See Arbeitsstätte in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Arbeitsplatz" }, { "sense_index": "1", "word": "Arbeitsstelle" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Stätte sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Arbeitsstätte", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Arbeitsstätten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Arbeitsstätte", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Arbeitsstätten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Arbeitsstätte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Arbeitsstätten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Arbeitsstätte", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Arbeitsstätten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ar·beits·stät·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Gekürzte Pendlerpauschale. In: FAZ.NET. 16. Juni 2020 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Die volle Entfernungspauschale für den Arbeitsweg angeben kann nur, wer tatsächlich den Hin- und Rückweg von der Wohnung zur Arbeitsstätte zurückgelegt hat.“" }, { "ref": "Reform der Unfallversicherung gefordert. In: FAZ.NET. 15. August 2004 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Die Arbeitgeber wollen nicht mehr für die Folgekosten von Unfällen aufkommen, die Arbeitnehmer auf dem Weg zur und von der Arbeitsstätte erleiden.“" }, { "ref": "Katharina Ludwig: Oh, wie verführerisch. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Februar 2014 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Unternehmen finanzieren ihren Azubis den Besuch eines Fitnessstudios, sie richten in der Arbeitsstätte einen Sportraum ein oder zahlen Nichtraucherprämien, berichtet IHK-Ausbildungsexperte Gerd Woweries.“" }, { "ref": "Bernd Hunger: Große Wohnsiedlungen sind oft besser als ihr Ruf. In: FAZ.NET. 3. Juni 2020 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Die Großzügigkeit der Freiräume war ebenso wie die räumliche Trennung des Wohnens von den Arbeitsstätten eine Reaktion auf die hygienischen Zustände in den Gründerzeitquartieren und Altstädten.“" }, { "ref": "Halb Helgoland wird geräumt. In: FAZ.NET. 19. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Etwa 800 Menschen müssen wegen der Entschärfung einer alten Fliegerbombe ihre Wohnungen und Arbeitsstätten auf Helgoland verlassen.“" } ], "glosses": [ "Ort, an dem jemand seine berufliche Tätigkeit ausübt" ], "id": "de-Arbeitsstätte-de-noun-F3GmaqLk", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃtɛtə" }, { "audio": "De-Arbeitsstätte.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/00/De-Arbeitsstätte.ogg/De-Arbeitsstätte.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Arbeitsstätte.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Arbeitsstätte" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Arbeitsplatz" }, { "sense_index": "1", "word": "Arbeitsstelle" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Stätte sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Arbeitsstätte", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Arbeitsstätten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Arbeitsstätte", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Arbeitsstätten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Arbeitsstätte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Arbeitsstätten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Arbeitsstätte", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Arbeitsstätten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ar·beits·stät·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Gekürzte Pendlerpauschale. In: FAZ.NET. 16. Juni 2020 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Die volle Entfernungspauschale für den Arbeitsweg angeben kann nur, wer tatsächlich den Hin- und Rückweg von der Wohnung zur Arbeitsstätte zurückgelegt hat.“" }, { "ref": "Reform der Unfallversicherung gefordert. In: FAZ.NET. 15. August 2004 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Die Arbeitgeber wollen nicht mehr für die Folgekosten von Unfällen aufkommen, die Arbeitnehmer auf dem Weg zur und von der Arbeitsstätte erleiden.“" }, { "ref": "Katharina Ludwig: Oh, wie verführerisch. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Februar 2014 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Unternehmen finanzieren ihren Azubis den Besuch eines Fitnessstudios, sie richten in der Arbeitsstätte einen Sportraum ein oder zahlen Nichtraucherprämien, berichtet IHK-Ausbildungsexperte Gerd Woweries.“" }, { "ref": "Bernd Hunger: Große Wohnsiedlungen sind oft besser als ihr Ruf. In: FAZ.NET. 3. Juni 2020 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Die Großzügigkeit der Freiräume war ebenso wie die räumliche Trennung des Wohnens von den Arbeitsstätten eine Reaktion auf die hygienischen Zustände in den Gründerzeitquartieren und Altstädten.“" }, { "ref": "Halb Helgoland wird geräumt. In: FAZ.NET. 19. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 5. August 2020) .", "text": "„Etwa 800 Menschen müssen wegen der Entschärfung einer alten Fliegerbombe ihre Wohnungen und Arbeitsstätten auf Helgoland verlassen.“" } ], "glosses": [ "Ort, an dem jemand seine berufliche Tätigkeit ausübt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃtɛtə" }, { "audio": "De-Arbeitsstätte.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/00/De-Arbeitsstätte.ogg/De-Arbeitsstätte.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Arbeitsstätte.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Arbeitsstätte" }
Download raw JSONL data for Arbeitsstätte meaning in Deutsch (3.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.