"Einflusslosigkeit" meaning in Deutsch

See Einflusslosigkeit in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈaɪ̯nflʊsloːzɪçkaɪ̯t, ˈaɪ̯nflʊsloːzɪkkaɪ̯t Audio: De-Einflusslosigkeit.ogg Forms: Einflußlosigkeit [obsolete], die Einflusslosigkeit [nominative, singular], der Einflusslosigkeit [genitive, singular], der Einflusslosigkeit [dative, singular], die Einflusslosigkeit [accusative, singular]
Etymology: Ableitung des Adjektivs einflusslos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
  1. Zustand, in einem bestimmten Zusammenhang nichts bewirken (beeinflussen) zu können
    Sense id: de-Einflusslosigkeit-de-noun-4MSOZ-8J
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Handlungsunfähigkeit, Hilflosigkeit, Machtlosigkeit, Ohnmacht, Schwäche
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung des Adjektivs einflusslos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit",
  "forms": [
    {
      "form": "Einflußlosigkeit",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einflusslosigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einflusslosigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einflusslosigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einflusslosigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·fluss·lo·sig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Axel Vornbäumen: Abstiegsangst erreicht die Mittelschicht. In: Der Tagesspiegel Online. 16. Dezember 2005 (URL, abgerufen am 16. Juni 2020) .",
          "text": "„Überdies macht sich in weiten Teilen der Bevölkerung verstärkt ein Gefühl der politischen Einflusslosigkeit breit.“"
        },
        {
          "ref": "Der Unbequeme: Alltag von Frauen in Ost und West. In: jetzt. 19. Mai 2007, abgerufen am 16. Juni 2020.",
          "text": "„Während die Frauen in der BRD der 70er Jahren begannen, gegen ihre politische Einflusslosigkeit vorzugehen, zogen sich die Frauen im Osten zurück ins Private.“"
        },
        {
          "author": "Hanns Brodnitz, Gero Gandert, Wolfgang Jacobsen",
          "isbn": "978-3-938485-06-4",
          "publisher": "Hentrich & Hentrich",
          "ref": "Hanns Brodnitz, Gero Gandert, Wolfgang Jacobsen: Kino intim: eine vergessene Biographie. Hentrich & Hentrich, 2005, ISBN 978-3-938485-06-4 (Zitiert nach Google Books) , Zitat Seite 181.",
          "text": "„Vom Theater wendete er sich ab, weil er dessen Einflußlosigkeit auf ein massenhaftes Publikum erkannte.“",
          "title": "Kino intim: eine vergessene Biographie",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zustand, in einem bestimmten Zusammenhang nichts bewirken (beeinflussen) zu können"
      ],
      "id": "de-Einflusslosigkeit-de-noun-4MSOZ-8J",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nflʊsloːzɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nflʊsloːzɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Einflusslosigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Einflusslosigkeit.ogg/De-Einflusslosigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einflusslosigkeit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handlungsunfähigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hilflosigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Machtlosigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ohnmacht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwäche"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einflusslosigkeit"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung des Adjektivs einflusslos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit",
  "forms": [
    {
      "form": "Einflußlosigkeit",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einflusslosigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einflusslosigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einflusslosigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einflusslosigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·fluss·lo·sig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Axel Vornbäumen: Abstiegsangst erreicht die Mittelschicht. In: Der Tagesspiegel Online. 16. Dezember 2005 (URL, abgerufen am 16. Juni 2020) .",
          "text": "„Überdies macht sich in weiten Teilen der Bevölkerung verstärkt ein Gefühl der politischen Einflusslosigkeit breit.“"
        },
        {
          "ref": "Der Unbequeme: Alltag von Frauen in Ost und West. In: jetzt. 19. Mai 2007, abgerufen am 16. Juni 2020.",
          "text": "„Während die Frauen in der BRD der 70er Jahren begannen, gegen ihre politische Einflusslosigkeit vorzugehen, zogen sich die Frauen im Osten zurück ins Private.“"
        },
        {
          "author": "Hanns Brodnitz, Gero Gandert, Wolfgang Jacobsen",
          "isbn": "978-3-938485-06-4",
          "publisher": "Hentrich & Hentrich",
          "ref": "Hanns Brodnitz, Gero Gandert, Wolfgang Jacobsen: Kino intim: eine vergessene Biographie. Hentrich & Hentrich, 2005, ISBN 978-3-938485-06-4 (Zitiert nach Google Books) , Zitat Seite 181.",
          "text": "„Vom Theater wendete er sich ab, weil er dessen Einflußlosigkeit auf ein massenhaftes Publikum erkannte.“",
          "title": "Kino intim: eine vergessene Biographie",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zustand, in einem bestimmten Zusammenhang nichts bewirken (beeinflussen) zu können"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nflʊsloːzɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nflʊsloːzɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Einflusslosigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Einflusslosigkeit.ogg/De-Einflusslosigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einflusslosigkeit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handlungsunfähigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hilflosigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Machtlosigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ohnmacht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwäche"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einflusslosigkeit"
}

Download raw JSONL data for Einflusslosigkeit meaning in Deutsch (2.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.