See Lauffläche in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "word": "Standfläche" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Eislauffläche" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Fläche", "forms": [ { "form": "die Lauffläche", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Laufflächen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lauffläche", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Laufflächen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lauffläche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Laufflächen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lauffläche", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Laufflächen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lauf·flä·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Bei Aquaplaning berührt die Lauffläche des Reifens den Boden nicht mehr." } ], "glosses": [ "äußerste Belagschicht eines Reifens eines Automobils, Motorrads, Fahrrads oder Flugzeugs, der mit der Fahrbahn beziehungsweise Rollbahn in Berührung kommt" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-m9-21uk4", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Fettverschmutzungen auf der Lauffläche können bei Triebrädern zum Schleudern („Durchdrehen“) beim Anfahren bzw. zum Gleiten („Blockieren“) beim Bremsen führen und Flachstellen am Rad sowie Schleuderstellen (Ausfräsungen) in der Schiene verursachen." } ], "glosses": [ "äußere Schicht eines Rades eines Schienenfahrzeugs, der mit der Schiene in Berührung kommt" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-rTTsYCjM", "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "text": "Die Schuhsohle ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für die Lauffläche eines Schuhs, also den unteren Teil des Schuhbodens, der sich in direktem Kontakt zum Untergrund befindet, und den der Fachmann Laufsohle oder Außensohle nennt." } ], "glosses": [ "Sohle eines Schuhs" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-lY6fDO1f", "sense_index": "3" }, { "examples": [ { "text": "Die Lauffläche eines Drahtlaufrads wird als tierschutzwidrig eingestuft." } ], "glosses": [ "Innenfläche des Zylindermantels eines Hamsterrads" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-RKvdI5em", "sense_index": "4" }, { "examples": [ { "text": "In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Ölung der Lauffläche der Bahn zu einer unverzichtbaren Komponente des Bowlingsports entwickelt," } ], "glosses": [ "Oberfläche einer aus Asphalt, Holz oder Kunststoff bestehenden Bahn beim Kegeln oder Bowling" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-BpiQGvrk", "sense_index": "5" }, { "examples": [ { "text": "Der Kolben läuft nicht immer direkt im Motorblockmaterial, weil dieses Material höhere tribologische Ansprüche nicht erfüllt und auch der Austausch von Kolben und Zylinder als Hauptverschleissteile sich erheblich komplizierter gestaltet. Deshalb wird oft eine Zylinderlaufbuchse als Lauffläche eingebaut." } ], "glosses": [ "Zylinderlaufbuchse für den Kolben eines Zylinders eines Hubkolbenmotors" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-eSKuMHd9", "sense_index": "6" }, { "examples": [ { "text": "Für die Lauffläche von Skiern und Snowboards werden gesinterte ultrahochmolekulargewichtige Polyethylene oder normale extrudierte Polyethylene als Skibelag verwendet." } ], "glosses": [ "Unterseite eines Skis, Snowboards oder Schlittens, der mit Schnee oder Kunstschnee in Berührung kommt" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-FjPzM9QA", "sense_index": "7" }, { "examples": [ { "text": "Die Lauffläche hat einen Planschliff mit einer schwachen Krümmung in Längsrichtung, die ein „Eingraben“ der Kufe in das Eis verhindern soll." } ], "glosses": [ "Berührungsfläche einer Schlittschuhkufe mit dem Eis" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-Eguv0fnI", "sense_index": "8" }, { "examples": [ { "text": "Ein Ausstattungsmerkmal, das ein Laufband für Senioren besonders sicher und einfach macht, ist eine möglichst große Lauffläche." } ], "glosses": [ "allgemein: Untergrund, auf dem sich Menschen oder Tiere fortbewegen" ], "id": "de-Lauffläche-de-noun-Ggjvt6Sv", "sense_index": "9" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlaʊ̯fˌflɛçə" }, { "audio": "De-Lauffläche.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Lauffläche.ogg/De-Lauffläche.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lauffläche.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Sohle" }, { "sense_index": "3", "word": "Schuhboden" }, { "sense_index": "5", "word": "Lane" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Lauffläche" }
{ "antonyms": [ { "word": "Standfläche" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Eislauffläche" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Fläche", "forms": [ { "form": "die Lauffläche", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Laufflächen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lauffläche", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Laufflächen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lauffläche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Laufflächen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lauffläche", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Laufflächen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lauf·flä·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Bei Aquaplaning berührt die Lauffläche des Reifens den Boden nicht mehr." } ], "glosses": [ "äußerste Belagschicht eines Reifens eines Automobils, Motorrads, Fahrrads oder Flugzeugs, der mit der Fahrbahn beziehungsweise Rollbahn in Berührung kommt" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Fettverschmutzungen auf der Lauffläche können bei Triebrädern zum Schleudern („Durchdrehen“) beim Anfahren bzw. zum Gleiten („Blockieren“) beim Bremsen führen und Flachstellen am Rad sowie Schleuderstellen (Ausfräsungen) in der Schiene verursachen." } ], "glosses": [ "äußere Schicht eines Rades eines Schienenfahrzeugs, der mit der Schiene in Berührung kommt" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "text": "Die Schuhsohle ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für die Lauffläche eines Schuhs, also den unteren Teil des Schuhbodens, der sich in direktem Kontakt zum Untergrund befindet, und den der Fachmann Laufsohle oder Außensohle nennt." } ], "glosses": [ "Sohle eines Schuhs" ], "sense_index": "3" }, { "examples": [ { "text": "Die Lauffläche eines Drahtlaufrads wird als tierschutzwidrig eingestuft." } ], "glosses": [ "Innenfläche des Zylindermantels eines Hamsterrads" ], "sense_index": "4" }, { "examples": [ { "text": "In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Ölung der Lauffläche der Bahn zu einer unverzichtbaren Komponente des Bowlingsports entwickelt," } ], "glosses": [ "Oberfläche einer aus Asphalt, Holz oder Kunststoff bestehenden Bahn beim Kegeln oder Bowling" ], "sense_index": "5" }, { "examples": [ { "text": "Der Kolben läuft nicht immer direkt im Motorblockmaterial, weil dieses Material höhere tribologische Ansprüche nicht erfüllt und auch der Austausch von Kolben und Zylinder als Hauptverschleissteile sich erheblich komplizierter gestaltet. Deshalb wird oft eine Zylinderlaufbuchse als Lauffläche eingebaut." } ], "glosses": [ "Zylinderlaufbuchse für den Kolben eines Zylinders eines Hubkolbenmotors" ], "sense_index": "6" }, { "examples": [ { "text": "Für die Lauffläche von Skiern und Snowboards werden gesinterte ultrahochmolekulargewichtige Polyethylene oder normale extrudierte Polyethylene als Skibelag verwendet." } ], "glosses": [ "Unterseite eines Skis, Snowboards oder Schlittens, der mit Schnee oder Kunstschnee in Berührung kommt" ], "sense_index": "7" }, { "examples": [ { "text": "Die Lauffläche hat einen Planschliff mit einer schwachen Krümmung in Längsrichtung, die ein „Eingraben“ der Kufe in das Eis verhindern soll." } ], "glosses": [ "Berührungsfläche einer Schlittschuhkufe mit dem Eis" ], "sense_index": "8" }, { "examples": [ { "text": "Ein Ausstattungsmerkmal, das ein Laufband für Senioren besonders sicher und einfach macht, ist eine möglichst große Lauffläche." } ], "glosses": [ "allgemein: Untergrund, auf dem sich Menschen oder Tiere fortbewegen" ], "sense_index": "9" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlaʊ̯fˌflɛçə" }, { "audio": "De-Lauffläche.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Lauffläche.ogg/De-Lauffläche.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lauffläche.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Sohle" }, { "sense_index": "3", "word": "Schuhboden" }, { "sense_index": "5", "word": "Lane" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Lauffläche" }
Download raw JSONL data for Lauffläche meaning in Deutsch (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.