See Perspektivität in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Parallelprojektion" }, { "sense_index": "2", "word": "Neutralität" }, { "sense_index": "2", "word": "Objektivität" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "projektive" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Abbildung" }, { "sense_index": "1", "word": "Abbildung" }, { "sense_index": "1", "word": "Kollineation" }, { "sense_index": "1", "word": "Selbstabbildung" }, { "sense_index": "1", "word": "Zentralkollineation" }, { "sense_index": "2", "word": "ausgewählte" }, { "sense_index": "2", "word": "Fokussierung" }, { "sense_index": "2", "word": "individuelle" }, { "sense_index": "2", "word": "Perspektive" }, { "sense_index": "2", "word": "Kontextualität" }, { "sense_index": "2", "word": "perspektivische" }, { "sense_index": "2", "word": "Sichtweise" }, { "sense_index": "2", "word": "Perspektivismus" } ], "etymology_texts": [ "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektivperspektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität" ], "forms": [ { "form": "die Perspektivität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Perspektivität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Perspektivität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Perspektivität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Per·s·pek·ti·vi·tät", "hyponyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Multiperspektivität" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 170, 185 ] ], "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. November 2017.", "text": "„Ist es ein uneigentlicher Punkt oder ein Fernpunkt, so handelt es sich bei der Abbildung um Parallelprojektion, ist es ein eigentlicher Punkt, so ist die Abbildung eine Perspektivität.“" } ], "glosses": [ "Art der Abbildung eines Raumes auf sich selbst, bei der ein Zentrum, in Form eines Punktes existiert, durch den jede Gerade (zwischen einem beliebigen Punkt und seinem Abbild) verläuft" ], "id": "de-Perspektivität-de-noun-~37NHASo", "sense_index": "1", "tags": [ "geometry" ], "topics": [ "mathematics" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. November 2017.", "text": "„Die Perspektivität individueller Weltwahrnehmung einerseits und das geometrische Regelwerk perspektivischer Darstellung andererseits entsprechen verschiedenen Bedeutungsrichtungen des Begriffs.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 0, 14 ], [ 225, 239 ], [ 225, 240 ] ], "text": "Perspektivität hat mit dem gesellschaftlichen Bezugssystem zu tun, in dem man agiert und mit dem Standpunkt, den man in ihm einnimmt. Die individuelle Wahrnehmung, die man durch seine eigene Brille macht, zeigt dann auch die Perspektivität, unter der sie entstand." }, { "italic_text_offsets": [ [ 75, 89 ] ], "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. November 2017.", "text": "„Anschließend gilt es, neben dem Feststellen von Autor und Adressaten, die Perspektivität der Quelle zu erfassen. Das schließt ein, den historischen Kontext und die Voraussetzungen der jeweiligen Quelle zu ergründen sowie die Strategien und Absichten des Autors aufzudecken.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 14, 28 ] ], "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. November 2017.", "text": "„Im Abschnitt Perspektivität der Erziehungswissenschaft erläutere ich die Erkenntnissituation, wie sie von der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik beschrieben worden ist.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, einer Betrachtung/Erfahrung der Realität, durch den individuellen Standpunkt (mit all seinen Bedingungen und Einschränkungen) bestimmt zu sein" ], "id": "de-Perspektivität-de-noun-aD~LcNbD", "raw_tags": [ "Philosophie" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌpɛʁspɛktiviˈtɛːt" }, { "audio": "De-Perspektivität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/91/De-Perspektivität.ogg/De-Perspektivität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Perspektivität.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Perspektivität" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Parallelprojektion" }, { "sense_index": "2", "word": "Neutralität" }, { "sense_index": "2", "word": "Objektivität" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "projektive" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Abbildung" }, { "sense_index": "1", "word": "Abbildung" }, { "sense_index": "1", "word": "Kollineation" }, { "sense_index": "1", "word": "Selbstabbildung" }, { "sense_index": "1", "word": "Zentralkollineation" }, { "sense_index": "2", "word": "ausgewählte" }, { "sense_index": "2", "word": "Fokussierung" }, { "sense_index": "2", "word": "individuelle" }, { "sense_index": "2", "word": "Perspektive" }, { "sense_index": "2", "word": "Kontextualität" }, { "sense_index": "2", "word": "perspektivische" }, { "sense_index": "2", "word": "Sichtweise" }, { "sense_index": "2", "word": "Perspektivismus" } ], "etymology_texts": [ "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektivperspektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität" ], "forms": [ { "form": "die Perspektivität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Perspektivität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Perspektivität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Perspektivität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Per·s·pek·ti·vi·tät", "hyponyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Multiperspektivität" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 170, 185 ] ], "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. November 2017.", "text": "„Ist es ein uneigentlicher Punkt oder ein Fernpunkt, so handelt es sich bei der Abbildung um Parallelprojektion, ist es ein eigentlicher Punkt, so ist die Abbildung eine Perspektivität.“" } ], "glosses": [ "Art der Abbildung eines Raumes auf sich selbst, bei der ein Zentrum, in Form eines Punktes existiert, durch den jede Gerade (zwischen einem beliebigen Punkt und seinem Abbild) verläuft" ], "sense_index": "1", "tags": [ "geometry" ], "topics": [ "mathematics" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. November 2017.", "text": "„Die Perspektivität individueller Weltwahrnehmung einerseits und das geometrische Regelwerk perspektivischer Darstellung andererseits entsprechen verschiedenen Bedeutungsrichtungen des Begriffs.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 0, 14 ], [ 225, 239 ], [ 225, 240 ] ], "text": "Perspektivität hat mit dem gesellschaftlichen Bezugssystem zu tun, in dem man agiert und mit dem Standpunkt, den man in ihm einnimmt. Die individuelle Wahrnehmung, die man durch seine eigene Brille macht, zeigt dann auch die Perspektivität, unter der sie entstand." }, { "italic_text_offsets": [ [ 75, 89 ] ], "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. November 2017.", "text": "„Anschließend gilt es, neben dem Feststellen von Autor und Adressaten, die Perspektivität der Quelle zu erfassen. Das schließt ein, den historischen Kontext und die Voraussetzungen der jeweiligen Quelle zu ergründen sowie die Strategien und Absichten des Autors aufzudecken.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 14, 28 ] ], "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. November 2017.", "text": "„Im Abschnitt Perspektivität der Erziehungswissenschaft erläutere ich die Erkenntnissituation, wie sie von der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik beschrieben worden ist.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, einer Betrachtung/Erfahrung der Realität, durch den individuellen Standpunkt (mit all seinen Bedingungen und Einschränkungen) bestimmt zu sein" ], "raw_tags": [ "Philosophie" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌpɛʁspɛktiviˈtɛːt" }, { "audio": "De-Perspektivität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/91/De-Perspektivität.ogg/De-Perspektivität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Perspektivität.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Perspektivität" }
Download raw JSONL data for Perspektivität meaning in Deutsch (4.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.