"Dissozialität" meaning in Deutsch

See Dissozialität in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˌdɪsot͡si̯aliˈtɛːt Audio: De-Dissozialität.ogg Forms: die Dissozialität [nominative, singular], der Dissozialität [genitive, singular], der Dissozialität [dative, singular], die Dissozialität [accusative, singular]
Rhymes: ɛːt Etymology: Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv dissozial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
  1. mangelnde/unzureichende Einordnung in die Gesellschaft/Gemeinschaft, die durch (dauerhaftes, gravierendes) Fehlverhalten entsteht; von den gestellten sozialen Erwartungen, der sozialen Norm, abweichendes Verhalten
    Sense id: de-Dissozialität-de-noun-ILARcKj7
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sozialkompetenz, Sozialverhalten Hyponyms: Aggression, Delinquenz, Destruktivität, Drogenabhängigkeit, Kriminalität, Straffälligkeit, Substanzmissbrauch, Verwahrlosung Coordinate_terms: Abnormität, Asozialität, dissoziale Persönlichkeitsstörung, dissoziales Verhalten, Sozialversagen, Soziopathie
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Abnormität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Asozialität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "dissoziale Persönlichkeitsstörung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "dissoziales Verhalten"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sozialversagen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Soziopathie"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv dissozial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität",
  "forms": [
    {
      "form": "die Dissozialität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dissozialität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dissozialität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dissozialität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sozialkompetenz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sozialverhalten"
    }
  ],
  "hyphenation": "Dis·so·zi·a·li·tät",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aggression"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Delinquenz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Destruktivität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Drogenabhängigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriminalität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Straffälligkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Substanzmissbrauch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verwahrlosung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 17. Juli 2017.",
          "text": "„Dissozialität liegt vor, wenn einzelne oder gehäufte Verstöße gegen die von der Mehrheit anerkannten Gesetze oder die herrschende Moral erfolgen.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 17. Juli 2017.",
          "text": "„Mit einem einheitlichen System reiner Erziehungsmaßnahmen wollten die Vertreter der einen Richtung allen Formen jugendlicher Dissozialität begegnen, gleichgültig ob diese sich in einer Straftat oder in Verwahrlosung äußern.“"
        },
        {
          "text": "Man kann Dissozialität als Oberbegriff für Abweichungen von der sozialen Norm verstehen, dann ist Kriminalität ein Teilbereich der Dissozialität."
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 17. Juli 2017.",
          "text": "„Diese breite Zusammenfassung relativ heterogener Problemverhaltensweisen zum Begriff der Dissozialität wird vor allem wegen der hohen Komorbiditätsraten (gleichzeitiges Auftreten mehrerer Probleme) und den vielfältigen Zusammenhängen im Entwicklungsverlauf vorgenommen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "mangelnde/unzureichende Einordnung in die Gesellschaft/Gemeinschaft, die durch (dauerhaftes, gravierendes) Fehlverhalten entsteht; von den gestellten sozialen Erwartungen, der sozialen Norm, abweichendes Verhalten"
      ],
      "id": "de-Dissozialität-de-noun-ILARcKj7",
      "raw_tags": [
        "Psychologie",
        "auch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌdɪsot͡si̯aliˈtɛːt"
    },
    {
      "audio": "De-Dissozialität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Dissozialität.ogg/De-Dissozialität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dissozialität.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛːt"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Dissozialität"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Abnormität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Asozialität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "dissoziale Persönlichkeitsstörung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "dissoziales Verhalten"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sozialversagen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Soziopathie"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv dissozial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität",
  "forms": [
    {
      "form": "die Dissozialität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dissozialität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dissozialität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dissozialität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sozialkompetenz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sozialverhalten"
    }
  ],
  "hyphenation": "Dis·so·zi·a·li·tät",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aggression"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Delinquenz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Destruktivität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Drogenabhängigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriminalität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Straffälligkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Substanzmissbrauch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verwahrlosung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 17. Juli 2017.",
          "text": "„Dissozialität liegt vor, wenn einzelne oder gehäufte Verstöße gegen die von der Mehrheit anerkannten Gesetze oder die herrschende Moral erfolgen.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 17. Juli 2017.",
          "text": "„Mit einem einheitlichen System reiner Erziehungsmaßnahmen wollten die Vertreter der einen Richtung allen Formen jugendlicher Dissozialität begegnen, gleichgültig ob diese sich in einer Straftat oder in Verwahrlosung äußern.“"
        },
        {
          "text": "Man kann Dissozialität als Oberbegriff für Abweichungen von der sozialen Norm verstehen, dann ist Kriminalität ein Teilbereich der Dissozialität."
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 17. Juli 2017.",
          "text": "„Diese breite Zusammenfassung relativ heterogener Problemverhaltensweisen zum Begriff der Dissozialität wird vor allem wegen der hohen Komorbiditätsraten (gleichzeitiges Auftreten mehrerer Probleme) und den vielfältigen Zusammenhängen im Entwicklungsverlauf vorgenommen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "mangelnde/unzureichende Einordnung in die Gesellschaft/Gemeinschaft, die durch (dauerhaftes, gravierendes) Fehlverhalten entsteht; von den gestellten sozialen Erwartungen, der sozialen Norm, abweichendes Verhalten"
      ],
      "raw_tags": [
        "Psychologie",
        "auch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌdɪsot͡si̯aliˈtɛːt"
    },
    {
      "audio": "De-Dissozialität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Dissozialität.ogg/De-Dissozialität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dissozialität.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛːt"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Dissozialität"
}

Download raw JSONL data for Dissozialität meaning in Deutsch (3.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.