See Leu in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "als dichterische Form bewahrtes mittelhochdeutsches leu ^(→ gmh); Näheres siehe »Löwe«", "forms": [ { "form": "der Leu", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Leuen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Leuen", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Leuen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Leuen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Leuen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Leuen", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Leuen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lebewesen" }, { "sense_index": "1", "word": "Tier" }, { "sense_index": "1", "word": "Säugetier" }, { "sense_index": "1", "word": "Raubtier" }, { "sense_index": "1", "word": "Katze" }, { "sense_index": "1", "word": "Großkatze" }, { "sense_index": "1", "word": "Raubkatze" } ], "hyphenation": "Leu", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Kapitel (URL) .", "text": "„»O, ich begreife es wohl« - antwortete der Rabbi und wehmütiger Ernst zog über seine Stirne - »ich begreife es wohl, wie der stolze Leu aus Stolz seinen fürstlichen Pelz abwirft und sich in den bunten Schuppenpanzer des Krokodils verkappt, weil es Mode ist ein greinendes, schlaues, gefräßiges Krokodil zu sein! Was sollen erst die geringeren Tiere beginnen, wenn sich der Löwe verleugnet?[…]«“" }, { "ref": "Annette von Droste-Hülshoff: Briefe von Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking. In: Projekt Gutenberg-DE. Rüschhaus den 11ten September 1842 (URL) .", "text": "„Dein Portrait ist mir doch jetzt von großem Werthe, und ich gäbe es um Vieles nicht hin, obwohl Du mich ansturst wie ein grimmiger Leu, daß ich immer sagen möchte: friß mich nicht, kleines Pferd!“" }, { "ref": "Wikisource-Quellentext „Heinrich Kämpchen: Ein Tatzenschlag. In ders.: Was die Ruhr mir sang, Hansmann & Co., Bochum 1909. Seite 135“", "text": "„Vielleicht kommt auch bald nun der herrliche Tag, / Wo der Leu zum letzten vernichtenden Schlag, / Schon ist der Feind ja am wanken, / Ausholt mit den mächtigen Pranken.“" }, { "ref": "Wikisource-Quellentext „Kurt Tucholsky: Er verheiratet sie. In ders.: Fromme Gesänge, Felix Lehmann Verlag, Charlottenburg 1919. Seite 109“", "text": "„Sein Tastsinn sei ein wenig unentwickelt, / und tobt er brüllend wie ein brünstiger Leu: / dann glänzt die liebe Unschuld frisch vernickelt / so gut wie neu …“" } ], "glosses": [ "Löwe" ], "id": "de-Leu-de-noun-zoyLq4Jh", "raw_tags": [ "poetisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "lɔɪ̯" }, { "audio": "De-Leu.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3d/De-Leu.ogg/De-Leu.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Leu.ogg" }, { "rhymes": "ɔɪ̯" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Leu" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Rumänisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Entlehnung aus gleichbedeutend rumänisch leu ^(→ ro), eigentlich „Löwe“; dieses ist ein Erbwort von lateinisch leo ^(→ la); wohl nach der Abbildung eines Löwen auf älteren Münzen", "forms": [ { "form": "der Leu", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lei", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Leu", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lei", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Leu", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lei", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Leu", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lei", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Währung" }, { "sense_index": "1", "word": "Währungseinheit" }, { "sense_index": "1", "word": "Geldeinheit" } ], "hyphenation": "Leu", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Moldauischer Leu" }, { "sense_index": "1", "word": "Moldawischer Leu" }, { "sense_index": "1", "word": "Rumänischer Leu" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Edith Lhomel: \"Leid, Schweiß und Tränen\". In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. 13. Juni 1997 (übersetzt von Eveline Passet), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2013) .", "text": "„Die Maßnahmen der Regierung bewirkten eine rund siebzigprozentige Abwertung des Leu innerhalb von nicht einmal zwei Monaten, einen erheblichen Anstieg der Energiepreise (Strom und Benzin) sowie der Preise für Transport- und Telekommunikationsleistungen (zwischen 50 und 500 Prozent), die in einer Art Schneeballeffekt - der nicht in allen Fällen gerechtfertigt war - die Grundnahrungsmittelpreise mitgezogen haben (Brot, Fleisch, Milchprodukte, Gemüse).“" }, { "ref": "Wolfgang Kohrt: Nach Odessa. Mit dem Auto durch acht Länder des östlichen Europa. Ein Reisetagebuch. In: Berliner Zeitung Online. 3. August 2002, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 1. Dezember 2013) .", "text": "„In Moldawien gilt der Leu, in Transnistrien gilt der Rubel, aber sie wollen jetzt ukrainische Währung.“" }, { "ref": "Malte Kessler/DPA: Rumänien: Der Leu verliert vier Nullen. In: stern.de. 1. Juli 2005, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2013) .", "text": "„Die rumänische Landeswährung Leu wirft am 1. Juli den in 15 Jahren angesammelten Inflations-Ballast ab, der mitunter bei über 300 Prozent im Jahr lag: Bei dieser Abwertung werden einfach vier Nullen gestrichen.“" }, { "accessdate": "2013-12-01", "collection": "Die Wochenzeitung", "day": "04", "month": "01", "number": "01/2007", "ref": "Rumänien - Was die Sterne bewirken. In: Die Wochenzeitung. Nummer 01/2007, 4. Januar 2007 (Online, abgerufen am 1. Dezember 2013) .", "text": "„Der neuen Währung Leu (dt. Löwe), mit der sich die Rumänen vor anderthalb Jahren ausgestattet haben, ist erster Erfolg beschieden, sie ist stabil, die Inflationsrate sinkt laufend.“", "title": "Rumänien - Was die Sterne bewirken", "url": "Online", "year": "2007" } ], "glosses": [ "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit" ], "id": "de-Leu-de-noun-Tn6pXmXO", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "leu̯" }, { "rhymes": "ɔɪ̯" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "word": "leu" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "leu" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "word": "leu" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lev" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lev" } ], "word": "Leu" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Abkürzung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Aminosäure" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Katharina Munk", "isbn": "9783131686213", "pages": "224", "publisher": "Georg Thieme Verlag", "ref": "Katharina Munk: Taschenlehrbuch Biologie: Genetik. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 9783131686213, Seite 224 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Diese sind bei E. coli die hydrophoben Aminosäuren Phe, Tyr, Trp und Leu.", "title": "Taschenlehrbuch Biologie: Genetik", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" } ], "glosses": [ "IUPAC-Dreibuchstabencode für Leucin" ], "id": "de-Leu-de-abbrev-JIz9a3aw", "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" } ], "synonyms": [ { "raw_tags": [ "Einbuchstabencode" ], "sense_index": "1", "word": "L" } ], "tags": [ "abbreviation" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "Leu" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "Leu" } ], "word": "Leu" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)" ], "etymology_text": "als dichterische Form bewahrtes mittelhochdeutsches leu ^(→ gmh); Näheres siehe »Löwe«", "forms": [ { "form": "der Leu", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Leuen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Leuen", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Leuen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Leuen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Leuen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Leuen", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Leuen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lebewesen" }, { "sense_index": "1", "word": "Tier" }, { "sense_index": "1", "word": "Säugetier" }, { "sense_index": "1", "word": "Raubtier" }, { "sense_index": "1", "word": "Katze" }, { "sense_index": "1", "word": "Großkatze" }, { "sense_index": "1", "word": "Raubkatze" } ], "hyphenation": "Leu", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Kapitel (URL) .", "text": "„»O, ich begreife es wohl« - antwortete der Rabbi und wehmütiger Ernst zog über seine Stirne - »ich begreife es wohl, wie der stolze Leu aus Stolz seinen fürstlichen Pelz abwirft und sich in den bunten Schuppenpanzer des Krokodils verkappt, weil es Mode ist ein greinendes, schlaues, gefräßiges Krokodil zu sein! Was sollen erst die geringeren Tiere beginnen, wenn sich der Löwe verleugnet?[…]«“" }, { "ref": "Annette von Droste-Hülshoff: Briefe von Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking. In: Projekt Gutenberg-DE. Rüschhaus den 11ten September 1842 (URL) .", "text": "„Dein Portrait ist mir doch jetzt von großem Werthe, und ich gäbe es um Vieles nicht hin, obwohl Du mich ansturst wie ein grimmiger Leu, daß ich immer sagen möchte: friß mich nicht, kleines Pferd!“" }, { "ref": "Wikisource-Quellentext „Heinrich Kämpchen: Ein Tatzenschlag. In ders.: Was die Ruhr mir sang, Hansmann & Co., Bochum 1909. Seite 135“", "text": "„Vielleicht kommt auch bald nun der herrliche Tag, / Wo der Leu zum letzten vernichtenden Schlag, / Schon ist der Feind ja am wanken, / Ausholt mit den mächtigen Pranken.“" }, { "ref": "Wikisource-Quellentext „Kurt Tucholsky: Er verheiratet sie. In ders.: Fromme Gesänge, Felix Lehmann Verlag, Charlottenburg 1919. Seite 109“", "text": "„Sein Tastsinn sei ein wenig unentwickelt, / und tobt er brüllend wie ein brünstiger Leu: / dann glänzt die liebe Unschuld frisch vernickelt / so gut wie neu …“" } ], "glosses": [ "Löwe" ], "raw_tags": [ "poetisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "lɔɪ̯" }, { "audio": "De-Leu.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3d/De-Leu.ogg/De-Leu.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Leu.ogg" }, { "rhymes": "ɔɪ̯" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Leu" } { "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)", "Übersetzungen (Rumänisch)" ], "etymology_text": "Entlehnung aus gleichbedeutend rumänisch leu ^(→ ro), eigentlich „Löwe“; dieses ist ein Erbwort von lateinisch leo ^(→ la); wohl nach der Abbildung eines Löwen auf älteren Münzen", "forms": [ { "form": "der Leu", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lei", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Leu", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lei", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Leu", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lei", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Leu", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lei", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Währung" }, { "sense_index": "1", "word": "Währungseinheit" }, { "sense_index": "1", "word": "Geldeinheit" } ], "hyphenation": "Leu", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Moldauischer Leu" }, { "sense_index": "1", "word": "Moldawischer Leu" }, { "sense_index": "1", "word": "Rumänischer Leu" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Edith Lhomel: \"Leid, Schweiß und Tränen\". In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. 13. Juni 1997 (übersetzt von Eveline Passet), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2013) .", "text": "„Die Maßnahmen der Regierung bewirkten eine rund siebzigprozentige Abwertung des Leu innerhalb von nicht einmal zwei Monaten, einen erheblichen Anstieg der Energiepreise (Strom und Benzin) sowie der Preise für Transport- und Telekommunikationsleistungen (zwischen 50 und 500 Prozent), die in einer Art Schneeballeffekt - der nicht in allen Fällen gerechtfertigt war - die Grundnahrungsmittelpreise mitgezogen haben (Brot, Fleisch, Milchprodukte, Gemüse).“" }, { "ref": "Wolfgang Kohrt: Nach Odessa. Mit dem Auto durch acht Länder des östlichen Europa. Ein Reisetagebuch. In: Berliner Zeitung Online. 3. August 2002, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 1. Dezember 2013) .", "text": "„In Moldawien gilt der Leu, in Transnistrien gilt der Rubel, aber sie wollen jetzt ukrainische Währung.“" }, { "ref": "Malte Kessler/DPA: Rumänien: Der Leu verliert vier Nullen. In: stern.de. 1. Juli 2005, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2013) .", "text": "„Die rumänische Landeswährung Leu wirft am 1. Juli den in 15 Jahren angesammelten Inflations-Ballast ab, der mitunter bei über 300 Prozent im Jahr lag: Bei dieser Abwertung werden einfach vier Nullen gestrichen.“" }, { "accessdate": "2013-12-01", "collection": "Die Wochenzeitung", "day": "04", "month": "01", "number": "01/2007", "ref": "Rumänien - Was die Sterne bewirken. In: Die Wochenzeitung. Nummer 01/2007, 4. Januar 2007 (Online, abgerufen am 1. Dezember 2013) .", "text": "„Der neuen Währung Leu (dt. Löwe), mit der sich die Rumänen vor anderthalb Jahren ausgestattet haben, ist erster Erfolg beschieden, sie ist stabil, die Inflationsrate sinkt laufend.“", "title": "Rumänien - Was die Sterne bewirken", "url": "Online", "year": "2007" } ], "glosses": [ "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "leu̯" }, { "rhymes": "ɔɪ̯" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "word": "leu" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "leu" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "word": "leu" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lev" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "eine in Rumänien und Moldawien verwendete Währungseinheit", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lev" } ], "word": "Leu" } { "categories": [ "Abkürzung (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "siehe auch" ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Aminosäure" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Katharina Munk", "isbn": "9783131686213", "pages": "224", "publisher": "Georg Thieme Verlag", "ref": "Katharina Munk: Taschenlehrbuch Biologie: Genetik. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 9783131686213, Seite 224 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Diese sind bei E. coli die hydrophoben Aminosäuren Phe, Tyr, Trp und Leu.", "title": "Taschenlehrbuch Biologie: Genetik", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" } ], "glosses": [ "IUPAC-Dreibuchstabencode für Leucin" ], "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" } ], "synonyms": [ { "raw_tags": [ "Einbuchstabencode" ], "sense_index": "1", "word": "L" } ], "tags": [ "abbreviation" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "Leu" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "Leu" } ], "word": "Leu" }
Download raw JSONL data for Leu meaning in Deutsch (8.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.