"Schreibweise" meaning in Deutsch

See Schreibweise in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃʁaɪ̯pˌvaɪ̯zə Audio: De-Schreibweise.ogg Forms: die Schreibweise [nominative, singular], die Schreibweisen [nominative, plural], der Schreibweise [genitive, singular], der Schreibweisen [genitive, plural], der Schreibweise [dative, singular], den Schreibweisen [dative, plural], die Schreibweise [accusative, singular], die Schreibweisen [accusative, plural]
  1. Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet
    Sense id: de-Schreibweise-de-noun-7mB1kHng
  2. Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden
    Sense id: de-Schreibweise-de-noun-WeLqG~LO Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Schreibung Hypernyms: Ausdrucksweise, Orthographie, Rechtschreibung Hyponyms: Rebusprinzip, Schlagwortprinzip, Originalschreibweise Coordinate_terms: Art, Diktion, Schreibart, Stil Translations (Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet): style (Englisch), manière d'écrire [feminine] (Französisch), style d'écriture [masculine] (Französisch), Schrievwies [feminine] (Niederdeutsch), schrijfwijze (Niederländisch), skrivning (Schwedisch), grafía [feminine] (Spanisch), írásmód (Ungarisch) Translations (Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden): spelling (Englisch), orthographe [feminine] (Französisch), Schrievwies [feminine] (Niederdeutsch), schrijfwijze (Niederländisch), stavemåte [masculine] (Norwegisch), skrivemåte [masculine] (Norwegisch), skrivning (Schwedisch), helyesírás (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Art"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Diktion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schreibart"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stil"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Schreibweise",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibweisen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibweise",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibweisen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibweise",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schreibweisen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibweise",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibweisen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausdrucksweise"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Orthographie"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Rechtschreibung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schreib·wei·se",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rebusprinzip"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlagwortprinzip"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Originalschreibweise"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Schreibweise von Thomas Mann mit seinen bisweilen überlangen Sätzen liegt nicht jedem."
        },
        {
          "author": "Halldór Laxness",
          "isbn": "3-7193-0611-9",
          "pages": "87.",
          "place": "Frauenfeld/Stuttgart",
          "publisher": "Huber",
          "ref": "Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 87. Isländisches Original 1975.",
          "text": "„Das Buch war haargenau auf demselben Papier festgehalten, aber auch in Aufmachung und Schreibweise gleich wie die Handschrift der Snorra-Edda aus dem 17. Jahrhundert, die ich einmal in Trekt sah.“",
          "title": "Auf der Hauswiese",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1978"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 66.",
          "text": "„Aber in den Amtsstuben der großen Fürstenhäuser und auch der großen Handelsstädte hatte sich gleichzeitig eine immer einheitlicher werdende Schreibweise herausgebildet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet"
      ],
      "id": "de-Schreibweise-de-noun-7mB1kHng",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 138. ISBN 3-476-12252-2.",
          "text": "„Zur Schreibweise kann man sagen, daß sich alles findet, was möglich ist: Zusammen-, Bindestrich- und Getrenntschreibungen…“"
        },
        {
          "ref": "Maurice Pope: Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B. Pawlak, Herrsching 1990, Seite 91. ISBN 3-88199-676-1.",
          "text": "„Obwohl die Götternamen phonetisch geschrieben werden konnten, kamen sie auch in ideographischer Schreibweise vor, sei es zum Zwecke der Abkürzung oder im Gegenteil zur ausführlichen Entfaltung ihrer Bedeutung.“"
        },
        {
          "ref": "Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 16. ISBN 3-593-34346-0. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Da bei einer solchen Schreibweise keine Beziehung zu den Lauten der Sprache besteht, kann man altsumerische Inschriften vom Ende des 4. Jahrtausends vor Christus oder altchinesische Texte auf Orakelknochen des 14. Jahrhunderts vor Christus lesen, ohne zu wissen, wie das Sumerische oder Chinesische jener Zeit ausgesprochen wurde (…).“"
        },
        {
          "author": "Jonathan Littell",
          "isbn": "978-3-8333-0628-0",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009 (französisches Original 2006), ISBN 978-3-8333-0628-0 , Seite 307.",
          "text": "„Außerdem sind einige der neuen Schreibweisen außerordentlich unsicher.“",
          "title": "Die Wohlgesinnten",
          "year": "2009 (französisches Original 2006)"
        },
        {
          "author": "Erhard Löblich",
          "isbn": "3-89812-077-5",
          "place": "Halle (Saale)",
          "publisher": "Mitteldeutscher Verlag",
          "ref": "Erhard Löblich: Mit Volldampf nach oben. Die Geschichte der Brockenbahn. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-077-5 , Seite 29.",
          "text": "„Vielleicht hat ihn ja auch nur ein Dritter auf die korrekte Schreibweise aufmerksam gemacht.“",
          "title": "Mit Volldampf nach oben",
          "title_complement": "Die Geschichte der Brockenbahn",
          "year": "2001"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden"
      ],
      "id": "de-Schreibweise-de-noun-WeLqG~LO",
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃʁaɪ̯pˌvaɪ̯zə"
    },
    {
      "audio": "De-Schreibweise.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d4/De-Schreibweise.ogg/De-Schreibweise.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schreibweise.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Schreibung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "word": "style"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "manière d'écrire"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "style d'écriture"
    },
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "Schrievwies"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "word": "schrijfwijze"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "word": "skrivning"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "grafía"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "uncertain": true,
      "word": "írásmód"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "word": "spelling"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "orthographe"
    },
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "Schrievwies"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "word": "schrijfwijze"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "stavemåte"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "skrivemåte"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "word": "skrivning"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "uncertain": true,
      "word": "helyesírás"
    }
  ],
  "word": "Schreibweise"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Art"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Diktion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schreibart"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stil"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Schreibweise",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibweisen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibweise",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibweisen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibweise",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schreibweisen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibweise",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibweisen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausdrucksweise"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Orthographie"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Rechtschreibung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schreib·wei·se",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rebusprinzip"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlagwortprinzip"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Originalschreibweise"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Schreibweise von Thomas Mann mit seinen bisweilen überlangen Sätzen liegt nicht jedem."
        },
        {
          "author": "Halldór Laxness",
          "isbn": "3-7193-0611-9",
          "pages": "87.",
          "place": "Frauenfeld/Stuttgart",
          "publisher": "Huber",
          "ref": "Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 87. Isländisches Original 1975.",
          "text": "„Das Buch war haargenau auf demselben Papier festgehalten, aber auch in Aufmachung und Schreibweise gleich wie die Handschrift der Snorra-Edda aus dem 17. Jahrhundert, die ich einmal in Trekt sah.“",
          "title": "Auf der Hauswiese",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1978"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 66.",
          "text": "„Aber in den Amtsstuben der großen Fürstenhäuser und auch der großen Handelsstädte hatte sich gleichzeitig eine immer einheitlicher werdende Schreibweise herausgebildet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 138. ISBN 3-476-12252-2.",
          "text": "„Zur Schreibweise kann man sagen, daß sich alles findet, was möglich ist: Zusammen-, Bindestrich- und Getrenntschreibungen…“"
        },
        {
          "ref": "Maurice Pope: Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B. Pawlak, Herrsching 1990, Seite 91. ISBN 3-88199-676-1.",
          "text": "„Obwohl die Götternamen phonetisch geschrieben werden konnten, kamen sie auch in ideographischer Schreibweise vor, sei es zum Zwecke der Abkürzung oder im Gegenteil zur ausführlichen Entfaltung ihrer Bedeutung.“"
        },
        {
          "ref": "Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 16. ISBN 3-593-34346-0. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Da bei einer solchen Schreibweise keine Beziehung zu den Lauten der Sprache besteht, kann man altsumerische Inschriften vom Ende des 4. Jahrtausends vor Christus oder altchinesische Texte auf Orakelknochen des 14. Jahrhunderts vor Christus lesen, ohne zu wissen, wie das Sumerische oder Chinesische jener Zeit ausgesprochen wurde (…).“"
        },
        {
          "author": "Jonathan Littell",
          "isbn": "978-3-8333-0628-0",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009 (französisches Original 2006), ISBN 978-3-8333-0628-0 , Seite 307.",
          "text": "„Außerdem sind einige der neuen Schreibweisen außerordentlich unsicher.“",
          "title": "Die Wohlgesinnten",
          "year": "2009 (französisches Original 2006)"
        },
        {
          "author": "Erhard Löblich",
          "isbn": "3-89812-077-5",
          "place": "Halle (Saale)",
          "publisher": "Mitteldeutscher Verlag",
          "ref": "Erhard Löblich: Mit Volldampf nach oben. Die Geschichte der Brockenbahn. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-077-5 , Seite 29.",
          "text": "„Vielleicht hat ihn ja auch nur ein Dritter auf die korrekte Schreibweise aufmerksam gemacht.“",
          "title": "Mit Volldampf nach oben",
          "title_complement": "Die Geschichte der Brockenbahn",
          "year": "2001"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃʁaɪ̯pˌvaɪ̯zə"
    },
    {
      "audio": "De-Schreibweise.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d4/De-Schreibweise.ogg/De-Schreibweise.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schreibweise.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Schreibung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "word": "style"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "manière d'écrire"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "style d'écriture"
    },
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "Schrievwies"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "word": "schrijfwijze"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "word": "skrivning"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "grafía"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet",
      "sense_index": "1",
      "uncertain": true,
      "word": "írásmód"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "word": "spelling"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "orthographe"
    },
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "Schrievwies"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "word": "schrijfwijze"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "stavemåte"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "skrivemåte"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "word": "skrivning"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden",
      "sense_index": "2",
      "uncertain": true,
      "word": "helyesírás"
    }
  ],
  "word": "Schreibweise"
}

Download raw JSONL data for Schreibweise meaning in Deutsch (8.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-04 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (8c1bb29 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.