"Scherflein" meaning in Deutsch

See Scherflein in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃɛʁflaɪ̯n Audio: De-Scherflein.ogg Forms: das Scherflein [nominative, singular], die Scherflein [nominative, plural], des Scherfleins [genitive, singular], der Scherflein [genitive, plural], dem Scherflein [dative, singular], den Scherflein [dative, plural], das Scherflein [accusative, singular], die Scherflein [accusative, plural]
Etymology: in der Bedeutung „Beitrag, Anteil“ seit dem 18. Jahrhundert, zuvor als „kleinste Münze“ seit dem 16. Jahrhundert belegt; Verkleinerungsform (Diminutivum) zu mittelhochdeutsch scherpf, scherf, „kleine Münze“, althochdeutsch skerph, skerf, das in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts belegt ist :Ein Scherf war ein halber Pfennig oder Obol im 8./9. Jahrhundert. Mundartlich ging der Begriff auf kleine Münzen im Allgemeinen über. Der Name Scherf ist aus dem lateinischen scripulum ^(→ la) „Steinchen“ entstanden. Scripulum entstand aus scrupulum, was den kleinsten Teil eines Maßes oder Gewichts bezeichnet.
  1. historisch, selten, kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
    Sense id: de-Scherflein-de-noun-yBCAaItL
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Obolus Hypernyms: Spende, Geld Translations (historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag): obol (Englisch), mite (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "in der Bedeutung „Beitrag, Anteil“ seit dem 18. Jahrhundert, zuvor als „kleinste Münze“ seit dem 16. Jahrhundert belegt; Verkleinerungsform (Diminutivum) zu mittelhochdeutsch scherpf, scherf, „kleine Münze“, althochdeutsch skerph, skerf, das in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts belegt ist\n:Ein Scherf war ein halber Pfennig oder Obol im 8./9. Jahrhundert. Mundartlich ging der Begriff auf kleine Münzen im Allgemeinen über. Der Name Scherf ist aus dem lateinischen scripulum ^(→ la) „Steinchen“ entstanden. Scripulum entstand aus scrupulum, was den kleinsten Teil eines Maßes oder Gewichts bezeichnet.",
  "expressions": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sein Scherflein beitragen"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Scherflein",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Scherflein",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Scherfleins",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Scherflein",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Scherflein",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Scherflein",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Scherflein",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Scherflein",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spende"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geld"
    }
  ],
  "hyphenation": "Scherf·lein",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Er trägt sein Scherflein dazu bei. (Er gibt einen kleinen Teil zu einem größeren Ganzen.)"
        },
        {
          "ref": "Richard Heister, AFP: Papst-Besuch in Köln: Weltjugendtagsbüro lockt mit Pilger-Set und Schneekugel-Dom. In: Spiegel Online. 4. August 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2013) .",
          "text": "„Durch allerlei Wallfahrer-Nippes kann der geneigte Pilger sein Scherflein zur Finanzierung des voraussichtlich knapp 100 Millionen Euro teuren Weltjugendtags beisteuern.“"
        },
        {
          "author": "Hermann Kasack",
          "isbn": "3-518-39061-9",
          "pages": "231.",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 231. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.",
          "text": "„Nun wolle er sein Scherflein als Angebinde für die Zukunft dem Schatz des Archivs überreichen.“",
          "title": "Die Stadt hinter dem Strom",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Friedrich Gerstäcker",
          "pages": "253.",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 253. Zuerst 1845 erschienen.",
          "text": "„Natürlich erwarteten sie in dem Falle auch ihr Scherflein von freiwillig und unfreiwillig gegebenen Körnern.“",
          "title": "Die Regulatoren in Arkansas",
          "title_complement": "Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben",
          "year": "1975"
        }
      ],
      "glosses": [
        "historisch, selten, kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag"
      ],
      "id": "de-Scherflein-de-noun-yBCAaItL",
      "raw_tags": [
        "Plural selten"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃɛʁflaɪ̯n"
    },
    {
      "audio": "De-Scherflein.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bf/De-Scherflein.ogg/De-Scherflein.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Scherflein.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Obolus"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag",
      "sense_index": "1",
      "word": "obol"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag",
      "sense_index": "1",
      "word": "mite"
    }
  ],
  "word": "Scherflein"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "etymology_text": "in der Bedeutung „Beitrag, Anteil“ seit dem 18. Jahrhundert, zuvor als „kleinste Münze“ seit dem 16. Jahrhundert belegt; Verkleinerungsform (Diminutivum) zu mittelhochdeutsch scherpf, scherf, „kleine Münze“, althochdeutsch skerph, skerf, das in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts belegt ist\n:Ein Scherf war ein halber Pfennig oder Obol im 8./9. Jahrhundert. Mundartlich ging der Begriff auf kleine Münzen im Allgemeinen über. Der Name Scherf ist aus dem lateinischen scripulum ^(→ la) „Steinchen“ entstanden. Scripulum entstand aus scrupulum, was den kleinsten Teil eines Maßes oder Gewichts bezeichnet.",
  "expressions": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sein Scherflein beitragen"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Scherflein",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Scherflein",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Scherfleins",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Scherflein",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Scherflein",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Scherflein",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Scherflein",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Scherflein",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spende"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geld"
    }
  ],
  "hyphenation": "Scherf·lein",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Er trägt sein Scherflein dazu bei. (Er gibt einen kleinen Teil zu einem größeren Ganzen.)"
        },
        {
          "ref": "Richard Heister, AFP: Papst-Besuch in Köln: Weltjugendtagsbüro lockt mit Pilger-Set und Schneekugel-Dom. In: Spiegel Online. 4. August 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2013) .",
          "text": "„Durch allerlei Wallfahrer-Nippes kann der geneigte Pilger sein Scherflein zur Finanzierung des voraussichtlich knapp 100 Millionen Euro teuren Weltjugendtags beisteuern.“"
        },
        {
          "author": "Hermann Kasack",
          "isbn": "3-518-39061-9",
          "pages": "231.",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 231. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.",
          "text": "„Nun wolle er sein Scherflein als Angebinde für die Zukunft dem Schatz des Archivs überreichen.“",
          "title": "Die Stadt hinter dem Strom",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Friedrich Gerstäcker",
          "pages": "253.",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 253. Zuerst 1845 erschienen.",
          "text": "„Natürlich erwarteten sie in dem Falle auch ihr Scherflein von freiwillig und unfreiwillig gegebenen Körnern.“",
          "title": "Die Regulatoren in Arkansas",
          "title_complement": "Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben",
          "year": "1975"
        }
      ],
      "glosses": [
        "historisch, selten, kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag"
      ],
      "raw_tags": [
        "Plural selten"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃɛʁflaɪ̯n"
    },
    {
      "audio": "De-Scherflein.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bf/De-Scherflein.ogg/De-Scherflein.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Scherflein.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Obolus"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag",
      "sense_index": "1",
      "word": "obol"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag",
      "sense_index": "1",
      "word": "mite"
    }
  ],
  "word": "Scherflein"
}

Download raw JSONL data for Scherflein meaning in Deutsch (4.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.