"Namibiadeutsch" meaning in Deutsch

See Namibiadeutsch in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: naˈmiːbi̯aˌdɔɪ̯t͡ʃ, naˈmiːbi̯aˌdɔɪ̯t͡ʃə Audio: De-Namibiadeutsch.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus dem Toponym Namibia und dem Substantiv Deutsch
  1. die mit Interferenzen aus dem Afrikaans, dem Englisch, den Bantu- (Oshivambo, Otjiherero) und Khoisan-Sprachen (Khoekhoegowab/Nama) durchsetzte Variante/Varietät der deutschen Sprache, die in Namibia gesprochen wird
    Sense id: de-Namibiadeutsch-de-noun-vCOvV8cU
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Deutsch Derived forms: namibiadeutsch Translations: Namibian German (Englisch), allemand de Namibie [masculine] (Französisch), allemand namibien [masculine] (Französisch)
Categories (other): Anagramm sortiert (Deutsch), Deutsch, Grundformeintrag (Deutsch), Roter Audiolink, Rückläufige Wörterliste (Deutsch), Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch), Substantiv (Deutsch), Wiktionary:Audio-Datei, Siehe auch Synonyms: Namibia, Namdeutsch [colloquial], Nam-Deutsch [colloquial], Namlish, Namsläng, Nam-Släng, Namslang, Nam-Slang, Springbockdeutsch [outdated], Südwesterdeutsch, Wellblechdeutsch

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Küchendeutsch"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "namibiadeutsch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Toponym Namibia und dem Substantiv Deutsch",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Na·mi·bia·deutsch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Claudia Maria Riehl",
          "isbn": "978-3-8233-6013-1",
          "pages": "87",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Gunter Narr Verlag",
          "ref": "Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2004, ISBN 978-3-8233-6013-1, Seite 87 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Interessant ist, dass diese Wortstellungsbesonderheit im Namibiadeutschen nur den ersten Teil der Verneinung nachahmt und nicht die doppelte Verneinung des Afrikaansen ebenfalls übernimmt!“",
          "title": "Sprachkontaktforschung",
          "title_complement": "Eine Einführung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004"
        },
        {
          "ref": "Dr. Julia Augart: Kann Sprache verfallen? In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 24. Januar 2014, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 16. Juni 2018) .",
          "text": "„Verschiedene Untersuchungen und Forschungen zum Namibiadeutsch in seiner Ausprägung sowie ob und inwieweit es ein Dialekt oder eine eigene Sprache ist, beschäftigen nach wie vor die Sprachwissenschaftler, aber auch die Namibier.“"
        },
        {
          "author": "Claudia Maria Riehl",
          "edition": "3.",
          "isbn": "978-3-8233-6826-7",
          "pages": "36",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Francke Attempto Verlag",
          "ref": "Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2014, ISBN 978-3-8233-6826-7, Seite 36 (Zitiert nach Google Books) .\nDie Kursivsetzungen im Originalsatz wurden nicht übernommen.",
          "text": "„Ein Beispiel: Im Namibiadeutschen findet man den Satz Die Straße ist sehr beschäftigt. Hier bekommt das deutsche Wort beschäftigt die zusätzliche Bedeutung von engl. busy oder afr. beesig (‘beschäftigt’, ‘vielbesucht’, ‘belebt’).“",
          "title": "Sprachkontaktforschung",
          "title_complement": "Eine Einführung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Ioan Lăzărescu",
          "collection": "Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa",
          "editor": "Christoph Mauerer",
          "isbn": "978-3-7917-2860-5",
          "pages": "347",
          "place": "Regensburg",
          "publisher": "Verlag Friedrich Pustet",
          "ref": "Ioan Lăzărescu: Wie kommen die Rumänismen in die Neuauflage des Variantenwörterbuchs? Zu den Auswahlkriterien der Lemmata und zur Arbeitsmethode am Variantenwörterbuch-NEU. In: Christoph Mauerer (Herausgeber): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7917-2860-5, Seite 347 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Sie sind nämlich unter ganz unterschiedlichen Bedingungen entstanden: die eine Varietät – nämlich die rumäniendeutsche – infolge einer vor mehr als achthundert Jahren erfolgten Ansiedlung, die andere – und zwar das Namibiadeutsch – während des neuzeitlichen Kolonialismus und die Varietäten in Nordamerika und Kanada als Resultat von Glaubensverfolgungen (so genannte ‚religiöse Isolate‘).“",
          "title_complement": "Zu den Auswahlkriterien der Lemmata und zur Arbeitsmethode am Variantenwörterbuch-NEU",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Heike Wiese: Universität Potsdam, 2017, abgerufen am 16. Juni 2018 (Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis, WiSe 2017/18).",
          "text": "„Das Namibiadeutsche ist ein besonders interessanter Fall, weil wir hier eine Sprachgemeinschaft vorfinden, die durch Emigration aus Deutschland entstanden ist und das Deutsche als sog. ‚Heritage-Sprache‘ spricht, Deutsch dabei aber, anders als z.B. in deutschen ‚Sprachinseln‘ in Nordamerika (‚Texas German‘ u.a.) nicht nur im informellen, umgangssprachlichen Bereich, sondern auch in formelleren Kontexten (Schule, Medien, Kirche) verwendet.“"
        },
        {
          "author": "Donata Weinbach",
          "collection": "Sprache und (Post)Kolonialismus",
          "editor": "Birte Kellermeier-Rehbein, Matthias Schulz, Doris Stolberg",
          "isbn": "978-3-11-055882-1",
          "pages": "271",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Donata Weinbach: Appetit auf Afrika. Stereotype Bedeutungszuschreibungen am Beispiel von Chakalaka und Joe’s Beerhouse. In: Birte Kellermeier-Rehbein, Matthias Schulz, Doris Stolberg (Herausgeber): Sprache und (Post)Kolonialismus. Linguistische und interdisziplinäre Aspekte. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-055882-1, Seite 271 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Im Kontext der Entwicklung dieser sprachlichen Situation wurde die Bezeichnung Namibiadeutsch geprägt, mit der sich eine kleine Gruppe von Sprechern identifiziert.“",
          "title": "Appetit auf Afrika",
          "title_complement": "Stereotype Bedeutungszuschreibungen am Beispiel von Chakalaka und Joe’s Beerhouse",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die mit Interferenzen aus dem Afrikaans, dem Englisch, den Bantu- (Oshivambo, Otjiherero) und Khoisan-Sprachen (Khoekhoegowab/Nama) durchsetzte Variante/Varietät der deutschen Sprache, die in Namibia gesprochen wird"
      ],
      "id": "de-Namibiadeutsch-de-noun-vCOvV8cU",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "naˈmiːbi̯aˌdɔɪ̯t͡ʃ"
    },
    {
      "ipa": "naˈmiːbi̯aˌdɔɪ̯t͡ʃə"
    },
    {
      "audio": "De-Namibiadeutsch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/22/De-Namibiadeutsch.ogg/De-Namibiadeutsch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Namibiadeutsch.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Namibia"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Namdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Nam-Deutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Namlish"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Namsläng"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nam-Släng"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Namslang"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nam-Slang"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "outdated"
      ],
      "word": "Springbockdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Südwesterdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wellblechdeutsch"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Namibian German"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "allemand de Namibie"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "allemand namibien"
    }
  ],
  "word": "Namibiadeutsch"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Küchendeutsch"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "namibiadeutsch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Toponym Namibia und dem Substantiv Deutsch",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Na·mi·bia·deutsch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Claudia Maria Riehl",
          "isbn": "978-3-8233-6013-1",
          "pages": "87",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Gunter Narr Verlag",
          "ref": "Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2004, ISBN 978-3-8233-6013-1, Seite 87 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Interessant ist, dass diese Wortstellungsbesonderheit im Namibiadeutschen nur den ersten Teil der Verneinung nachahmt und nicht die doppelte Verneinung des Afrikaansen ebenfalls übernimmt!“",
          "title": "Sprachkontaktforschung",
          "title_complement": "Eine Einführung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004"
        },
        {
          "ref": "Dr. Julia Augart: Kann Sprache verfallen? In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 24. Januar 2014, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 16. Juni 2018) .",
          "text": "„Verschiedene Untersuchungen und Forschungen zum Namibiadeutsch in seiner Ausprägung sowie ob und inwieweit es ein Dialekt oder eine eigene Sprache ist, beschäftigen nach wie vor die Sprachwissenschaftler, aber auch die Namibier.“"
        },
        {
          "author": "Claudia Maria Riehl",
          "edition": "3.",
          "isbn": "978-3-8233-6826-7",
          "pages": "36",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Francke Attempto Verlag",
          "ref": "Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2014, ISBN 978-3-8233-6826-7, Seite 36 (Zitiert nach Google Books) .\nDie Kursivsetzungen im Originalsatz wurden nicht übernommen.",
          "text": "„Ein Beispiel: Im Namibiadeutschen findet man den Satz Die Straße ist sehr beschäftigt. Hier bekommt das deutsche Wort beschäftigt die zusätzliche Bedeutung von engl. busy oder afr. beesig (‘beschäftigt’, ‘vielbesucht’, ‘belebt’).“",
          "title": "Sprachkontaktforschung",
          "title_complement": "Eine Einführung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Ioan Lăzărescu",
          "collection": "Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa",
          "editor": "Christoph Mauerer",
          "isbn": "978-3-7917-2860-5",
          "pages": "347",
          "place": "Regensburg",
          "publisher": "Verlag Friedrich Pustet",
          "ref": "Ioan Lăzărescu: Wie kommen die Rumänismen in die Neuauflage des Variantenwörterbuchs? Zu den Auswahlkriterien der Lemmata und zur Arbeitsmethode am Variantenwörterbuch-NEU. In: Christoph Mauerer (Herausgeber): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7917-2860-5, Seite 347 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Sie sind nämlich unter ganz unterschiedlichen Bedingungen entstanden: die eine Varietät – nämlich die rumäniendeutsche – infolge einer vor mehr als achthundert Jahren erfolgten Ansiedlung, die andere – und zwar das Namibiadeutsch – während des neuzeitlichen Kolonialismus und die Varietäten in Nordamerika und Kanada als Resultat von Glaubensverfolgungen (so genannte ‚religiöse Isolate‘).“",
          "title_complement": "Zu den Auswahlkriterien der Lemmata und zur Arbeitsmethode am Variantenwörterbuch-NEU",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Heike Wiese: Universität Potsdam, 2017, abgerufen am 16. Juni 2018 (Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis, WiSe 2017/18).",
          "text": "„Das Namibiadeutsche ist ein besonders interessanter Fall, weil wir hier eine Sprachgemeinschaft vorfinden, die durch Emigration aus Deutschland entstanden ist und das Deutsche als sog. ‚Heritage-Sprache‘ spricht, Deutsch dabei aber, anders als z.B. in deutschen ‚Sprachinseln‘ in Nordamerika (‚Texas German‘ u.a.) nicht nur im informellen, umgangssprachlichen Bereich, sondern auch in formelleren Kontexten (Schule, Medien, Kirche) verwendet.“"
        },
        {
          "author": "Donata Weinbach",
          "collection": "Sprache und (Post)Kolonialismus",
          "editor": "Birte Kellermeier-Rehbein, Matthias Schulz, Doris Stolberg",
          "isbn": "978-3-11-055882-1",
          "pages": "271",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Donata Weinbach: Appetit auf Afrika. Stereotype Bedeutungszuschreibungen am Beispiel von Chakalaka und Joe’s Beerhouse. In: Birte Kellermeier-Rehbein, Matthias Schulz, Doris Stolberg (Herausgeber): Sprache und (Post)Kolonialismus. Linguistische und interdisziplinäre Aspekte. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-055882-1, Seite 271 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Im Kontext der Entwicklung dieser sprachlichen Situation wurde die Bezeichnung Namibiadeutsch geprägt, mit der sich eine kleine Gruppe von Sprechern identifiziert.“",
          "title": "Appetit auf Afrika",
          "title_complement": "Stereotype Bedeutungszuschreibungen am Beispiel von Chakalaka und Joe’s Beerhouse",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die mit Interferenzen aus dem Afrikaans, dem Englisch, den Bantu- (Oshivambo, Otjiherero) und Khoisan-Sprachen (Khoekhoegowab/Nama) durchsetzte Variante/Varietät der deutschen Sprache, die in Namibia gesprochen wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "naˈmiːbi̯aˌdɔɪ̯t͡ʃ"
    },
    {
      "ipa": "naˈmiːbi̯aˌdɔɪ̯t͡ʃə"
    },
    {
      "audio": "De-Namibiadeutsch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/22/De-Namibiadeutsch.ogg/De-Namibiadeutsch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Namibiadeutsch.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Namibia"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Namdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Nam-Deutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Namlish"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Namsläng"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nam-Släng"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Namslang"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nam-Slang"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "outdated"
      ],
      "word": "Springbockdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Südwesterdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wellblechdeutsch"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Namibian German"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "allemand de Namibie"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "allemand namibien"
    }
  ],
  "word": "Namibiadeutsch"
}

Download raw JSONL data for Namibiadeutsch meaning in Deutsch (6.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-21 from the dewiktionary dump dated 2024-12-20 using wiktextract (d8cb2f3 and 4e554ae). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.