See Lüftungsregel in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_texts": [ "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lüftung und Regel, mit dem Fugenelement -s" ], "forms": [ { "form": "die Lüftungsregel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lüftungsregeln", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lüftungsregel", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lüftungsregeln", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lüftungsregel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lüftungsregeln", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lüftungsregel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lüftungsregeln", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lüftung" }, { "sense_index": "1", "word": "Regel" }, { "sense_index": "1", "word": "Technik" } ], "hyphenation": "Lüf·tungs·re·gel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Lüftungsregeln www.architektur-lexikon.de, abgerufen am 12. november 2013", "text": "„Mit Lüftungsregeln sind Verhaltensregeln gemeint, die Ihren Ursprung in der Bauphysik haben.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 57, 71 ] ], "ref": "Lüften und Lüftung bei neuen Fenstern(PDF; 256 KB) www.energieatlas.bayern.de, abgerufen am 12. November 2013", "text": "„Ist eine ausreichende Lüftung nach „allgemein bekannten Lüftungsregeln“ durch den Nutzer nicht möglich (z. B. aufgrund häufiger Abwesenheit der Bewohner) und wird eine weitere Verbesserung von Wohnkomfort und Wärmeschutz angestrebt, sollte die Installation einer Lüftungsanlage (keine Klimaanlage!) in Erwägung gezogen werden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 30, 44 ] ], "ref": "Wie lüfte ich richtig?(PDF; 24 KB) www.baubiologie-thueringen.de, abgerufen am 12. November 2013", "text": "„Für den Keller gelten andere Lüftungsregeln: Halten Sie im Sommer Kellerfenster und -türen am besten geschlossen, da sonst die warme Luft an den kühlen Kellerwänden kondensiert und die Räume feucht werden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 51, 65 ] ], "ref": "Richtig Lüften ist so einfach (PDF; 756) www.gagfah.de, abgerufen am 12. November 2013", "text": "„Auf der nächsten Seite finden Sie die wichtigsten Lüftungsregeln auf einen Blick.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 98, 111 ] ], "ref": "Energie sparen, aber nur bei richtiger Dauerlüftung! Welche Lüftungsregel ist für uns richtig? schimmelambulanz.de, abgerufen am 12. November 2013", "text": "„Diese durch den Hygieneprofessor Max von Pettenkofer (gest. 1901) vor über 100 Jahre entwickelte Lüftungsregel basiert ursprünglich lediglich auf der Notwendigkeit, in Aufenthaltsräumen (insbesondere Schulen und Arbeitsräume) die verbrauchte Atemluft (CO2) aus hygienischer Sicht wieder wegzulüften.“" } ], "glosses": [ "Regel, nach der gelüftet werden sollte" ], "id": "de-Lüftungsregel-de-noun-OTs0~hLf", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlʏftʊŋsˌʁeːɡl̩" }, { "audio": "De-Lüftungsregel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-Lüftungsregel.ogg/De-Lüftungsregel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lüftungsregel.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Lüftungsregel" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_texts": [ "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lüftung und Regel, mit dem Fugenelement -s" ], "forms": [ { "form": "die Lüftungsregel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lüftungsregeln", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lüftungsregel", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lüftungsregeln", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lüftungsregel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lüftungsregeln", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lüftungsregel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lüftungsregeln", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lüftung" }, { "sense_index": "1", "word": "Regel" }, { "sense_index": "1", "word": "Technik" } ], "hyphenation": "Lüf·tungs·re·gel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Lüftungsregeln www.architektur-lexikon.de, abgerufen am 12. november 2013", "text": "„Mit Lüftungsregeln sind Verhaltensregeln gemeint, die Ihren Ursprung in der Bauphysik haben.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 57, 71 ] ], "ref": "Lüften und Lüftung bei neuen Fenstern(PDF; 256 KB) www.energieatlas.bayern.de, abgerufen am 12. November 2013", "text": "„Ist eine ausreichende Lüftung nach „allgemein bekannten Lüftungsregeln“ durch den Nutzer nicht möglich (z. B. aufgrund häufiger Abwesenheit der Bewohner) und wird eine weitere Verbesserung von Wohnkomfort und Wärmeschutz angestrebt, sollte die Installation einer Lüftungsanlage (keine Klimaanlage!) in Erwägung gezogen werden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 30, 44 ] ], "ref": "Wie lüfte ich richtig?(PDF; 24 KB) www.baubiologie-thueringen.de, abgerufen am 12. November 2013", "text": "„Für den Keller gelten andere Lüftungsregeln: Halten Sie im Sommer Kellerfenster und -türen am besten geschlossen, da sonst die warme Luft an den kühlen Kellerwänden kondensiert und die Räume feucht werden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 51, 65 ] ], "ref": "Richtig Lüften ist so einfach (PDF; 756) www.gagfah.de, abgerufen am 12. November 2013", "text": "„Auf der nächsten Seite finden Sie die wichtigsten Lüftungsregeln auf einen Blick.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 98, 111 ] ], "ref": "Energie sparen, aber nur bei richtiger Dauerlüftung! Welche Lüftungsregel ist für uns richtig? schimmelambulanz.de, abgerufen am 12. November 2013", "text": "„Diese durch den Hygieneprofessor Max von Pettenkofer (gest. 1901) vor über 100 Jahre entwickelte Lüftungsregel basiert ursprünglich lediglich auf der Notwendigkeit, in Aufenthaltsräumen (insbesondere Schulen und Arbeitsräume) die verbrauchte Atemluft (CO2) aus hygienischer Sicht wieder wegzulüften.“" } ], "glosses": [ "Regel, nach der gelüftet werden sollte" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlʏftʊŋsˌʁeːɡl̩" }, { "audio": "De-Lüftungsregel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-Lüftungsregel.ogg/De-Lüftungsregel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lüftungsregel.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Lüftungsregel" }
Download raw JSONL data for Lüftungsregel meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.