See Altertum in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Antike" }, { "sense_index": "2", "word": "Antiquität" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "altertümlich" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumforscher" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumsforscher" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumsforschung" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumskunde" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumswert" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumswissenschaft" }, { "sense_index": "2", "word": "altertümeln" } ], "etymology_text": "Das Wort wurde mit der Bedeutung „hohes Alter, das Altsein“ vorübergehend vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verwendet, mit der Bedeutung „alte Geschichtsepoche“ bereits um 1500. Die Bedeutung „alter Gegenstand“ ist seit Beginn des 18. Jahrhunderts belegt.\n:[1, 2] strukturell: Ableitung von Alter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tum", "forms": [ { "form": "Alterthum", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "das Altertum", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Altertümer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Altertums", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Altertümer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Altertum", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Altertümern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Altertum", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Altertümer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zeitalter" }, { "sense_index": "2", "word": "Gegenstand" } ], "hyphenation": "Al·ter·tum", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Antike" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 14, 23 ] ], "text": "Zu Beginn des Altertums entwickelten sich die ersten Hochkulturen." }, { "author": "Egon Erwin Kisch", "collection": "Aus dem Café Größenwahn", "isbn": "978-3-8031-1294-1", "italic_text_offsets": [ [ 17, 26 ] ], "pages": "101-112, Zitat Seite 107.", "place": "Berlin", "publisher": "Klaus Wagenbach", "ref": "Egon Erwin Kisch: Die Polizei und ihre Beute. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 101-112, Zitat Seite 107. Datiert 1927.", "text": "„Die Polizei des Altertums ist durch die Wachsfiguren eines Caesaren und zweier Liktoren und durch einige Fascesbündel dargestellt, was herzlich albern ist, wenn es nicht eine Huldigung für die modernen Faschisten bedeuten soll.“", "title": "Die Polizei und ihre Beute", "year": "2013" }, { "italic_text_offsets": [ [ 195, 204 ] ], "ref": "Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 114 .", "text": "„Ein kaum zu überbietendes Gekröse aus Gerüchten und religionspolitischen Wahnsinnstaten umgibt den aus einem syrischen Geschlecht stammenden Despoten, der im 3. Jahrhundert im größten Staat des Altertums die Macht an sich riss.“" }, { "author": "Heinz Schlott/Rainer Tölle", "isbn": "3-406-53555-0", "italic_text_offsets": [ [ 116, 124 ] ], "pages": "351", "place": "München", "publisher": "C.H.Beck", "ref": "Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 351", "text": "„Die Mohnpflanze soll bereits im 6. vorchristlichen Jahrtausend in Zentralasien bekannt gewesen sein, in Europa vom Altertum an.“", "title": "Geschichte der Psychiatrie", "title_complement": "Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen", "year": "2006" } ], "glosses": [ "Epoche der Geschichtsschreibung in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet" ], "id": "de-Altertum-de-noun-dMGcwRWi", "sense_index": "1", "tags": [ "no-plural" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 25, 37 ] ], "text": "Ich halte nicht viel von Altertümern, ich interessiere mich eher für moderne Kunst." }, { "author": "Giacomo Casanova", "italic_text_offsets": [ [ 139, 149 ] ], "pages": "257.", "place": "Berlin", "publisher": "Propyläen", "ref": "Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 257.", "text": "„Nachdem wir eine Viertelstunde bergauf gestiegen waren, gelangten wir in die Stadt; dort verbrachte ich zwei Stunden damit, die römischen Altertümer zu besichtigen, denn die Stadt war eine wichtige Siedlung des antiken Weltreiches.“", "title": "Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1", "translator": "Heinz von Sauter", "year": "1985 (Neuausgabe)" } ], "glosses": [ "ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand" ], "id": "de-Altertum-de-noun-wlajmPM0", "raw_tags": [ "meist Plural" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaltɐtuːm" }, { "audio": "De-Altertum.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9a/De-Altertum.ogg/De-Altertum.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Altertum.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Arabisch", "lang_code": "ar", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "العصور القديمة" }, { "lang": "Bosnisch", "lang_code": "bs", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "stari vijek" }, { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "oldtid" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antiquity" }, { "lang": "Färöisch", "lang_code": "fo", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fornøld" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "muinaisaika" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Antiquité" }, { "lang": "Griechisch (Neu-)", "lang_code": "el", "roman": "archeótita", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "αρχαιότητα" }, { "lang": "Isländisch", "lang_code": "is", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fornöld" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antichità" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "edat antiga" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "antiguitat" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "stari vijek" }, { "lang": "Lettisch", "lang_code": "lv", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "senie laiki" }, { "lang": "Litauisch", "lang_code": "lt", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "senovės istorija" }, { "lang": "Luxemburgisch", "lang_code": "lb", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Altertum" }, { "lang": "Mazedonisch", "lang_code": "mk", "roman": "star vek", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "стар век" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "oudheid" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "oldtid" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "starożytność" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "antyk" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antiguidade" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "starina", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "старина" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antiken" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "forntid" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "stari vek", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "стари век" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "stari vek", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "стари век" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "stari vijek", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "стари вијек" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "starovek" }, { "lang": "Slowenisch", "lang_code": "sl", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "stari vek" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "starowěk" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "starowěk" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antigüedad" }, { "lang": "Tadschikisch", "lang_code": "tg", "roman": "dunëi ķadim", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "дунёи қадим" }, { "lang": "Tatarisch", "lang_code": "tt", "roman": "boryngy dônʹâ", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "борынгы дөнья" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "starověk" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "pravěk" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "davnyna", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "давнина" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "starovyna", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "старовина" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "ókor" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "roman": "staražytny svet", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "старажытны свет" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "vieillerie" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "starożytność" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "antyk" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "word": "ålderdomliga ting" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "word": "antikviteter" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "raw_tags": [ "pl" ], "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "antigüedades" } ], "word": "Altertum" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Antike" }, { "sense_index": "2", "word": "Antiquität" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "altertümlich" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumforscher" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumsforscher" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumsforschung" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumskunde" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumswert" }, { "sense_index": "1", "word": "Altertumswissenschaft" }, { "sense_index": "2", "word": "altertümeln" } ], "etymology_text": "Das Wort wurde mit der Bedeutung „hohes Alter, das Altsein“ vorübergehend vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verwendet, mit der Bedeutung „alte Geschichtsepoche“ bereits um 1500. Die Bedeutung „alter Gegenstand“ ist seit Beginn des 18. Jahrhunderts belegt.\n:[1, 2] strukturell: Ableitung von Alter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tum", "forms": [ { "form": "Alterthum", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "das Altertum", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Altertümer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Altertums", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Altertümer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Altertum", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Altertümern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Altertum", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Altertümer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zeitalter" }, { "sense_index": "2", "word": "Gegenstand" } ], "hyphenation": "Al·ter·tum", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Antike" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 14, 23 ] ], "text": "Zu Beginn des Altertums entwickelten sich die ersten Hochkulturen." }, { "author": "Egon Erwin Kisch", "collection": "Aus dem Café Größenwahn", "isbn": "978-3-8031-1294-1", "italic_text_offsets": [ [ 17, 26 ] ], "pages": "101-112, Zitat Seite 107.", "place": "Berlin", "publisher": "Klaus Wagenbach", "ref": "Egon Erwin Kisch: Die Polizei und ihre Beute. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 101-112, Zitat Seite 107. Datiert 1927.", "text": "„Die Polizei des Altertums ist durch die Wachsfiguren eines Caesaren und zweier Liktoren und durch einige Fascesbündel dargestellt, was herzlich albern ist, wenn es nicht eine Huldigung für die modernen Faschisten bedeuten soll.“", "title": "Die Polizei und ihre Beute", "year": "2013" }, { "italic_text_offsets": [ [ 195, 204 ] ], "ref": "Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 114 .", "text": "„Ein kaum zu überbietendes Gekröse aus Gerüchten und religionspolitischen Wahnsinnstaten umgibt den aus einem syrischen Geschlecht stammenden Despoten, der im 3. Jahrhundert im größten Staat des Altertums die Macht an sich riss.“" }, { "author": "Heinz Schlott/Rainer Tölle", "isbn": "3-406-53555-0", "italic_text_offsets": [ [ 116, 124 ] ], "pages": "351", "place": "München", "publisher": "C.H.Beck", "ref": "Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 351", "text": "„Die Mohnpflanze soll bereits im 6. vorchristlichen Jahrtausend in Zentralasien bekannt gewesen sein, in Europa vom Altertum an.“", "title": "Geschichte der Psychiatrie", "title_complement": "Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen", "year": "2006" } ], "glosses": [ "Epoche der Geschichtsschreibung in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet" ], "sense_index": "1", "tags": [ "no-plural" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 25, 37 ] ], "text": "Ich halte nicht viel von Altertümern, ich interessiere mich eher für moderne Kunst." }, { "author": "Giacomo Casanova", "italic_text_offsets": [ [ 139, 149 ] ], "pages": "257.", "place": "Berlin", "publisher": "Propyläen", "ref": "Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 257.", "text": "„Nachdem wir eine Viertelstunde bergauf gestiegen waren, gelangten wir in die Stadt; dort verbrachte ich zwei Stunden damit, die römischen Altertümer zu besichtigen, denn die Stadt war eine wichtige Siedlung des antiken Weltreiches.“", "title": "Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1", "translator": "Heinz von Sauter", "year": "1985 (Neuausgabe)" } ], "glosses": [ "ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand" ], "raw_tags": [ "meist Plural" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaltɐtuːm" }, { "audio": "De-Altertum.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9a/De-Altertum.ogg/De-Altertum.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Altertum.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Arabisch", "lang_code": "ar", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "العصور القديمة" }, { "lang": "Bosnisch", "lang_code": "bs", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "stari vijek" }, { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "oldtid" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antiquity" }, { "lang": "Färöisch", "lang_code": "fo", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fornøld" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "muinaisaika" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Antiquité" }, { "lang": "Griechisch (Neu-)", "lang_code": "el", "roman": "archeótita", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "αρχαιότητα" }, { "lang": "Isländisch", "lang_code": "is", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fornöld" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antichità" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "edat antiga" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "antiguitat" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "stari vijek" }, { "lang": "Lettisch", "lang_code": "lv", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "senie laiki" }, { "lang": "Litauisch", "lang_code": "lt", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "senovės istorija" }, { "lang": "Luxemburgisch", "lang_code": "lb", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Altertum" }, { "lang": "Mazedonisch", "lang_code": "mk", "roman": "star vek", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "стар век" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "oudheid" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "oldtid" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "starożytność" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "antyk" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antiguidade" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "starina", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "старина" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antiken" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "forntid" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "stari vek", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "стари век" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "stari vek", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "стари век" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "stari vijek", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "стари вијек" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "starovek" }, { "lang": "Slowenisch", "lang_code": "sl", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "stari vek" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "starowěk" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "starowěk" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "antigüedad" }, { "lang": "Tadschikisch", "lang_code": "tg", "roman": "dunëi ķadim", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "дунёи қадим" }, { "lang": "Tatarisch", "lang_code": "tt", "roman": "boryngy dônʹâ", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "борынгы дөнья" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "starověk" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "pravěk" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "davnyna", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "давнина" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "starovyna", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "старовина" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "ókor" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "roman": "staražytny svet", "sense": "Epoche in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet", "sense_index": "1", "word": "старажытны свет" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "vieillerie" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "starożytność" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "antyk" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "word": "ålderdomliga ting" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "word": "antikviteter" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "raw_tags": [ "pl" ], "sense": "meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "antigüedades" } ], "word": "Altertum" }
Download raw JSONL data for Altertum meaning in Deutsch (15.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-15 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (b0b7a66 and 3185d56). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.