": "de-Spielaufgabe-de-noun-4X8~WSCi",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "glosses": [
        "Verzicht auf die Fortführung eines Spiels, Spielabbruch"
      ],
      "id": "de-Spielaufgabe-de-noun-fH-FQiHI",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʔaʊ̯fˌɡaːbə"
    },
    {
      "audio": "De-Spielaufgabe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4f/De-Spielaufgabe.ogg/De-Spielaufgabe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielaufgabe.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Spielaufgabe"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielziel"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielabbruch"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielverzicht"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Aufgabe",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielaufgabe",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielaufgaben",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielaufgabe",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielaufgaben",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielaufgabe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielaufgaben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielaufgabe",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielaufgaben",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Aufgabe"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·auf·ga·be",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß",
          "isbn": "3-4991-7043-4",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 171.",
          "text": "„Die Verbindung zwischen den Spielern der Schlange wird durch eine Wäscheleine und ein langes Seil hergestellt, das von allen Spielern sicher ins Tal gebracht werden soll; die Spielaufgabe ist dann nicht erfüllt, wenn ein Spieler das Seil loslässt, es auf den Schnee durchhängt oder einen Baum berührt.“",
          "title": "Bewegungsspiele",
          "year": "1980"
        },
        {
          "author": "Hanns Petillon, Renate Valtin",
          "isbn": "3-9300-2472-1",
          "place": "Frankfurt",
          "publisher": "Grundschulverband",
          "ref": "Hanns Petillon, Renate Valtin: Spielen in der Grundschule. Grundschulverband, Frankfurt 1999, ISBN 3-9300-2472-1 , Seite 24.",
          "text": "„Bei diesem Spiel wird dem Kind eine Spielaufgabe in Form eines Rätsels gestellt, das es durch Nachdenken, Analysieren, Wahrnehmen und Kreativität beim Finden von Ideen lösen soll.“",
          "title": "Spielen in der Grundschule",
          "year": "1999"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 24.",
          "text": "„Es sind Problem- und Bewegungsspiele, deren Spielaufgabe nur dann lösbar ist, wenn man sich abspricht und einander beisteht.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Thomas Lindemann: Wir wollen Games, die den Intellekt nicht beleidigen. In: Zeit Online. 25. Juli 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. November 2018) .",
          "text": "„Man fühlt etwas mehr als nur die konkrete Spielaufgabe, man fühlt auch noch eine größere, abstraktere Aufgabe, nämlich die Frau aus dem Schlamassel zu retten und somit etwas Gutes zu tun.“"
        },
        {
          "ref": "Hanns Zischler: Der Film zum Terror. In: Zeit Online. 21. Dezember 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. November 2018) .",
          "text": "„Die Spielaufgabe wird nur skizzenhaft definiert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielziel, das mit dem Spielgedanken vorgegeben ist"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "glosses": [
        "Verzicht auf die Fortführung eines Spiels, Spielabbruch"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʔaʊ̯fˌɡaːbə"
    },
    {
      "audio": "De-Spielaufgabe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4f/De-Spielaufgabe.ogg/De-Spielaufgabe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielaufgabe.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Spielaufgabe"
}

Download raw JSONL data for Spielaufgabe meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.