"Othering" meaning in Deutsch

See Othering in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʌðəɹɪŋ Audio: De-Othering.ogg Forms: das Othering [nominative, singular], des Othering [genitive, singular], des Otherings [genitive, singular], dem Othering [dative, singular], das Othering [accusative, singular]
Etymology: Entlehnung des gleichbedeutend englischen othering ^(→ en), einer Ableitung zum Verb other ^(→ en) ‚[v]iew or treat (a person or group of people) as intrinsically different from and alien to oneself‘
  1. Prozess, bei der die Gruppe, der man sich zugehörig fühlt, andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt, die empfundene Andersartigkeit und Fremdheit abwertet und diese Gruppen ausgrenzt Tags: especially, jargon
    Sense id: de-Othering-de-noun-irPu55M0
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Fremd-Machung Hypernyms: Ausgrenzung Coordinate_terms: Alienation, Desintegration, Diskriminierung, Entfremdung, Exklusion, Rassismus, Separation Translations (Prozess, bei der eine Gruppe eine andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt): othering (Englisch), otherization (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Inklusion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Integration"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pluralismus"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alienation"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Desintegration"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Diskriminierung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entfremdung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Exklusion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rassismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Separation"
    }
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung des gleichbedeutend englischen othering ^(→ en), einer Ableitung zum Verb other ^(→ en) ‚[v]iew or treat (a person or group of people) as intrinsically different from and alien to oneself‘",
  "forms": [
    {
      "form": "das Othering",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Othering",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Otherings",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Othering",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Othering",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausgrenzung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Othe·ring",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2019-08-26",
          "author": "Martin Reichert",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              181,
              191
            ]
          ],
          "month": "9",
          "number": "8070",
          "pages": "Ⅰ–Ⅱ [1001–1002]",
          "ref": "Martin Reichert: Ein Schnitt fürs Leben. In: taz.die tageszeitung. Nummer 8070, 9. September 2006, ISSN 1434-4459, Seite Ⅰ–Ⅱ [1001–1002] (taz Print-Archiv-URL, abgerufen am 26. August 2019) .",
          "text": "„Der beschnittene Penis galt den Nazis als ‚undeutsch‘, in bewusster, antisemitisch motivierter Abgrenzung von den aus religiösen Gründen beschnittenen Juden. Ein gezielter Akt des ‚Othering‘ – für Sigmund Freud sogar ein Ergebnis von Kastrationsangst: […].“",
          "title": "Ein Schnitt fürs Leben",
          "url": "taz Print-Archiv-URL",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "Manfred Loimeier",
          "collection": "Mannheimer Morgen",
          "day": "12",
          "italic_text_offsets": [
            [
              140,
              150
            ]
          ],
          "month": "8",
          "pages": "3",
          "ref": "Manfred Loimeier: Sympathie und Abneigung steuern den Integrationsverlauf. In: Mannheimer Morgen. 12. August 2009, Seite 3 .",
          "text": "„Das Eigene und das Fremde, das Fremde als das Andere – so lauten vergleichbare Schlagworte, die wie der englisch-amerikanische Fachbegriff ‚Othering‘ stets dasselbe meinen: Distanzierung und Abgrenzung gegenüber Menschen wegen deren Lebensform oder Kultur, wobei das eigene Selbst sowie das eigene soziale Image positiv hervorgehoben werden – während das Andere aufgrund von Hautfarbe, Religions- oder Volkszugehörigkeit als minderwertig dargestellt wird.“",
          "title": "Sympathie und Abneigung steuern den Integrationsverlauf",
          "year": "2009"
        },
        {
          "accessdate": "2019-08-26",
          "author": "Ulf Lippitz",
          "collection": "ZEITmagazin",
          "day": "5",
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              59
            ]
          ],
          "month": "8",
          "number": "31",
          "ref": "Ulf Lippitz: Der ist doch schwul. In: ZEITmagazin. Nummer 31, 5. August 2010 (ZEITmagazin Archiv-URL, abgerufen am 26. August 2019)",
          "text": "„Die Kulturwissenschaft prägte dafür den Begriff »Othering«: Indem man eine andere Kultur als völlig fremd darstellt, vergewissert man sich seiner eigenen Identität.“",
          "title": "Der ist doch schwul",
          "url": "ZEITmagazin Archiv-URL",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Céline Lauer",
          "collection": "Welt am Sonntag",
          "day": "29",
          "italic_text_offsets": [
            [
              209,
              218
            ]
          ],
          "month": "3",
          "pages": "11",
          "ref": "Céline Lauer: Der inszenierte Makel. In: Welt am Sonntag. 29. März 2015, Seite 11 .",
          "text": "„Wenn nun das Modelabel Desigual, das die 20-Jährige zur Markenbotschafterin auserkor, sie zum ‚lebenden Beweis, dass Anderssein schön ist‘ adelte, ist das kein Akt der Coolness, sondern eine subtile Form des Otherings – so wird in der Ethnologie und Soziologie die Praxis bezeichnet, sich selbst von anderen zu distanzieren oder hervorzuheben, indem man sie als fremdartig klassifiziert.“",
          "title": "Der inszenierte Makel",
          "year": "2015"
        },
        {
          "collection": "Aar-Bote",
          "day": "25",
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              9
            ]
          ],
          "month": "4",
          "pages": "19",
          "ref": "Feminismus – wider Willen. In: Aar-Bote. 25. April 2017, Seite 19 .",
          "text": "„Othering steht für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, darunter fallen etwa Antiziganismus, Antisemitismus, aber auch Homophobie.“",
          "title": "Feminismus – wider Willen",
          "year": "2017"
        },
        {
          "collection": "Rhein-Zeitung",
          "day": "8",
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              110
            ]
          ],
          "month": "10",
          "pages": "20",
          "ref": "Rassismus ist in Deutschland noch immer tief verankert. In: Rhein-Zeitung. 8. Oktober 2018, Seite 20 .",
          "text": "„Nicht weiß zu sein, werde als minderwertige Abweichung wahrgenommen. Dieser Ausgrenzungsprozess wird Othering genannt, bei Betroffenen wird das Gefühl erzeugt, nicht dazuzugehören.“",
          "title": "Rassismus ist in Deutschland noch immer tief verankert",
          "year": "2018"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              73,
              81
            ],
            [
              309,
              317
            ],
            [
              425,
              433
            ]
          ],
          "ref": "Myisha Cherry: Das Paradox der Ausschließung. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Dezember 2018, ISSN 0174-4917, Seite 9 .",
          "text": "„Es ist vielmehr die Art und Weise, wie wir andere durch den Vorgang des Othering sehen und behandeln, das eine Bedrohung für jedes moralische oder politische Anliegen ist, das Respekt, Würde, Zugehörigkeit oder Inklusion zum Ziel hat, oder auch jede Form von Ermächtigung des Außergewöhnlichen. (Der Begriff Othering wird in deutschsprachigen akademischen Diskursen als Anglizismus verwendet, […]; Anmerkung der Redaktion.) Othering heißt nichts anderes, als jemanden aus der Menschheit auszuschließen, indem man bestimmt, wer dazugehört und wer nicht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              149,
              157
            ]
          ],
          "ref": "Karin Neuburger: Das Judentum und «die Deutschen». In: NZZOnline. 26. August 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 26. August 2019) .",
          "text": "„Aus einem Schuster, der gerne Schach spielt und übrigens auch Jude ist, wird plötzlich vor allem eines: ein Jude. Dieser Vorgang bedeutet, dass das Othering wichtiger wird als das, was bisher als gemeinsame Grundlage der Gesellschaft wahrgenommen wurde: die als universal gesetzte Menschlichkeit.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Prozess, bei der die Gruppe, der man sich zugehörig fühlt, andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt, die empfundene Andersartigkeit und Fremdheit abwertet und diese Gruppen ausgrenzt"
      ],
      "id": "de-Othering-de-noun-irPu55M0",
      "raw_tags": [
        "Kulturwissenschaft",
        "Geisteswissenschaft",
        "Sozialwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "especially",
        "jargon"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʌðəɹɪŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Othering.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6d/De-Othering.ogg/De-Othering.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Othering.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fremd-Machung"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Prozess, bei der eine Gruppe eine andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "othering"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Prozess, bei der eine Gruppe eine andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "otherization"
    }
  ],
  "word": "Othering"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Inklusion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Integration"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pluralismus"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alienation"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Desintegration"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Diskriminierung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entfremdung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Exklusion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rassismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Separation"
    }
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung des gleichbedeutend englischen othering ^(→ en), einer Ableitung zum Verb other ^(→ en) ‚[v]iew or treat (a person or group of people) as intrinsically different from and alien to oneself‘",
  "forms": [
    {
      "form": "das Othering",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Othering",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Otherings",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Othering",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Othering",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausgrenzung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Othe·ring",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2019-08-26",
          "author": "Martin Reichert",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              181,
              191
            ]
          ],
          "month": "9",
          "number": "8070",
          "pages": "Ⅰ–Ⅱ [1001–1002]",
          "ref": "Martin Reichert: Ein Schnitt fürs Leben. In: taz.die tageszeitung. Nummer 8070, 9. September 2006, ISSN 1434-4459, Seite Ⅰ–Ⅱ [1001–1002] (taz Print-Archiv-URL, abgerufen am 26. August 2019) .",
          "text": "„Der beschnittene Penis galt den Nazis als ‚undeutsch‘, in bewusster, antisemitisch motivierter Abgrenzung von den aus religiösen Gründen beschnittenen Juden. Ein gezielter Akt des ‚Othering‘ – für Sigmund Freud sogar ein Ergebnis von Kastrationsangst: […].“",
          "title": "Ein Schnitt fürs Leben",
          "url": "taz Print-Archiv-URL",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "Manfred Loimeier",
          "collection": "Mannheimer Morgen",
          "day": "12",
          "italic_text_offsets": [
            [
              140,
              150
            ]
          ],
          "month": "8",
          "pages": "3",
          "ref": "Manfred Loimeier: Sympathie und Abneigung steuern den Integrationsverlauf. In: Mannheimer Morgen. 12. August 2009, Seite 3 .",
          "text": "„Das Eigene und das Fremde, das Fremde als das Andere – so lauten vergleichbare Schlagworte, die wie der englisch-amerikanische Fachbegriff ‚Othering‘ stets dasselbe meinen: Distanzierung und Abgrenzung gegenüber Menschen wegen deren Lebensform oder Kultur, wobei das eigene Selbst sowie das eigene soziale Image positiv hervorgehoben werden – während das Andere aufgrund von Hautfarbe, Religions- oder Volkszugehörigkeit als minderwertig dargestellt wird.“",
          "title": "Sympathie und Abneigung steuern den Integrationsverlauf",
          "year": "2009"
        },
        {
          "accessdate": "2019-08-26",
          "author": "Ulf Lippitz",
          "collection": "ZEITmagazin",
          "day": "5",
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              59
            ]
          ],
          "month": "8",
          "number": "31",
          "ref": "Ulf Lippitz: Der ist doch schwul. In: ZEITmagazin. Nummer 31, 5. August 2010 (ZEITmagazin Archiv-URL, abgerufen am 26. August 2019)",
          "text": "„Die Kulturwissenschaft prägte dafür den Begriff »Othering«: Indem man eine andere Kultur als völlig fremd darstellt, vergewissert man sich seiner eigenen Identität.“",
          "title": "Der ist doch schwul",
          "url": "ZEITmagazin Archiv-URL",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Céline Lauer",
          "collection": "Welt am Sonntag",
          "day": "29",
          "italic_text_offsets": [
            [
              209,
              218
            ]
          ],
          "month": "3",
          "pages": "11",
          "ref": "Céline Lauer: Der inszenierte Makel. In: Welt am Sonntag. 29. März 2015, Seite 11 .",
          "text": "„Wenn nun das Modelabel Desigual, das die 20-Jährige zur Markenbotschafterin auserkor, sie zum ‚lebenden Beweis, dass Anderssein schön ist‘ adelte, ist das kein Akt der Coolness, sondern eine subtile Form des Otherings – so wird in der Ethnologie und Soziologie die Praxis bezeichnet, sich selbst von anderen zu distanzieren oder hervorzuheben, indem man sie als fremdartig klassifiziert.“",
          "title": "Der inszenierte Makel",
          "year": "2015"
        },
        {
          "collection": "Aar-Bote",
          "day": "25",
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              9
            ]
          ],
          "month": "4",
          "pages": "19",
          "ref": "Feminismus – wider Willen. In: Aar-Bote. 25. April 2017, Seite 19 .",
          "text": "„Othering steht für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, darunter fallen etwa Antiziganismus, Antisemitismus, aber auch Homophobie.“",
          "title": "Feminismus – wider Willen",
          "year": "2017"
        },
        {
          "collection": "Rhein-Zeitung",
          "day": "8",
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              110
            ]
          ],
          "month": "10",
          "pages": "20",
          "ref": "Rassismus ist in Deutschland noch immer tief verankert. In: Rhein-Zeitung. 8. Oktober 2018, Seite 20 .",
          "text": "„Nicht weiß zu sein, werde als minderwertige Abweichung wahrgenommen. Dieser Ausgrenzungsprozess wird Othering genannt, bei Betroffenen wird das Gefühl erzeugt, nicht dazuzugehören.“",
          "title": "Rassismus ist in Deutschland noch immer tief verankert",
          "year": "2018"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              73,
              81
            ],
            [
              309,
              317
            ],
            [
              425,
              433
            ]
          ],
          "ref": "Myisha Cherry: Das Paradox der Ausschließung. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Dezember 2018, ISSN 0174-4917, Seite 9 .",
          "text": "„Es ist vielmehr die Art und Weise, wie wir andere durch den Vorgang des Othering sehen und behandeln, das eine Bedrohung für jedes moralische oder politische Anliegen ist, das Respekt, Würde, Zugehörigkeit oder Inklusion zum Ziel hat, oder auch jede Form von Ermächtigung des Außergewöhnlichen. (Der Begriff Othering wird in deutschsprachigen akademischen Diskursen als Anglizismus verwendet, […]; Anmerkung der Redaktion.) Othering heißt nichts anderes, als jemanden aus der Menschheit auszuschließen, indem man bestimmt, wer dazugehört und wer nicht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              149,
              157
            ]
          ],
          "ref": "Karin Neuburger: Das Judentum und «die Deutschen». In: NZZOnline. 26. August 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 26. August 2019) .",
          "text": "„Aus einem Schuster, der gerne Schach spielt und übrigens auch Jude ist, wird plötzlich vor allem eines: ein Jude. Dieser Vorgang bedeutet, dass das Othering wichtiger wird als das, was bisher als gemeinsame Grundlage der Gesellschaft wahrgenommen wurde: die als universal gesetzte Menschlichkeit.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Prozess, bei der die Gruppe, der man sich zugehörig fühlt, andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt, die empfundene Andersartigkeit und Fremdheit abwertet und diese Gruppen ausgrenzt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Kulturwissenschaft",
        "Geisteswissenschaft",
        "Sozialwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "especially",
        "jargon"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʌðəɹɪŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Othering.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6d/De-Othering.ogg/De-Othering.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Othering.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fremd-Machung"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Prozess, bei der eine Gruppe eine andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "othering"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Prozess, bei der eine Gruppe eine andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "otherization"
    }
  ],
  "word": "Othering"
}

Download raw JSONL data for Othering meaning in Deutsch (7.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-15 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (b0b7a66 and 3185d56). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.