See Spielziel in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Ziel", "forms": [ { "form": "das Spielziel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielziele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielzieles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielziels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielziele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielziel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielziele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielzielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielziel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielziele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ziel" } ], "hyphenation": "Spiel·ziel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Günter Hagedorn", "isbn": "3-4991-8603-9", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Günter Hagedorn: Spielen. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-4991-8603-9 , Seite 221.", "text": "„Ein Spiel zum Beispiel auf drei oder vier große Spielziele gleichzeitig, bei dem ferner mehrere Bälle mit Fuß und Hand gespielt werden dürfen und mehrere Spielgruppen zu gleicher Zeit das gesamte Spielfeld benutzen können, führt zu der Einsicht, dass nur durch bestimmte Einschränkungen ein wirkliches Gruppenspiel entsteht.“", "title": "Spielen", "year": "1987" }, { "author": "Manfred Polzin", "isbn": "978-3-5971-0055-4", "place": "München", "publisher": "Minerva", "ref": "Manfred Polzin: Kinderspieltheorien und Spiel- und Bewegungserziehung. Minerva, München 1979, ISBN 978-3-5971-0055-4 , Seite 79.", "text": "„Hierbei lernt das Kind, unter Berücksichtigung statischer Gesetzmäßigkeiten, der Eigenschaften des verwendeten Materials […], den gegebenen Bedingungen […] und unter Einsatz bzw. Übung persönlicher Geschicklichkeit zur Verwirklichung des von ihm oder gemeinsam mit anderen Kindern gesetzten Spielziels beizutragen.“", "title": "Kinderspieltheorien und Spiel- und Bewegungserziehung", "year": "1979" }, { "author": "Rüdiger Thiele, Konrad Haase", "place": "Leipzig-Jena-Berlin", "publisher": "Urania Verlag", "ref": "Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1991 , Seite 99.", "text": "„Stets sollen alle Teile im Spiel sein, kein Teil soll andere überlappen oder hochkant gestellt werden; das Spielziel ist dann das in diesem Sinne regelrechte Legen einer Figur.“", "title": "Teufelsspiele", "year": "1991" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 165.", "text": "„Die Wahl des Spielgeräts, der Spieltechnik, der Spielfeldgröße, der Spielerzahl, der Geräteanzahl, des Spielziels bestimmt wesentlich das Anspruchsniveau des Spiels.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Achim Fehrenbach: Edel sei der Gamer. In: Zeit Online. 14. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. November 2018) .", "text": "„In den meisten Games ist es für das Erreichen des Spielziels gleichgültig, welche Seite man wählt: Räuber oder Gendarm, Terrorist oder Polizist.“" }, { "ref": "Zeit Online: Das Verkehrsspiel. In: Zeit Online. 16. März 1979, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. November 2018) .", "text": "„Ein Kind lernt mit Sicherheit nicht das, was es als Rüstzeug im Straßenverkehr braucht, wenn das Spielziel darin besteht, die anderen Spieler durch Parkverbote, umgedrehte Einbahnschilder und eifrig vor die Nase geknallte Stop-Zeichen am Vorwärtskommen zu hindern.“" } ], "glosses": [ "Ergebnis, auf das eine Spielhandlung ausgerichtet ist" ], "id": "de-Spielziel-de-noun-4hde9CEJ", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌt͡siːl" }, { "audio": "De-Spielziel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e4/De-Spielziel.ogg/De-Spielziel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielziel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense": "Ergebnis, auf das eine Spielhandlung ausgerichtet ist", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "armanca lîstikê" } ], "word": "Spielziel" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Ziel", "forms": [ { "form": "das Spielziel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielziele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielzieles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielziels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielziele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielziel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielziele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielzielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielziel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielziele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ziel" } ], "hyphenation": "Spiel·ziel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Günter Hagedorn", "isbn": "3-4991-8603-9", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Günter Hagedorn: Spielen. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-4991-8603-9 , Seite 221.", "text": "„Ein Spiel zum Beispiel auf drei oder vier große Spielziele gleichzeitig, bei dem ferner mehrere Bälle mit Fuß und Hand gespielt werden dürfen und mehrere Spielgruppen zu gleicher Zeit das gesamte Spielfeld benutzen können, führt zu der Einsicht, dass nur durch bestimmte Einschränkungen ein wirkliches Gruppenspiel entsteht.“", "title": "Spielen", "year": "1987" }, { "author": "Manfred Polzin", "isbn": "978-3-5971-0055-4", "place": "München", "publisher": "Minerva", "ref": "Manfred Polzin: Kinderspieltheorien und Spiel- und Bewegungserziehung. Minerva, München 1979, ISBN 978-3-5971-0055-4 , Seite 79.", "text": "„Hierbei lernt das Kind, unter Berücksichtigung statischer Gesetzmäßigkeiten, der Eigenschaften des verwendeten Materials […], den gegebenen Bedingungen […] und unter Einsatz bzw. Übung persönlicher Geschicklichkeit zur Verwirklichung des von ihm oder gemeinsam mit anderen Kindern gesetzten Spielziels beizutragen.“", "title": "Kinderspieltheorien und Spiel- und Bewegungserziehung", "year": "1979" }, { "author": "Rüdiger Thiele, Konrad Haase", "place": "Leipzig-Jena-Berlin", "publisher": "Urania Verlag", "ref": "Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1991 , Seite 99.", "text": "„Stets sollen alle Teile im Spiel sein, kein Teil soll andere überlappen oder hochkant gestellt werden; das Spielziel ist dann das in diesem Sinne regelrechte Legen einer Figur.“", "title": "Teufelsspiele", "year": "1991" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 165.", "text": "„Die Wahl des Spielgeräts, der Spieltechnik, der Spielfeldgröße, der Spielerzahl, der Geräteanzahl, des Spielziels bestimmt wesentlich das Anspruchsniveau des Spiels.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Achim Fehrenbach: Edel sei der Gamer. In: Zeit Online. 14. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. November 2018) .", "text": "„In den meisten Games ist es für das Erreichen des Spielziels gleichgültig, welche Seite man wählt: Räuber oder Gendarm, Terrorist oder Polizist.“" }, { "ref": "Zeit Online: Das Verkehrsspiel. In: Zeit Online. 16. März 1979, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. November 2018) .", "text": "„Ein Kind lernt mit Sicherheit nicht das, was es als Rüstzeug im Straßenverkehr braucht, wenn das Spielziel darin besteht, die anderen Spieler durch Parkverbote, umgedrehte Einbahnschilder und eifrig vor die Nase geknallte Stop-Zeichen am Vorwärtskommen zu hindern.“" } ], "glosses": [ "Ergebnis, auf das eine Spielhandlung ausgerichtet ist" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌt͡siːl" }, { "audio": "De-Spielziel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e4/De-Spielziel.ogg/De-Spielziel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielziel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense": "Ergebnis, auf das eine Spielhandlung ausgerichtet ist", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "armanca lîstikê" } ], "word": "Spielziel" }
Download raw JSONL data for Spielziel meaning in Deutsch (4.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.