"Segelyacht" meaning in Deutsch

See Segelyacht in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈzeːɡl̩ˌjaxt Audio: De-Segelyacht.ogg Forms: die Segelyacht [nominative, singular], die Segelyachten [nominative, plural], der Segelyacht [genitive, singular], der Segelyachten [genitive, plural], der Segelyacht [dative, singular], den Segelyachten [dative, plural], die Segelyacht [accusative, singular], die Segelyachten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Segel und Yacht
  1. größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird
    Sense id: de-Segelyacht-de-noun-OTUUAjrV
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Schiff, Segelschiff Coordinate_terms: Fahrtenyacht, Kielyacht Translations (größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird): sailing yacht (Englisch), yacht à voile [masculine] (Französisch), yacht a vela (Interlingua), yacht a vela [masculine] (Italienisch), panfilo a vela [masculine] (Italienisch), iot de vela [masculine] (Katalanisch), veler de plaer [masculine] (Katalanisch), jedrenjak [masculine] (Kroatisch), zeiljacht [neuter] (Niederländisch), yate de vela [masculine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fahrtenyacht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kielyacht"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Segel und Yacht",
  "forms": [
    {
      "form": "die Segelyacht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Segelyachten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Segelyacht",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Segelyachten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Segelyacht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Segelyachten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Segelyacht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Segelyachten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schiff"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Segelschiff"
    }
  ],
  "hyphenation": "Se·gel·yacht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              53,
              64
            ]
          ],
          "ref": "Christiane und Hubert Burbach: Eine Runde durch die nördliche Ägäis. spyc.de, Spandauer Yacht-Club e.V., Berlin, Deutschland, 2017, 1. Quartal, abgerufen am 22. Januar 2021 (Spandauer Yacht-Club, Clubnachrichten 1/2017, Seite 41).",
          "text": "„Auf den Klippen lag eine zerschmetterte, entmastete Segelyacht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              38,
              48
            ]
          ],
          "ref": "Pascal Schürmann: Seenotfall – Deutsche Segelyacht geht in Flammen auf. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 18. September 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.",
          "text": "[Schlagzeile:] „Seenotfall – Deutsche Segelyacht geht in Flammen auf“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              61
            ]
          ],
          "ref": "Lutz Lehnhardt, Petra Hoffmann: Reisebericht der Segelyacht KURT. spyc.de, Spandauer Yacht-Club e.V., Berlin, Deutschland, 2016, 4. Quartal, abgerufen am 22. Januar 2021 (Spandauer Yacht-Club, Clubnachrichten 4/2016, Seite 22).",
          "text": "[Gewitter mit Regen:] „Nachdem noch viele andere Segelyachten mit uns gemeinsam durch den Sund segeln, ist plötzlich kein Boot mehr zu sehen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              84,
              96
            ]
          ],
          "ref": "Kristina Müller: Blauwasser – Walangriffe am Atlantik: Fahrverbot vor der spanischen Küste. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 24. September 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.",
          "text": "„Begegnungen mit Schwertwalen […] sind faszinierend. Dass die Tiere in letzter Zeit Segelyachten an der Atlantikküste angreifen, gibt Forschern Rätsel auf“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              15
            ],
            [
              156,
              166
            ]
          ],
          "ref": "Pascal Schürmann: Havarie – \"Sharki\" (Ex-\"Rubin\") geborgen. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 14. August 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.",
          "text": "„Die Segelyacht war in der Nacht vom 11. auf den 12. August in der Außenelbe zwischen Cuxhaven und der Insel Neuwerk gesunken. Alle an Bord der havarierten Segelyacht befindlichen Personen konnten durch die DGzRS gerettet werden.“"
        },
        {
          "author": "Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann",
          "isbn": "3-7688-0523-9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              46
            ],
            [
              62,
              72
            ],
            [
              158,
              167
            ]
          ],
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "Delius Klasing + Co",
          "ref": "Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft Handbuch für den Yachtsport. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9 , Seite 24.",
          "text": "„Stets aber wird ein Motorsegler ein Kompromiß zwischen einer Segelyacht und einer Motoryacht bleiben.“ [Anmerkung: Nach der Rechtschreibreform von 1996 wird Kompromiß in Deutschland und Österreich heute mit Doppel-'s' statt 'ß' geschrieben.]",
          "title": "Seemannschaft Handbuch für den Yachtsport",
          "year": "1990"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              34,
              44
            ]
          ],
          "ref": "Stefan Nestler: Segellegende Hans-Otto Schümann ist tot. In: Deutsche Welle. 22. September 2014 (URL, abgerufen am 22. Januar 2021) .",
          "text": "„Eigentlich wollte er seine erste Segelyacht \"Saphir\" nennen. »Leider kam mir ein Juwelier mit diesem Schiffsnamen zuvor. Da wählte ich den roten Rubin«, erzählte Hans Otto Schümann […].“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              54,
              64
            ]
          ],
          "ref": "Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Cerbère“ (Stabilversion)",
          "text": "[Cerbère/Frankreich:] „Der Ort ist mit Motorboot oder Segelyacht vom Mittelmeer her erreichbar.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              61,
              71
            ]
          ],
          "ref": "Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Lerwick“ (Stabilversion)",
          "text": "[Lerwick/Shetland-Inseln:] „Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              20,
              30
            ]
          ],
          "ref": "\"die nordreportage: Auf Motivjagd mit dem Shipspotter\". In: Norddeutscher Rundfunk. 18. November 2016 (URL, abgerufen am 22. Januar 2021) .",
          "text": "„Einmal die längste Segelyacht der Welt unter vollen Segeln fotografieren - das ist sein großer Traum.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird"
      ],
      "id": "de-Segelyacht-de-noun-OTUUAjrV",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzeːɡl̩ˌjaxt"
    },
    {
      "audio": "De-Segelyacht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/41/De-Segelyacht.ogg/De-Segelyacht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Segelyacht.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "sailing yacht"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "yacht à voile"
    },
    {
      "lang": "Interlingua",
      "lang_code": "ia",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "yacht a vela"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "yacht a vela"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "panfilo a vela"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "iot de vela"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "veler de plaer"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "jedrenjak"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "zeiljacht"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "yate de vela"
    }
  ],
  "word": "Segelyacht"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fahrtenyacht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kielyacht"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Segel und Yacht",
  "forms": [
    {
      "form": "die Segelyacht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Segelyachten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Segelyacht",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Segelyachten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Segelyacht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Segelyachten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Segelyacht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Segelyachten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schiff"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Segelschiff"
    }
  ],
  "hyphenation": "Se·gel·yacht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              53,
              64
            ]
          ],
          "ref": "Christiane und Hubert Burbach: Eine Runde durch die nördliche Ägäis. spyc.de, Spandauer Yacht-Club e.V., Berlin, Deutschland, 2017, 1. Quartal, abgerufen am 22. Januar 2021 (Spandauer Yacht-Club, Clubnachrichten 1/2017, Seite 41).",
          "text": "„Auf den Klippen lag eine zerschmetterte, entmastete Segelyacht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              38,
              48
            ]
          ],
          "ref": "Pascal Schürmann: Seenotfall – Deutsche Segelyacht geht in Flammen auf. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 18. September 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.",
          "text": "[Schlagzeile:] „Seenotfall – Deutsche Segelyacht geht in Flammen auf“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              61
            ]
          ],
          "ref": "Lutz Lehnhardt, Petra Hoffmann: Reisebericht der Segelyacht KURT. spyc.de, Spandauer Yacht-Club e.V., Berlin, Deutschland, 2016, 4. Quartal, abgerufen am 22. Januar 2021 (Spandauer Yacht-Club, Clubnachrichten 4/2016, Seite 22).",
          "text": "[Gewitter mit Regen:] „Nachdem noch viele andere Segelyachten mit uns gemeinsam durch den Sund segeln, ist plötzlich kein Boot mehr zu sehen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              84,
              96
            ]
          ],
          "ref": "Kristina Müller: Blauwasser – Walangriffe am Atlantik: Fahrverbot vor der spanischen Küste. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 24. September 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.",
          "text": "„Begegnungen mit Schwertwalen […] sind faszinierend. Dass die Tiere in letzter Zeit Segelyachten an der Atlantikküste angreifen, gibt Forschern Rätsel auf“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              15
            ],
            [
              156,
              166
            ]
          ],
          "ref": "Pascal Schürmann: Havarie – \"Sharki\" (Ex-\"Rubin\") geborgen. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 14. August 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.",
          "text": "„Die Segelyacht war in der Nacht vom 11. auf den 12. August in der Außenelbe zwischen Cuxhaven und der Insel Neuwerk gesunken. Alle an Bord der havarierten Segelyacht befindlichen Personen konnten durch die DGzRS gerettet werden.“"
        },
        {
          "author": "Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann",
          "isbn": "3-7688-0523-9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              46
            ],
            [
              62,
              72
            ],
            [
              158,
              167
            ]
          ],
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "Delius Klasing + Co",
          "ref": "Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft Handbuch für den Yachtsport. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9 , Seite 24.",
          "text": "„Stets aber wird ein Motorsegler ein Kompromiß zwischen einer Segelyacht und einer Motoryacht bleiben.“ [Anmerkung: Nach der Rechtschreibreform von 1996 wird Kompromiß in Deutschland und Österreich heute mit Doppel-'s' statt 'ß' geschrieben.]",
          "title": "Seemannschaft Handbuch für den Yachtsport",
          "year": "1990"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              34,
              44
            ]
          ],
          "ref": "Stefan Nestler: Segellegende Hans-Otto Schümann ist tot. In: Deutsche Welle. 22. September 2014 (URL, abgerufen am 22. Januar 2021) .",
          "text": "„Eigentlich wollte er seine erste Segelyacht \"Saphir\" nennen. »Leider kam mir ein Juwelier mit diesem Schiffsnamen zuvor. Da wählte ich den roten Rubin«, erzählte Hans Otto Schümann […].“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              54,
              64
            ]
          ],
          "ref": "Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Cerbère“ (Stabilversion)",
          "text": "[Cerbère/Frankreich:] „Der Ort ist mit Motorboot oder Segelyacht vom Mittelmeer her erreichbar.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              61,
              71
            ]
          ],
          "ref": "Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Lerwick“ (Stabilversion)",
          "text": "[Lerwick/Shetland-Inseln:] „Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              20,
              30
            ]
          ],
          "ref": "\"die nordreportage: Auf Motivjagd mit dem Shipspotter\". In: Norddeutscher Rundfunk. 18. November 2016 (URL, abgerufen am 22. Januar 2021) .",
          "text": "„Einmal die längste Segelyacht der Welt unter vollen Segeln fotografieren - das ist sein großer Traum.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzeːɡl̩ˌjaxt"
    },
    {
      "audio": "De-Segelyacht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/41/De-Segelyacht.ogg/De-Segelyacht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Segelyacht.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "sailing yacht"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "yacht à voile"
    },
    {
      "lang": "Interlingua",
      "lang_code": "ia",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "yacht a vela"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "yacht a vela"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "panfilo a vela"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "iot de vela"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "veler de plaer"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "jedrenjak"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "zeiljacht"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "yate de vela"
    }
  ],
  "word": "Segelyacht"
}

Download raw JSONL data for Segelyacht meaning in Deutsch (7.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-15 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (b0b7a66 and 3185d56). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.