"Arbeitskampf" meaning in Deutsch

See Arbeitskampf in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈaʁbaɪ̯t͡sˌkamp͡f Audio: De-Arbeitskampf.ogg
Etymology: Zusammensetzung aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kampf Forms: der Arbeitskampf [nominative, singular], die Arbeitskämpfe [nominative, plural], des Arbeitskampfes [genitive, singular], des Arbeitskampfs [genitive, singular], der Arbeitskämpfe [genitive, plural], dem Arbeitskampf [dative, singular], dem Arbeitskampfe [dative, singular], den Arbeitskämpfen [dative, plural], den Arbeitskampf [accusative, singular], die Arbeitskämpfe [accusative, plural]
  1. organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen
    Sense id: de-Arbeitskampf-de-noun-4g4Ic-lX
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Arbeitseinstellung, Arbeitsniederlegung, Arbeitsverweigerung, Ausstand, Kampfmaßnahme, Streik Translations (organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen): labour dispute (Englisch), industrial dispute (Englisch), labor dispute (Englisch), conflit social (Französisch), Aarbechtskampf [masculine] (Luxemburgisch), Aarbechtskonflikt [masculine] (Luxemburgisch), arbetskonflikt (Schwedisch), conflicto laboral (Spanisch), lucha laboral (Spanisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitsfrieden"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Zusammensetzung aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kampf",
  "forms": [
    {
      "form": "der Arbeitskampf",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arbeitskämpfe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Arbeitskampfes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Arbeitskampfs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Arbeitskämpfe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Arbeitskampf",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Arbeitskampfe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Arbeitskämpfen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Arbeitskampf",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arbeitskämpfe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ar·beits·kampf",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              64,
              77
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Artikel „Die Geschichte des Wortes „Streik““",
          "text": "„Wenn das Wort Streik fällt, denkt der moderne Mensch sofort an Arbeitskämpfe und Tarifverträge, an lange Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              56,
              69
            ],
            [
              140,
              155
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Lexikon „Arbeitslosengeld“",
          "text": "„Durch die Gewährung von Arbeitslosengeld darf nicht in Arbeitskämpfe eingegriffen werden; deshalb ruht der Anspruch bis zur Beendigung des Arbeitskampfes, wenn der Arbeitnehmer sich an ihm beteiligt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              98,
              110
            ]
          ],
          "ref": "Hafen, Müllabfuhr und Behörden: Weitere Warnstreiks in Hamburg. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. Februar 2025 (URL, abgerufen am 27. Februar 2025) .",
          "text": "„Die Beschäftigten der Stadtreinigung sind von Donnerstag bis einschließlich Montag, 3. März, zum Arbeitskampf aufgerufen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen"
      ],
      "id": "de-Arbeitskampf-de-noun-4g4Ic-lX",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʁbaɪ̯t͡sˌkamp͡f"
    },
    {
      "audio": "De-Arbeitskampf.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/48/De-Arbeitskampf.ogg/De-Arbeitskampf.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Arbeitskampf.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitseinstellung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitsniederlegung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitsverweigerung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausstand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kampfmaßnahme"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Streik"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "labour dispute"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "industrial dispute"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "US-amerikanisch:"
      ],
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "labor dispute"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "conflit social"
    },
    {
      "lang": "Luxemburgisch",
      "lang_code": "lb",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Aarbechtskampf"
    },
    {
      "lang": "Luxemburgisch",
      "lang_code": "lb",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Aarbechtskonflikt"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "arbetskonflikt"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "conflicto laboral"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "lucha laboral"
    }
  ],
  "word": "Arbeitskampf"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitsfrieden"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Zusammensetzung aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kampf",
  "forms": [
    {
      "form": "der Arbeitskampf",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arbeitskämpfe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Arbeitskampfes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Arbeitskampfs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Arbeitskämpfe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Arbeitskampf",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Arbeitskampfe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Arbeitskämpfen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Arbeitskampf",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arbeitskämpfe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ar·beits·kampf",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              64,
              77
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Artikel „Die Geschichte des Wortes „Streik““",
          "text": "„Wenn das Wort Streik fällt, denkt der moderne Mensch sofort an Arbeitskämpfe und Tarifverträge, an lange Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              56,
              69
            ],
            [
              140,
              155
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Lexikon „Arbeitslosengeld“",
          "text": "„Durch die Gewährung von Arbeitslosengeld darf nicht in Arbeitskämpfe eingegriffen werden; deshalb ruht der Anspruch bis zur Beendigung des Arbeitskampfes, wenn der Arbeitnehmer sich an ihm beteiligt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              98,
              110
            ]
          ],
          "ref": "Hafen, Müllabfuhr und Behörden: Weitere Warnstreiks in Hamburg. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. Februar 2025 (URL, abgerufen am 27. Februar 2025) .",
          "text": "„Die Beschäftigten der Stadtreinigung sind von Donnerstag bis einschließlich Montag, 3. März, zum Arbeitskampf aufgerufen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʁbaɪ̯t͡sˌkamp͡f"
    },
    {
      "audio": "De-Arbeitskampf.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/48/De-Arbeitskampf.ogg/De-Arbeitskampf.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Arbeitskampf.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitseinstellung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitsniederlegung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitsverweigerung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausstand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kampfmaßnahme"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Streik"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "labour dispute"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "industrial dispute"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "US-amerikanisch:"
      ],
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "labor dispute"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "conflit social"
    },
    {
      "lang": "Luxemburgisch",
      "lang_code": "lb",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Aarbechtskampf"
    },
    {
      "lang": "Luxemburgisch",
      "lang_code": "lb",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Aarbechtskonflikt"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "arbetskonflikt"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "conflicto laboral"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen",
      "sense_index": "1",
      "word": "lucha laboral"
    }
  ],
  "word": "Arbeitskampf"
}

Download raw JSONL data for Arbeitskampf meaning in Deutsch (6.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.