"Nudging" meaning in Deutsch

See Nudging in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈnad͡ʒɪŋ Audio: De-Nudging.ogg Forms: das Nudging [nominative, singular], des Nudgings [genitive, singular], dem Nudging [dative, singular], das Nudging [accusative, singular]
Etymology: aus dem englischen nudging ^(→ en) entlehnt, dort zuvor gebildet aus nudge ^(→ en) (für „[der] Stups, … Schubs“ oder auch „sanfter Stoß“) oder aus dem gleichgeschriebenen Verb nudge ^(→ en) (für „sanft [an]stoßen“ oder auch „knuffen“) und der dortigen Endung -ing ^(→ en), wörtlich also „[das] Schubsen“ (zu schubsen), „sanftes Stoßen“ (zu „[sanft an-]stoßen“) oder auch „[das] Stupsen“ (zu stupsen) :2008 durch einen Aufsatz der Professoren Thaler und Sunstein bekannter geworden
  1. bewusstes Setzen eines (unwiderstehlichen) Anreizes, was einzelne Personen zu bestimmten Handlungen verleitet, wobei die Betroffenen das Vorgehen nicht als unangenehmen Zwang empfinden (sollen)
    Sense id: de-Nudging-de-noun-lGfpaqNU Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: sanfte, Führung, unaufdringliche, Leitung Hypernyms: Führung, Leitung, Rhetorikmethode Coordinate_terms: Beeinflussung, Bevormundung, Gängelei, Manipulation Translations: nudging (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beeinflussung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bevormundung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gängelei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Manipulation"
    }
  ],
  "etymology_text": "aus dem englischen nudging ^(→ en) entlehnt, dort zuvor gebildet aus nudge ^(→ en) (für „[der] Stups, … Schubs“ oder auch „sanfter Stoß“) oder aus dem gleichgeschriebenen Verb nudge ^(→ en) (für „sanft [an]stoßen“ oder auch „knuffen“) und der dortigen Endung -ing ^(→ en), wörtlich also „[das] Schubsen“ (zu schubsen), „sanftes Stoßen“ (zu „[sanft an-]stoßen“) oder auch „[das] Stupsen“ (zu stupsen)\n:2008 durch einen Aufsatz der Professoren Thaler und Sunstein bekannter geworden",
  "forms": [
    {
      "form": "das Nudging",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Nudgings",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Nudging",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Nudging",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Führung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leitung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rhetorikmethode"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nu·d·ging",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 15. Januar 2019.",
          "text": "„Cass Sunstein implementierte als Leiter des Amts für Informationspolitik das Nudging in der US-Politik unter Barack Obama. James Cameron führte 2010 eine »NudgingEinheit« ein. Das so genannte »Behavioural Insights Team«.“"
        },
        {
          "text": "Nudging als Maßnahme gegen Graffitischmierereien könnte zum Beispiel ein Angebot an attraktiven und frei gestaltbaren Sprayflächen sein."
        },
        {
          "ref": "\"Nudging\": Wie Bürger gelenkt werden sollen – in der Badischen Zeitung, von Bettina Kalmbach, am 12. Mai 2016",
          "text": "„Die Verbraucherökonomin Lucia Reisch sieht die Vorzüge des Nudging in der unkomplizierten Handhabung und der teilweise hohen Wirkung trotz geringer Eingriffstiefe – und zwar auch dann, wenn der Nudge für alle transparent und sichtbar ist. - Politischen Handlungsbedarf begründet sie damit, dass es nicht nur Aufgabe des Staates sei, die Bürger vor der Schädigung durch Dritte zu schützen, sondern auch die Wünsche und Ziele jedes Einzelnen vor spontanen Fehlentscheidungen zu bewahren. Der Staat greife nicht in die Privatsphäre ein, da jeder Bürger sich frei entscheiden könne. Nudging könne in bestimmten Fällen wirksamer sein als harte Regulierung oder finanzielle Anreize und Strafen. Dies habe sich in vielen empirischen Studien gezeigt, argumentiert sie.“"
        },
        {
          "ref": "Merkel will die Deutschen durch Nudging erziehen – in der Welt, von Jan Dams, Anja Ettel, Martin Greive und Holger Zschäpitz, am 12. März 2015",
          "text": "„Merkel will die Deutschen durch Nudging erziehen. Mit Strategien aus der Verhaltensforschung will Kanzlerin Merkel die Deutschen zu Musterbürgern machen. Kritiker halten das sogenannte Nudging für eine hinterhältige Form der Gängelei.“"
        },
        {
          "text": "„Nudging ist in der Politik angekommen“"
        },
        {
          "text": "„Insbesondere werden staatliche Regelungen vorwiegend unter der Perspektive eines Eingriffs in Freiheitsrechte gesehen, dessen Bedarf abgewogen werden muss. Nudging (engl. für anstupsen) im Sinne einer Verschiebung von Anreizen gilt demgegenüber nicht als Eingriff und ist daher wesentlich einfacher durchzusetzen und im Falle einer gerichtlichen Anfechtung zu verteidigen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bewusstes Setzen eines (unwiderstehlichen) Anreizes, was einzelne Personen zu bestimmten Handlungen verleitet, wobei die Betroffenen das Vorgehen nicht als unangenehmen Zwang empfinden (sollen)"
      ],
      "id": "de-Nudging-de-noun-lGfpaqNU",
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft",
        "Soziologie",
        "Psychologie"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnad͡ʒɪŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Nudging.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0c/De-Nudging.ogg/De-Nudging.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nudging.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sanfte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Führung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "unaufdringliche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leitung"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "nudging"
    }
  ],
  "word": "Nudging"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beeinflussung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bevormundung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gängelei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Manipulation"
    }
  ],
  "etymology_text": "aus dem englischen nudging ^(→ en) entlehnt, dort zuvor gebildet aus nudge ^(→ en) (für „[der] Stups, … Schubs“ oder auch „sanfter Stoß“) oder aus dem gleichgeschriebenen Verb nudge ^(→ en) (für „sanft [an]stoßen“ oder auch „knuffen“) und der dortigen Endung -ing ^(→ en), wörtlich also „[das] Schubsen“ (zu schubsen), „sanftes Stoßen“ (zu „[sanft an-]stoßen“) oder auch „[das] Stupsen“ (zu stupsen)\n:2008 durch einen Aufsatz der Professoren Thaler und Sunstein bekannter geworden",
  "forms": [
    {
      "form": "das Nudging",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Nudgings",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Nudging",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Nudging",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Führung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leitung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rhetorikmethode"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nu·d·ging",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 15. Januar 2019.",
          "text": "„Cass Sunstein implementierte als Leiter des Amts für Informationspolitik das Nudging in der US-Politik unter Barack Obama. James Cameron führte 2010 eine »NudgingEinheit« ein. Das so genannte »Behavioural Insights Team«.“"
        },
        {
          "text": "Nudging als Maßnahme gegen Graffitischmierereien könnte zum Beispiel ein Angebot an attraktiven und frei gestaltbaren Sprayflächen sein."
        },
        {
          "ref": "\"Nudging\": Wie Bürger gelenkt werden sollen – in der Badischen Zeitung, von Bettina Kalmbach, am 12. Mai 2016",
          "text": "„Die Verbraucherökonomin Lucia Reisch sieht die Vorzüge des Nudging in der unkomplizierten Handhabung und der teilweise hohen Wirkung trotz geringer Eingriffstiefe – und zwar auch dann, wenn der Nudge für alle transparent und sichtbar ist. - Politischen Handlungsbedarf begründet sie damit, dass es nicht nur Aufgabe des Staates sei, die Bürger vor der Schädigung durch Dritte zu schützen, sondern auch die Wünsche und Ziele jedes Einzelnen vor spontanen Fehlentscheidungen zu bewahren. Der Staat greife nicht in die Privatsphäre ein, da jeder Bürger sich frei entscheiden könne. Nudging könne in bestimmten Fällen wirksamer sein als harte Regulierung oder finanzielle Anreize und Strafen. Dies habe sich in vielen empirischen Studien gezeigt, argumentiert sie.“"
        },
        {
          "ref": "Merkel will die Deutschen durch Nudging erziehen – in der Welt, von Jan Dams, Anja Ettel, Martin Greive und Holger Zschäpitz, am 12. März 2015",
          "text": "„Merkel will die Deutschen durch Nudging erziehen. Mit Strategien aus der Verhaltensforschung will Kanzlerin Merkel die Deutschen zu Musterbürgern machen. Kritiker halten das sogenannte Nudging für eine hinterhältige Form der Gängelei.“"
        },
        {
          "text": "„Nudging ist in der Politik angekommen“"
        },
        {
          "text": "„Insbesondere werden staatliche Regelungen vorwiegend unter der Perspektive eines Eingriffs in Freiheitsrechte gesehen, dessen Bedarf abgewogen werden muss. Nudging (engl. für anstupsen) im Sinne einer Verschiebung von Anreizen gilt demgegenüber nicht als Eingriff und ist daher wesentlich einfacher durchzusetzen und im Falle einer gerichtlichen Anfechtung zu verteidigen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bewusstes Setzen eines (unwiderstehlichen) Anreizes, was einzelne Personen zu bestimmten Handlungen verleitet, wobei die Betroffenen das Vorgehen nicht als unangenehmen Zwang empfinden (sollen)"
      ],
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft",
        "Soziologie",
        "Psychologie"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnad͡ʒɪŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Nudging.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0c/De-Nudging.ogg/De-Nudging.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nudging.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sanfte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Führung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "unaufdringliche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leitung"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "nudging"
    }
  ],
  "word": "Nudging"
}

Download raw JSONL data for Nudging meaning in Deutsch (4.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.