"Oberdeutsch" meaning in Deutsch

See Oberdeutsch in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈoːbɐdɔɪ̯tʃ Audio: De-Oberdeutsch.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus ober- (Kurzform von oberes) und Deutsch
  1. Sammelbezeichnung für eine Reihe deutscher Dialekte, die im süddeutschen Sprachraum gesprochen werden
    Sense id: de-Oberdeutsch-de-noun-ezGn0DYd Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Hochdeutsch, Deutsch Hyponyms: Nordoberdeutsch, Ostoberdeutsch, Westoberdeutsch, Alemannisch, Bairisch, Ostfränkisch, Schwäbisch Translations: южнонемецкий диалект (južnonemeckij dialekt) (Russisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mitteldeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Niederdeutsch"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus ober- (Kurzform von oberes) und Deutsch",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hochdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ober·deutsch",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nordoberdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ostoberdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Westoberdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alemannisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bairisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ostfränkisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwäbisch"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Oberdeutsch bezeichnet eine Gruppe hochdeutscher Dialekte, die im süddeutschen Sprachraum (in Süddeutschland, Liechtenstein, Südtirol, Österreich, der Schweiz und im Elsass) gesprochen werden, südlich einer Linie, die etwas nördlich von Straßburg, Karlsruhe und Würzburg verläuft."
        },
        {
          "author": "Peter Wiesinger",
          "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Peter Wiesinger: Vorarlberg - die alemannische Dialektlandschaft Österreichs. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993 , Seite 35-37, Zitat Seite 35.",
          "text": "„Während Österreichs Dialekte von Tirol bis zum Burgenland dem Bairischen als der östlichen Hälfte des Oberdeutschen angehören, stellt sich Österreichs westlichstes Bundesland Vorarlberg zum westlichen Oberdeutschen, dem Alemannischen.“",
          "title": "Vorarlberg - die alemannische Dialektlandschaft Österreichs",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Heinrich J. Dingeldein",
          "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft",
          "number": "Heft 1",
          "ref": "Heinrich J. Dingeldein: Deutsch in Deutschland. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 29-33, Zitat Seite 31.",
          "text": "„Das Hochdeutsche wiederum ist einzuteilen in einen nördlichen Bereich des Mitteldeutschen und einen südlichen Bereich des Oberdeutschen.“",
          "title": "Deutsch in Deutschland",
          "year": "1992"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sammelbezeichnung für eine Reihe deutscher Dialekte, die im süddeutschen Sprachraum gesprochen werden"
      ],
      "id": "de-Oberdeutsch-de-noun-ezGn0DYd",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈoːbɐdɔɪ̯tʃ"
    },
    {
      "audio": "De-Oberdeutsch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8b/De-Oberdeutsch.ogg/De-Oberdeutsch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Oberdeutsch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "južnonemeckij dialekt",
      "sense_index": "1",
      "word": "южнонемецкий диалект"
    }
  ],
  "word": "Oberdeutsch"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mitteldeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Niederdeutsch"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus ober- (Kurzform von oberes) und Deutsch",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hochdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ober·deutsch",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nordoberdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ostoberdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Westoberdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alemannisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bairisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ostfränkisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwäbisch"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Oberdeutsch bezeichnet eine Gruppe hochdeutscher Dialekte, die im süddeutschen Sprachraum (in Süddeutschland, Liechtenstein, Südtirol, Österreich, der Schweiz und im Elsass) gesprochen werden, südlich einer Linie, die etwas nördlich von Straßburg, Karlsruhe und Würzburg verläuft."
        },
        {
          "author": "Peter Wiesinger",
          "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Peter Wiesinger: Vorarlberg - die alemannische Dialektlandschaft Österreichs. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993 , Seite 35-37, Zitat Seite 35.",
          "text": "„Während Österreichs Dialekte von Tirol bis zum Burgenland dem Bairischen als der östlichen Hälfte des Oberdeutschen angehören, stellt sich Österreichs westlichstes Bundesland Vorarlberg zum westlichen Oberdeutschen, dem Alemannischen.“",
          "title": "Vorarlberg - die alemannische Dialektlandschaft Österreichs",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Heinrich J. Dingeldein",
          "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft",
          "number": "Heft 1",
          "ref": "Heinrich J. Dingeldein: Deutsch in Deutschland. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 29-33, Zitat Seite 31.",
          "text": "„Das Hochdeutsche wiederum ist einzuteilen in einen nördlichen Bereich des Mitteldeutschen und einen südlichen Bereich des Oberdeutschen.“",
          "title": "Deutsch in Deutschland",
          "year": "1992"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sammelbezeichnung für eine Reihe deutscher Dialekte, die im süddeutschen Sprachraum gesprochen werden"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈoːbɐdɔɪ̯tʃ"
    },
    {
      "audio": "De-Oberdeutsch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8b/De-Oberdeutsch.ogg/De-Oberdeutsch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Oberdeutsch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "južnonemeckij dialekt",
      "sense_index": "1",
      "word": "южнонемецкий диалект"
    }
  ],
  "word": "Oberdeutsch"
}

Download raw JSONL data for Oberdeutsch meaning in Deutsch (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.