See Hochtracht in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Niedertracht" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "3", "word": "Arroganz" }, { "sense_index": "3", "word": "Hochmut" }, { "sense_index": "3", "word": "Hoffart" } ], "derived": [ { "tags": [ "archaic" ], "word": "hochtrachtbar" } ], "forms": [ { "form": "die Hochtracht", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Hochtrachten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Hochtracht", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Hochtrachten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Hochtracht", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Hochtrachten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Hochtracht", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Hochtrachten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Hoch·tracht", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 55, 65 ] ], "ref": "1538, Offnung von Hirslanden, zitiert nach dem Schweizerischen Idiotikon, Band XIV, Spalte 320 (Digitalisat).", "text": "„Dieselben vier fischer hand das recht, das si all ein hochtracht haben söllend, die ze ingendem meigen grecht sin soll … Und was die fischer mit derselben tracht des ersten zugs fischen fachend, die söllend si schenken und geben einer äptissin.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 142, 152 ] ], "ref": "1600, Zürich, zitiert nach dem Schweizerischen Idiotikon, Band XIV, Spalte 321 (Digitalisat).", "text": "„Demnach habend die Heginer [wer mit Hegenen Fischfang betreibt], so den Angel füeren, anzeigt und sich klagt … das die Schweb-, Meygen- oder Hochtracht von den Garneren im Früeling so nider zogen werdind, das sy ein große Anzal Rogen und Leich fachind und inn die Schiff züchind, das ein großer Schad syge.“" } ], "glosses": [ "ein besonderes Netz zum Fischfang" ], "id": "de-Hochtracht-de-noun-LqLxqav~", "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Swiss Standard German" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 83, 93 ] ], "pages": "145", "ref": "Deutsche Illustrierte Bienenzeitung. 1928, Seite 145 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Darum stellen wir als erste Forderung auf: Das Brutlager darf nach Beendigung der Hochtracht keine wesentliche Veränderungen erhalten.“", "title": "Deutsche Illustrierte Bienenzeitung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1928" }, { "italic_text_offsets": [ [ 86, 96 ] ], "ref": "Imkerverein Littfetal: Die Vereinsgeschichte", "text": "„Um die Völker vor dem Verhungern zu bewahren, mußten sie in einer Zeit, in der sonst Hochtracht ist, gefüttert werden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 100, 112 ] ], "ref": "Immenfreunde: Nestduftwärmebindung - artgerechte Haltung von Bienen. Ein Text von Johann Thür, 1946 geschrieben.", "text": "„Diese Magazine wurden der jeweilen Volksstärke durch Untersetzen angepaßt und standen zur Zeit der Hochtrachten bis zu sieben übereinander.“" } ], "glosses": [ "ergiebigste Zeit der Bienenhaltung" ], "id": "de-Hochtracht-de-noun-S~7zlbXK", "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 186, 196 ] ], "pages": "1346", "place": "Wien", "publisher": "Bei Anton Strauß", "ref": "Der Wanderer auf das Jahr 1816. Zweyter Band. Juli bis Ende December. Bei Anton Strauß, Wien 1816, Seite 1346 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Freylich gibt es dafür einen moralischen oder vielmehr einen unmoralischen Grund; weil die Eintracht aus der Welt gewichen, und die Zwietracht und Vieltracht sammt der Niedertracht und Hochtracht dafür eingezogen sind; jedoch Gründe werden in keiner Betrachtung verlangt, und so auch nicht in dieser vierzehnten.“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1816" }, { "author": "German Mäurer", "italic_text_offsets": [ [ 5, 15 ] ], "pages": "62", "place": "Frankfurt a. M.", "publisher": "Verlag von C. Bernhard Lizius", "ref": "German Mäurer: Anthroposophie oder Menschenweisheit. Ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten. Verlag von C. Bernhard Lizius, Frankfurt a. M. 1851, Seite 62 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die Hochtracht des Menschen besteht – in dem Schmucke seiner ganzen Menschenwürde dazustehn, und Nichts zu thun, noch über sich ergehen zu lassen, was dieselbe nur irgend verletzen oder beschmutzen könnte; die Niedertracht in der Ablegung oder Verwahrlosung dieses schönsten Schmuckes. Wer kann also bestreiten, daß es zur Zeit noch ganze Nationen giebt, die niederträchtig dasteh’n!“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1851" }, { "author": "Alfred Polgar", "comment": "Zu Friedrichs von Schiller Kabale und Liebe", "italic_text_offsets": [ [ 17, 27 ] ], "publisher": "rowohlt repertoire", "ref": "Alfred Polgar: Kleine Schriften Band 6: Theater II. rowohlt repertoire (Zu Friedrichs von Schiller Kabale und Liebe, zitiert nach Google Books) .", "text": "„Süßes, Bittres, Hochtracht oder Niedertracht füllen das Herz schillerischer Menschen bis an den Rand: bei der leisesten Erschütterung geht es über.“", "url": "zitiert nachGoogle Books" }, { "author": "Amadeus Rubenstein", "italic_text_offsets": [ [ 5, 15 ] ], "pages": "16", "place": "München", "publisher": "Dr. Bachmaier", "ref": "Amadeus Rubenstein: Er, Sie, Es, der Mensch oder was? Aphorismen und Philosophismen. Dr. Bachmaier, München 2004, Seite 16 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die Hochtracht eines Charakters erkennt man an der ihm entgegengebrachten Niedertracht seiner Feinde.“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2004" } ], "glosses": [ "Haltung, die zeigt, dass man sich für etwas Besseres hält" ], "id": "de-Hochtracht-de-noun-VO8dM0kr", "raw_tags": [ "ohne Plural" ], "sense_index": "3", "tags": [ "archaic" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhoːxˌtʁaxt" }, { "audio": "De-Hochtracht.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d9/De-Hochtracht.ogg/De-Hochtracht.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hochtracht.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Hochtracht" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Niedertracht" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "3", "word": "Arroganz" }, { "sense_index": "3", "word": "Hochmut" }, { "sense_index": "3", "word": "Hoffart" } ], "derived": [ { "tags": [ "archaic" ], "word": "hochtrachtbar" } ], "forms": [ { "form": "die Hochtracht", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Hochtrachten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Hochtracht", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Hochtrachten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Hochtracht", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Hochtrachten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Hochtracht", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Hochtrachten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Hoch·tracht", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 55, 65 ] ], "ref": "1538, Offnung von Hirslanden, zitiert nach dem Schweizerischen Idiotikon, Band XIV, Spalte 320 (Digitalisat).", "text": "„Dieselben vier fischer hand das recht, das si all ein hochtracht haben söllend, die ze ingendem meigen grecht sin soll … Und was die fischer mit derselben tracht des ersten zugs fischen fachend, die söllend si schenken und geben einer äptissin.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 142, 152 ] ], "ref": "1600, Zürich, zitiert nach dem Schweizerischen Idiotikon, Band XIV, Spalte 321 (Digitalisat).", "text": "„Demnach habend die Heginer [wer mit Hegenen Fischfang betreibt], so den Angel füeren, anzeigt und sich klagt … das die Schweb-, Meygen- oder Hochtracht von den Garneren im Früeling so nider zogen werdind, das sy ein große Anzal Rogen und Leich fachind und inn die Schiff züchind, das ein großer Schad syge.“" } ], "glosses": [ "ein besonderes Netz zum Fischfang" ], "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Swiss Standard German" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 83, 93 ] ], "pages": "145", "ref": "Deutsche Illustrierte Bienenzeitung. 1928, Seite 145 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Darum stellen wir als erste Forderung auf: Das Brutlager darf nach Beendigung der Hochtracht keine wesentliche Veränderungen erhalten.“", "title": "Deutsche Illustrierte Bienenzeitung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1928" }, { "italic_text_offsets": [ [ 86, 96 ] ], "ref": "Imkerverein Littfetal: Die Vereinsgeschichte", "text": "„Um die Völker vor dem Verhungern zu bewahren, mußten sie in einer Zeit, in der sonst Hochtracht ist, gefüttert werden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 100, 112 ] ], "ref": "Immenfreunde: Nestduftwärmebindung - artgerechte Haltung von Bienen. Ein Text von Johann Thür, 1946 geschrieben.", "text": "„Diese Magazine wurden der jeweilen Volksstärke durch Untersetzen angepaßt und standen zur Zeit der Hochtrachten bis zu sieben übereinander.“" } ], "glosses": [ "ergiebigste Zeit der Bienenhaltung" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 186, 196 ] ], "pages": "1346", "place": "Wien", "publisher": "Bei Anton Strauß", "ref": "Der Wanderer auf das Jahr 1816. Zweyter Band. Juli bis Ende December. Bei Anton Strauß, Wien 1816, Seite 1346 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Freylich gibt es dafür einen moralischen oder vielmehr einen unmoralischen Grund; weil die Eintracht aus der Welt gewichen, und die Zwietracht und Vieltracht sammt der Niedertracht und Hochtracht dafür eingezogen sind; jedoch Gründe werden in keiner Betrachtung verlangt, und so auch nicht in dieser vierzehnten.“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1816" }, { "author": "German Mäurer", "italic_text_offsets": [ [ 5, 15 ] ], "pages": "62", "place": "Frankfurt a. M.", "publisher": "Verlag von C. Bernhard Lizius", "ref": "German Mäurer: Anthroposophie oder Menschenweisheit. Ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten. Verlag von C. Bernhard Lizius, Frankfurt a. M. 1851, Seite 62 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die Hochtracht des Menschen besteht – in dem Schmucke seiner ganzen Menschenwürde dazustehn, und Nichts zu thun, noch über sich ergehen zu lassen, was dieselbe nur irgend verletzen oder beschmutzen könnte; die Niedertracht in der Ablegung oder Verwahrlosung dieses schönsten Schmuckes. Wer kann also bestreiten, daß es zur Zeit noch ganze Nationen giebt, die niederträchtig dasteh’n!“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1851" }, { "author": "Alfred Polgar", "comment": "Zu Friedrichs von Schiller Kabale und Liebe", "italic_text_offsets": [ [ 17, 27 ] ], "publisher": "rowohlt repertoire", "ref": "Alfred Polgar: Kleine Schriften Band 6: Theater II. rowohlt repertoire (Zu Friedrichs von Schiller Kabale und Liebe, zitiert nach Google Books) .", "text": "„Süßes, Bittres, Hochtracht oder Niedertracht füllen das Herz schillerischer Menschen bis an den Rand: bei der leisesten Erschütterung geht es über.“", "url": "zitiert nachGoogle Books" }, { "author": "Amadeus Rubenstein", "italic_text_offsets": [ [ 5, 15 ] ], "pages": "16", "place": "München", "publisher": "Dr. Bachmaier", "ref": "Amadeus Rubenstein: Er, Sie, Es, der Mensch oder was? Aphorismen und Philosophismen. Dr. Bachmaier, München 2004, Seite 16 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die Hochtracht eines Charakters erkennt man an der ihm entgegengebrachten Niedertracht seiner Feinde.“", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2004" } ], "glosses": [ "Haltung, die zeigt, dass man sich für etwas Besseres hält" ], "raw_tags": [ "ohne Plural" ], "sense_index": "3", "tags": [ "archaic" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhoːxˌtʁaxt" }, { "audio": "De-Hochtracht.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d9/De-Hochtracht.ogg/De-Hochtracht.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hochtracht.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Hochtracht" }
Download raw JSONL data for Hochtracht meaning in Deutsch (6.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-17 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (ada610d and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.