"Inhaltbezogene Grammatik" meaning in Deutsch

See Inhaltbezogene Grammatik in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈɪnhaltbəˌt͡soːɡənə ɡʁaˈmatɪk Audio: De-Inhaltbezogene Grammatik.ogg
Forms: Inhaltbezogener Grammatik [genitive, singular], Inhaltbezogener Grammatik [dative, singular], die Inhaltbezogene Grammatik [nominative, singular], der Inhaltbezogenen Grammatik [genitive, singular], der Inhaltbezogenen Grammatik [dative, singular], die Inhaltbezogene Grammatik [accusative, singular], eine Inhaltbezogene Grammatik [nominative, singular], einer Inhaltbezogenen Grammatik [genitive, singular], einer Inhaltbezogenen Grammatik [dative, singular], eine Inhaltbezogene Grammatik [accusative, singular]
  1. Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sog. "sprachliche Zwischenwelt", die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt, stark beeinflussen.
    Sense id: de-Inhaltbezogene_Grammatik-de-noun-dYZbK6md Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Sprachinhaltsforschung Hypernyms: Sprachwissenschaft, Wissenschaft

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Adjektivische Deklination (Deutsch)",
      "orig": "adjektivische Deklination (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Inhaltbezogener Grammatik",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Inhaltbezogener Grammatik",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Inhaltbezogene Grammatik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Inhaltbezogenen Grammatik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Inhaltbezogenen Grammatik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Inhaltbezogene Grammatik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eine Inhaltbezogene Grammatik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einer Inhaltbezogenen Grammatik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einer Inhaltbezogenen Grammatik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eine Inhaltbezogene Grammatik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wissenschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "In·halt·be·zo·gene Gram·ma·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              28
            ]
          ],
          "text": "Die Inhaltbezogene Grammatik beobachtete, dass die verschiedenen Sprachen bestimmte Ausschnitte der Welt mit ihrem Wortschatz unterschiedlich aufschlüsseln (z.B. im Wortfeld der Farbwörter) und nahm an, dass der Zugriff der Sprecher verschiedener Sprachen auf die Welt, ihr Verständnis der Welt, daher unterschiedlich sein müsse."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              28
            ]
          ],
          "text": "Die Inhaltbezogene Grammatik blieb im Wesentlichen auf die deutsche Linguistik beschränkt."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              60
            ]
          ],
          "text": "Ähnliche Vorstellungen wie die der Inhaltbezogenen Grammatik zum Verhältnis von Sprache und Denken sind unter dem Begriff Sapir-Whorf-Hypothese bekannt."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              13,
              38
            ]
          ],
          "ref": "Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stichwort: „Inhaltbezogene Grammatik“. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Zentrum der Inhaltbezogenen Grammatik ist die Erforschung der »sprachlichen Zwischenwelt«…“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              60,
              84
            ]
          ],
          "ref": "Peter von Polenz: Wortbildung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 169-180; Zitat Seite 175. ISBN 3-484-10389-2.",
          "text": "„Die in Deutschland in den 30er bis 50er Jahren entwickelte Inhaltbezogene Grammatik (…) wandte sich gegen die Gewohnheit der traditionellen Handbuchdarstellungen…“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sog. \"sprachliche Zwischenwelt\", die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt, stark beeinflussen."
      ],
      "id": "de-Inhaltbezogene_Grammatik-de-noun-dYZbK6md",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɪnhaltbəˌt͡soːɡənə ɡʁaˈmatɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Inhaltbezogene Grammatik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/73/De-Inhaltbezogene_Grammatik.ogg/De-Inhaltbezogene_Grammatik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Inhaltbezogene Grammatik.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachinhaltsforschung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Inhaltbezogene Grammatik"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "adjektivische Deklination (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Inhaltbezogener Grammatik",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Inhaltbezogener Grammatik",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Inhaltbezogene Grammatik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Inhaltbezogenen Grammatik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Inhaltbezogenen Grammatik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Inhaltbezogene Grammatik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eine Inhaltbezogene Grammatik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einer Inhaltbezogenen Grammatik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einer Inhaltbezogenen Grammatik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eine Inhaltbezogene Grammatik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wissenschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "In·halt·be·zo·gene Gram·ma·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              28
            ]
          ],
          "text": "Die Inhaltbezogene Grammatik beobachtete, dass die verschiedenen Sprachen bestimmte Ausschnitte der Welt mit ihrem Wortschatz unterschiedlich aufschlüsseln (z.B. im Wortfeld der Farbwörter) und nahm an, dass der Zugriff der Sprecher verschiedener Sprachen auf die Welt, ihr Verständnis der Welt, daher unterschiedlich sein müsse."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              28
            ]
          ],
          "text": "Die Inhaltbezogene Grammatik blieb im Wesentlichen auf die deutsche Linguistik beschränkt."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              60
            ]
          ],
          "text": "Ähnliche Vorstellungen wie die der Inhaltbezogenen Grammatik zum Verhältnis von Sprache und Denken sind unter dem Begriff Sapir-Whorf-Hypothese bekannt."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              13,
              38
            ]
          ],
          "ref": "Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stichwort: „Inhaltbezogene Grammatik“. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Zentrum der Inhaltbezogenen Grammatik ist die Erforschung der »sprachlichen Zwischenwelt«…“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              60,
              84
            ]
          ],
          "ref": "Peter von Polenz: Wortbildung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 169-180; Zitat Seite 175. ISBN 3-484-10389-2.",
          "text": "„Die in Deutschland in den 30er bis 50er Jahren entwickelte Inhaltbezogene Grammatik (…) wandte sich gegen die Gewohnheit der traditionellen Handbuchdarstellungen…“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sog. \"sprachliche Zwischenwelt\", die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt, stark beeinflussen."
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɪnhaltbəˌt͡soːɡənə ɡʁaˈmatɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Inhaltbezogene Grammatik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/73/De-Inhaltbezogene_Grammatik.ogg/De-Inhaltbezogene_Grammatik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Inhaltbezogene Grammatik.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachinhaltsforschung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Inhaltbezogene Grammatik"
}

Download raw JSONL data for Inhaltbezogene Grammatik meaning in Deutsch (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-28 from the dewiktionary dump dated 2025-05-20 using wiktextract (e937b02 and f1c2b61). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.