"Kranzwirtschaft" meaning in Deutsch

See Kranzwirtschaft in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkʁant͡sˌvɪʁtʃaft Audio: De-Kranzwirtschaft.ogg Forms: die Kranzwirtschaft [nominative, singular], die Kranzwirtschaften [nominative, plural], der Kranzwirtschaft [genitive, singular], der Kranzwirtschaften [genitive, plural], der Kranzwirtschaft [dative, singular], den Kranzwirtschaften [dative, plural], die Kranzwirtschaft [accusative, singular], die Kranzwirtschaften [accusative, plural]
Rhymes: -ant͡svɪʁtʃaft Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Kranz und Wirtschaft
  1. saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
    Sense id: de-Kranzwirtschaft-de-noun-gQfoAgAl
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Besenwirtschaft, Heuriger, Straußwirtschaft

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kranz und Wirtschaft",
  "forms": [
    {
      "form": "die Kranzwirtschaft",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kranzwirtschaften",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kranzwirtschaft",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kranzwirtschaften",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kranzwirtschaft",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kranzwirtschaften",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kranzwirtschaft",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kranzwirtschaften",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kranz·wirt·schaft",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Georg Schreiber, Nikolaus Grass: Deutsche Weingeschichte: der Wein in Volksleben, Kult und Wirtschaft (Band 13 von Werken und Wohnen--volkskundliche Untersuchungen im Rheinland), 1980 (Rheinland-Verlag) , Seite 189",
          "text": "„Daher heißt ein solcher Ausschank „Kranzwirtschaft“, „Straußwirtschaft\", „Reifwirtschaft\" oder „Buschenschank\"; das Lied „Im Krug zum grünen Kranze\" spielt auf diesen Ausschank an.“"
        },
        {
          "ref": "Sonja Steiner-Welz: Mannheimer Gasthöfe und Hotels 1900 – 1920, 2006 (Reinhard Welz Vermittler Verlag e.K.), ISBN 3936517096 , Seite 1 „Mannheim und seine alten Wirtshäuser“",
          "text": "„Der Chronist von 1677 fragt sich: „Ob die Mannheimer im Rhein ersaufen oder im Alkohol ertrinken […]“ Weiter der Chronist: „Es spiele keine Rolle, ob in einer Schildwirtschaft, wo nichtsahnende Fremde absteigen, oder in einer Kranzwirtschaft, wo die Länge des Besens auch die der Alkoholfahnen anzeigt.““"
        },
        {
          "ref": "Wilhelmine von Hillern: Ein alter Streit: Roman aus dem bayerischen Volksleben der sechziger Jahre, 2. Auflage 1898 (J. G. Cotta), Seite 302",
          "text": "„Außerhalb der Mauer an der Straße liegt ein unbebauter Streifen Feld, — der „Wasen\". Nicht weit hinter dem Friedhof ist eine kleine Kranzwirtschaft für die Leute im „untern\" Dorf.“"
        },
        {
          "ref": "Franz Adam Beyerlein: Die Lüge des Frühlings: Novelle, 1904, Seite 52",
          "text": "„Er suchte eine Kranzwirtschaft auf, deren er sich plötzlich entsann, und trank an einem Tische mit einem Metzgergesellen und einem Gerichtsvollzieher-Gehilfen nach und nach anderthalb Liter Markgräfler.“"
        },
        {
          "ref": "Bürger und Verkehrsverein Tübingen e. V.: Tübinger Blätter 2002/2003, Bände 86-89, 2000 Seite 113",
          "text": "„Einem strengen Reglement unterworfen diente die Besenwirtschaft - andernorts im deutschsprachigen Raum Straußenwirtschaft, Straußi, Kranzwirtschaft, Buschenschank, Heuriger oder Törggelenstube genannt - […]“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern"
      ],
      "id": "de-Kranzwirtschaft-de-noun-gQfoAgAl",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkʁant͡sˌvɪʁtʃaft"
    },
    {
      "audio": "De-Kranzwirtschaft.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/49/De-Kranzwirtschaft.ogg/De-Kranzwirtschaft.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kranzwirtschaft.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-ant͡svɪʁtʃaft"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Besenwirtschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Heuriger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Straußwirtschaft"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Kranzwirtschaft"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kranz und Wirtschaft",
  "forms": [
    {
      "form": "die Kranzwirtschaft",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kranzwirtschaften",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kranzwirtschaft",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kranzwirtschaften",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kranzwirtschaft",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kranzwirtschaften",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kranzwirtschaft",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kranzwirtschaften",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kranz·wirt·schaft",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Georg Schreiber, Nikolaus Grass: Deutsche Weingeschichte: der Wein in Volksleben, Kult und Wirtschaft (Band 13 von Werken und Wohnen--volkskundliche Untersuchungen im Rheinland), 1980 (Rheinland-Verlag) , Seite 189",
          "text": "„Daher heißt ein solcher Ausschank „Kranzwirtschaft“, „Straußwirtschaft\", „Reifwirtschaft\" oder „Buschenschank\"; das Lied „Im Krug zum grünen Kranze\" spielt auf diesen Ausschank an.“"
        },
        {
          "ref": "Sonja Steiner-Welz: Mannheimer Gasthöfe und Hotels 1900 – 1920, 2006 (Reinhard Welz Vermittler Verlag e.K.), ISBN 3936517096 , Seite 1 „Mannheim und seine alten Wirtshäuser“",
          "text": "„Der Chronist von 1677 fragt sich: „Ob die Mannheimer im Rhein ersaufen oder im Alkohol ertrinken […]“ Weiter der Chronist: „Es spiele keine Rolle, ob in einer Schildwirtschaft, wo nichtsahnende Fremde absteigen, oder in einer Kranzwirtschaft, wo die Länge des Besens auch die der Alkoholfahnen anzeigt.““"
        },
        {
          "ref": "Wilhelmine von Hillern: Ein alter Streit: Roman aus dem bayerischen Volksleben der sechziger Jahre, 2. Auflage 1898 (J. G. Cotta), Seite 302",
          "text": "„Außerhalb der Mauer an der Straße liegt ein unbebauter Streifen Feld, — der „Wasen\". Nicht weit hinter dem Friedhof ist eine kleine Kranzwirtschaft für die Leute im „untern\" Dorf.“"
        },
        {
          "ref": "Franz Adam Beyerlein: Die Lüge des Frühlings: Novelle, 1904, Seite 52",
          "text": "„Er suchte eine Kranzwirtschaft auf, deren er sich plötzlich entsann, und trank an einem Tische mit einem Metzgergesellen und einem Gerichtsvollzieher-Gehilfen nach und nach anderthalb Liter Markgräfler.“"
        },
        {
          "ref": "Bürger und Verkehrsverein Tübingen e. V.: Tübinger Blätter 2002/2003, Bände 86-89, 2000 Seite 113",
          "text": "„Einem strengen Reglement unterworfen diente die Besenwirtschaft - andernorts im deutschsprachigen Raum Straußenwirtschaft, Straußi, Kranzwirtschaft, Buschenschank, Heuriger oder Törggelenstube genannt - […]“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkʁant͡sˌvɪʁtʃaft"
    },
    {
      "audio": "De-Kranzwirtschaft.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/49/De-Kranzwirtschaft.ogg/De-Kranzwirtschaft.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kranzwirtschaft.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-ant͡svɪʁtʃaft"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Besenwirtschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Heuriger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Straußwirtschaft"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Kranzwirtschaft"
}

Download raw JSONL data for Kranzwirtschaft meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.