"Sprachinhaltsforschung" meaning in Deutsch

See Sprachinhaltsforschung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ʃpʁaːxˈʔɪnhalt͡sˌfɔʁʃʊŋ Audio: De-Sprachinhaltsforschung.ogg Forms: die Sprachinhaltsforschung [nominative, singular], der Sprachinhaltsforschung [genitive, singular], der Sprachinhaltsforschung [dative, singular], die Sprachinhaltsforschung [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus Sprachinhalt, Fugenelement -s und Forschung
  1. Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
    Sense id: de-Sprachinhaltsforschung-de-noun-KykVke4h Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: inhaltbezogene Grammatik, Inhaltsforschung Hypernyms: Sprachwissenschaft, Wissenschaft
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Sprachinhalt, Fugenelement -s und Forschung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachinhaltsforschung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachinhaltsforschung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachinhaltsforschung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachinhaltsforschung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wissenschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·in·halts·for·schung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Sprachinhaltsforschung beobachtete, dass die verschiedenen Sprachen bestimmte Ausschnitte der Welt mit ihrem Wortschatz unterschiedlich aufschlüsseln (z.B. im Wortfeld der Farbwörter) und nahm an, dass der Zugriff der Sprecher verschiedener Sprachen auf die Welt, ihr Verständnis der Welt, daher unterschiedlich sein müsse."
        },
        {
          "text": "Die Sprachinhaltsforschung blieb im Wesentlichen auf die deutsche Linguistik beschränkt."
        },
        {
          "ref": "Helmut Gipper: Bausteine zur Sprachinhaltsforschung. Neuere Sprachbetrachtung im Austausch mit Geistes- und Naturwissenschaft. Schwann, Düsseldorf 1963, S. 476.",
          "text": "„In dieser Lage scheint mir die Sprachinhaltsforschung dazu geeignet, eine neue Versöhnung dieser einander widerstreitenden Strömungen vorzubereiten.“"
        },
        {
          "ref": "Johann Knobloch: Ethnolinguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 501-508. ISBN 3-484-10389-2.",
          "text": "Eine kurze Darstellung der Sprachinhaltsforschung findet man in dem Artikel „Ethnolinguistik“ von Knobloch."
        },
        {
          "ref": "Volker Heeschen in: Claus Heeschen: Grundfragen der Linguistik. Mit einem Beitrag von Volker Heeschen. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1972, Seite 62. ISBN 3-17-232161-4.",
          "text": "„Die Sprachinhaltsforschung stellt nach einer ersten lautbezogenen, phonetischen Betrachtungsweise die »geistigen Gegenstände« der sprachlichen Zwischenwelt dar, macht sie bewußt, deckt den Bestand auf, vielfach auf die ungenügenden Grammatiken anderer Forscher als wertvolle Materialsammlungen zurückgreifend.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen."
      ],
      "id": "de-Sprachinhaltsforschung-de-noun-KykVke4h",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʃpʁaːxˈʔɪnhalt͡sˌfɔʁʃʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachinhaltsforschung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7d/De-Sprachinhaltsforschung.ogg/De-Sprachinhaltsforschung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachinhaltsforschung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "inhaltbezogene Grammatik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Inhaltsforschung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sprachinhaltsforschung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Sprachinhalt, Fugenelement -s und Forschung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachinhaltsforschung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachinhaltsforschung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachinhaltsforschung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachinhaltsforschung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wissenschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·in·halts·for·schung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Sprachinhaltsforschung beobachtete, dass die verschiedenen Sprachen bestimmte Ausschnitte der Welt mit ihrem Wortschatz unterschiedlich aufschlüsseln (z.B. im Wortfeld der Farbwörter) und nahm an, dass der Zugriff der Sprecher verschiedener Sprachen auf die Welt, ihr Verständnis der Welt, daher unterschiedlich sein müsse."
        },
        {
          "text": "Die Sprachinhaltsforschung blieb im Wesentlichen auf die deutsche Linguistik beschränkt."
        },
        {
          "ref": "Helmut Gipper: Bausteine zur Sprachinhaltsforschung. Neuere Sprachbetrachtung im Austausch mit Geistes- und Naturwissenschaft. Schwann, Düsseldorf 1963, S. 476.",
          "text": "„In dieser Lage scheint mir die Sprachinhaltsforschung dazu geeignet, eine neue Versöhnung dieser einander widerstreitenden Strömungen vorzubereiten.“"
        },
        {
          "ref": "Johann Knobloch: Ethnolinguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 501-508. ISBN 3-484-10389-2.",
          "text": "Eine kurze Darstellung der Sprachinhaltsforschung findet man in dem Artikel „Ethnolinguistik“ von Knobloch."
        },
        {
          "ref": "Volker Heeschen in: Claus Heeschen: Grundfragen der Linguistik. Mit einem Beitrag von Volker Heeschen. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1972, Seite 62. ISBN 3-17-232161-4.",
          "text": "„Die Sprachinhaltsforschung stellt nach einer ersten lautbezogenen, phonetischen Betrachtungsweise die »geistigen Gegenstände« der sprachlichen Zwischenwelt dar, macht sie bewußt, deckt den Bestand auf, vielfach auf die ungenügenden Grammatiken anderer Forscher als wertvolle Materialsammlungen zurückgreifend.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen."
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʃpʁaːxˈʔɪnhalt͡sˌfɔʁʃʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachinhaltsforschung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7d/De-Sprachinhaltsforschung.ogg/De-Sprachinhaltsforschung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachinhaltsforschung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "inhaltbezogene Grammatik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Inhaltsforschung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sprachinhaltsforschung"
}

Download raw JSONL data for Sprachinhaltsforschung meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.