See Scherzspiel in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Neckspiel" }, { "sense_index": "2", "word": "Lustspiel" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Scherz und Spiel", "forms": [ { "form": "das Scherzspiel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Scherzspiele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Scherzspieles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Scherzspiels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Scherzspiele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Scherzspiel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Scherzspiele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Scherzspielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Scherzspiel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Scherzspiele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesellschaftsspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Spiel" }, { "sense_index": "2", "word": "Bühnenstück" }, { "sense_index": "2", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Scherz·spiel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Aufa: Als Sport noch Spaß war: Eierwettblasen. In: Zeit Online. 17. März 1961, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019) .", "text": "„Schließlich haben sich die Wintersportgäste in den Kurorten damals noch allerlei andere Vergnügen auf der glitzernden Fläche ausgedacht: Wettläufe, Gymkhanas – wobei man schlittschuhlaufend Hindernisse umfahren oder überspringen mußte –, Scherzspiele, bei denen man mit einem Ei oder einer Kartoffel im Mund, auf einem Löffel oder auf der flachen Hand übers Eis jagen mußte.“" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 33.", "text": "„Ein anderes, häufig praktiziertes Scherzspiel war der ‚Finderlohn‘.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Zeit Online: Luchs 34. In: Zeit Online. 7. Juli 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019) .", "text": "„Nun konnte er den Kindern zeigen, was er da alles gelernt hatte an Witztechniken, Scherzspielen und Wort und Bild aufs überraschendste vermischenden Erzählweisen – glückliche Kinder!“" } ], "glosses": [ "Spielform, die der allgemeinen Erheiterung dient oder bei der jemand zum Zweck der Belustigung geneckt, gutgläubig hereingelegt wird" ], "id": "de-Scherzspiel-de-noun-MlqmmUmk", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Zeit Online: Theater. In: Zeit Online. 18. August 1961, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019) .", "text": "„So stand Heidrichs eigene Inszenierung des Scherzspiels Schluck und Jau von Gerhart Hauptmann auf den beiden Darstellern der Titelrollen.“" }, { "author": "Johanna Schopenhauer", "place": "Frankfurt (Main),", "ref": "Johanna Schopenhauer: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822 , Seite 82.", "text": "„Er sprach französisch, italiänisch und hochdeutsch, mit gleicher, während seiner Reisen erworbner Fertigkeit, und verband mit diesen geselligen Talenten auch die Gaben des Dichters Unzählige traurige und frohe Lieder, Refrains und Rondelais nach damaliger Art, sang er in trüben und frohen Stunden, oder dichtete kleine Scherzspiele und dramatisirte Schwänke für die Gesellschaft, in der er lebte.“", "title": "Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2", "year": "1822" }, { "author": "Conrad Beyer", "place": "Stuttgart", "ref": "Conrad Beyer: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart 1882 , Seite 136.", "text": "„Ein eklatantes Beispiel des Komischen ergiebt die mit einer Verlobung endigende arge Balgerei des Sempronius mit der Cyrilla in der vorletzten Scene des bekannten Scherzspiels Horribilicribrifax von A. Gryphius.“", "title": "Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band", "year": "1882" }, { "ref": "Friedrich den Großen begeisterte das Scherzspiel. Abgerufen am 6. April 2019.", "text": "„Als dieses italienische Scherzspiel des deutschen Komponisten und Organisten Johann Friedrich Agricola 1750 in Potsdam aufgeführt wurde, war Friedrich der Große so begeistert, dass er Agricola sofort zum Hofkomponisten und später sogar zum Hofkapellmeister ernannte.“" } ], "glosses": [ "Bühnenstück mit Lustspielcharakter" ], "id": "de-Scherzspiel-de-noun-aJJ5lsI5", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃɛʁt͡sˌʃpiːl" }, { "audio": "De-Scherzspiel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3b/De-Scherzspiel.ogg/De-Scherzspiel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Scherzspiel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Scherzspiel" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Neckspiel" }, { "sense_index": "2", "word": "Lustspiel" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Scherz und Spiel", "forms": [ { "form": "das Scherzspiel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Scherzspiele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Scherzspieles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Scherzspiels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Scherzspiele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Scherzspiel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Scherzspiele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Scherzspielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Scherzspiel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Scherzspiele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesellschaftsspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Spiel" }, { "sense_index": "2", "word": "Bühnenstück" }, { "sense_index": "2", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Scherz·spiel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Aufa: Als Sport noch Spaß war: Eierwettblasen. In: Zeit Online. 17. März 1961, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019) .", "text": "„Schließlich haben sich die Wintersportgäste in den Kurorten damals noch allerlei andere Vergnügen auf der glitzernden Fläche ausgedacht: Wettläufe, Gymkhanas – wobei man schlittschuhlaufend Hindernisse umfahren oder überspringen mußte –, Scherzspiele, bei denen man mit einem Ei oder einer Kartoffel im Mund, auf einem Löffel oder auf der flachen Hand übers Eis jagen mußte.“" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 33.", "text": "„Ein anderes, häufig praktiziertes Scherzspiel war der ‚Finderlohn‘.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Zeit Online: Luchs 34. In: Zeit Online. 7. Juli 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019) .", "text": "„Nun konnte er den Kindern zeigen, was er da alles gelernt hatte an Witztechniken, Scherzspielen und Wort und Bild aufs überraschendste vermischenden Erzählweisen – glückliche Kinder!“" } ], "glosses": [ "Spielform, die der allgemeinen Erheiterung dient oder bei der jemand zum Zweck der Belustigung geneckt, gutgläubig hereingelegt wird" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Zeit Online: Theater. In: Zeit Online. 18. August 1961, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019) .", "text": "„So stand Heidrichs eigene Inszenierung des Scherzspiels Schluck und Jau von Gerhart Hauptmann auf den beiden Darstellern der Titelrollen.“" }, { "author": "Johanna Schopenhauer", "place": "Frankfurt (Main),", "ref": "Johanna Schopenhauer: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822 , Seite 82.", "text": "„Er sprach französisch, italiänisch und hochdeutsch, mit gleicher, während seiner Reisen erworbner Fertigkeit, und verband mit diesen geselligen Talenten auch die Gaben des Dichters Unzählige traurige und frohe Lieder, Refrains und Rondelais nach damaliger Art, sang er in trüben und frohen Stunden, oder dichtete kleine Scherzspiele und dramatisirte Schwänke für die Gesellschaft, in der er lebte.“", "title": "Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2", "year": "1822" }, { "author": "Conrad Beyer", "place": "Stuttgart", "ref": "Conrad Beyer: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart 1882 , Seite 136.", "text": "„Ein eklatantes Beispiel des Komischen ergiebt die mit einer Verlobung endigende arge Balgerei des Sempronius mit der Cyrilla in der vorletzten Scene des bekannten Scherzspiels Horribilicribrifax von A. Gryphius.“", "title": "Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band", "year": "1882" }, { "ref": "Friedrich den Großen begeisterte das Scherzspiel. Abgerufen am 6. April 2019.", "text": "„Als dieses italienische Scherzspiel des deutschen Komponisten und Organisten Johann Friedrich Agricola 1750 in Potsdam aufgeführt wurde, war Friedrich der Große so begeistert, dass er Agricola sofort zum Hofkomponisten und später sogar zum Hofkapellmeister ernannte.“" } ], "glosses": [ "Bühnenstück mit Lustspielcharakter" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃɛʁt͡sˌʃpiːl" }, { "audio": "De-Scherzspiel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3b/De-Scherzspiel.ogg/De-Scherzspiel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Scherzspiel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Scherzspiel" }
Download raw JSONL data for Scherzspiel meaning in Deutsch (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.