"Ölpest" meaning in Deutsch

See Ölpest in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈøːlˌpɛst Forms: die Ölpest [nominative, singular], der Ölpest [genitive, singular], der Ölpest [dative, singular], die Ölpest [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Öl und Pest
  1. verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden
    Sense id: de-Ölpest-de-noun-l0Y0Ty6k
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Umweltverschmutzung Coordinate_terms: Ölkatastrophe, Ölverschmutzung Translations (verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle): oil spill (Englisch), marée noire [feminine] (Französisch), fuoriuscita di petrolio [feminine] (Italienisch), olieramp (Niederländisch), wyciek ropy naftowej (Polnisch), maré negra [feminine] (Portugiesisch), oljeutsläpp (Schwedisch), derrame de petróleo [masculine] (Spanisch), marea negra [feminine] (Spanisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ölkatastrophe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ölverschmutzung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Öl und Pest",
  "forms": [
    {
      "form": "die Ölpest",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ölpest",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ölpest",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ölpest",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Umweltverschmutzung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Öl·pest",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikinews-Artikel „Ölpest vor Australiens Ostküste“, Artikel vom 15. März 2009, abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "[Schlagzeile:] „Ölpest vor Australiens Ostküste“"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Asselborn (Hrsg.)",
          "isbn": "978-3-507-88009-2",
          "pages": "322",
          "place": "Braunschweig",
          "publisher": "Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH",
          "ref": "Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 322",
          "text": "„Tritt Öl unkontrolliert in Gewässer aus, so werden die darin lebenden Organismen geschädigt. Man spricht von einer Ölpest.“",
          "title": "Chemie heute – Sekundarbereich I",
          "year": "2020"
        },
        {
          "text": "„Die ökologischen Schäden der Ölpest und ihrer Bekämpfung wirken stets lange nach.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ölpest am Persischen Golf 1991“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "„Die Ölpest am Persischen Golf im Jahr 1991 als Folge des Zweiten Golfkriegs gilt als eine der größten maritimen Ölkatastrophen.“"
        },
        {
          "ref": "Sandra Sporer: Ölpest droht: Brennender Nordsee-Frachter könnte zu Umweltkatastrophe führen. In: Frankfurter Rundschau. 29. Juli 2023, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Ölpest droht: Brennender Nordsee-Frachter könnte zu Umweltkatastrophe führen“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Kalender „Kalender: 19. Januar 1971“, abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "[19. Januar 1971:] „Nach dem Zusammenstoß zweier Tanker in der Bucht von San Francisco kommt es zu einer Ölpest, von der ein 80 km langer Küstenstreifen betroffen ist.“"
        },
        {
          "text": "„Die bisher größte Ölpest wurde im April 2010 durch das Unglück auf der Ölbohrplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko verursacht“ […]. „Nach Schätzungen traten dabei rund 800 Millionen Liter Erdöl aus.“"
        },
        {
          "ref": "Joshua Beer: Havarien – Gefährlich und gefährdet. In: sueddeutsche.de. 4. August 2023, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024) .",
          "text": "„Nach dem Brand auf der \"Pallas\" 1998 kam es zur bisher schlimmsten Ölpest in der Nordsee. Das Frachtschiff war vor der Insel Amrum gestrandet.“"
        },
        {
          "ref": "ÖLPEST IN DER KARIBIK – Gekentertes Schiff gibt Rätsel auf. orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 12. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "„Von der Ölpest sind unter anderem ein Korallenriff und mehrere der bei Touristen sehr beliebten Strände der Insel betroffen.“"
        },
        {
          "ref": "Havariekommando koordiniert nach Seeunfällen. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024) .",
          "text": "„Für den Fall einer Ölpest stehen Spezialschiffe bereit.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Amoco Cadiz“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "„Das Katastrophenmanagement war mit einer derartigen Ölmenge überfordert, da es nach der Havarie der Torrey Canyon auf eine Ölpest mit maximal etwa 30.000 t ausgelaufenem Öl vorbereitet war.“"
        },
        {
          "ref": "Janis Fahrländer: Ölpest auf Mauritius – «So wie es vorher war, werde ich es nicht mehr erleben». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. August 2020 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024) .",
          "text": "„Noch immer kämpfen täglich hunderte Freiwillige gegen die Ölpest, zusätzlich zu den professionellen Helferinnen und Helfer.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Exxon-Valdez-Katastrophe: Der lange Schatten der Ölpest“, Artikel vom 22. März 2019, abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "„Doch die Ölpest hat nicht nur ökologische Folgen. Weil viele Fischbestände kollabieren, bedeutet das Unglück auch das vorläufige Ende der Fischerei in der Region. Die Lebensgrundlage vieler Küstenbewohner bricht damit zusammen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden"
      ],
      "id": "de-Ölpest-de-noun-l0Y0Ty6k",
      "raw_tags": [
        "Umwelt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈøːlˌpɛst"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "word": "oil spill"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "marée noire"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "fuoriuscita di petrolio"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "word": "olieramp"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "word": "wyciek ropy naftowej"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "maré negra"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "word": "oljeutsläpp"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "derrame de petróleo"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "marea negra"
    }
  ],
  "word": "Ölpest"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ölkatastrophe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ölverschmutzung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Öl und Pest",
  "forms": [
    {
      "form": "die Ölpest",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ölpest",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ölpest",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ölpest",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Umweltverschmutzung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Öl·pest",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikinews-Artikel „Ölpest vor Australiens Ostküste“, Artikel vom 15. März 2009, abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "[Schlagzeile:] „Ölpest vor Australiens Ostküste“"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Asselborn (Hrsg.)",
          "isbn": "978-3-507-88009-2",
          "pages": "322",
          "place": "Braunschweig",
          "publisher": "Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH",
          "ref": "Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 322",
          "text": "„Tritt Öl unkontrolliert in Gewässer aus, so werden die darin lebenden Organismen geschädigt. Man spricht von einer Ölpest.“",
          "title": "Chemie heute – Sekundarbereich I",
          "year": "2020"
        },
        {
          "text": "„Die ökologischen Schäden der Ölpest und ihrer Bekämpfung wirken stets lange nach.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ölpest am Persischen Golf 1991“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "„Die Ölpest am Persischen Golf im Jahr 1991 als Folge des Zweiten Golfkriegs gilt als eine der größten maritimen Ölkatastrophen.“"
        },
        {
          "ref": "Sandra Sporer: Ölpest droht: Brennender Nordsee-Frachter könnte zu Umweltkatastrophe führen. In: Frankfurter Rundschau. 29. Juli 2023, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Ölpest droht: Brennender Nordsee-Frachter könnte zu Umweltkatastrophe führen“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Kalender „Kalender: 19. Januar 1971“, abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "[19. Januar 1971:] „Nach dem Zusammenstoß zweier Tanker in der Bucht von San Francisco kommt es zu einer Ölpest, von der ein 80 km langer Küstenstreifen betroffen ist.“"
        },
        {
          "text": "„Die bisher größte Ölpest wurde im April 2010 durch das Unglück auf der Ölbohrplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko verursacht“ […]. „Nach Schätzungen traten dabei rund 800 Millionen Liter Erdöl aus.“"
        },
        {
          "ref": "Joshua Beer: Havarien – Gefährlich und gefährdet. In: sueddeutsche.de. 4. August 2023, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024) .",
          "text": "„Nach dem Brand auf der \"Pallas\" 1998 kam es zur bisher schlimmsten Ölpest in der Nordsee. Das Frachtschiff war vor der Insel Amrum gestrandet.“"
        },
        {
          "ref": "ÖLPEST IN DER KARIBIK – Gekentertes Schiff gibt Rätsel auf. orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 12. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "„Von der Ölpest sind unter anderem ein Korallenriff und mehrere der bei Touristen sehr beliebten Strände der Insel betroffen.“"
        },
        {
          "ref": "Havariekommando koordiniert nach Seeunfällen. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024) .",
          "text": "„Für den Fall einer Ölpest stehen Spezialschiffe bereit.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Amoco Cadiz“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "„Das Katastrophenmanagement war mit einer derartigen Ölmenge überfordert, da es nach der Havarie der Torrey Canyon auf eine Ölpest mit maximal etwa 30.000 t ausgelaufenem Öl vorbereitet war.“"
        },
        {
          "ref": "Janis Fahrländer: Ölpest auf Mauritius – «So wie es vorher war, werde ich es nicht mehr erleben». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. August 2020 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024) .",
          "text": "„Noch immer kämpfen täglich hunderte Freiwillige gegen die Ölpest, zusätzlich zu den professionellen Helferinnen und Helfer.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Exxon-Valdez-Katastrophe: Der lange Schatten der Ölpest“, Artikel vom 22. März 2019, abgerufen am 29. Februar 2024.",
          "text": "„Doch die Ölpest hat nicht nur ökologische Folgen. Weil viele Fischbestände kollabieren, bedeutet das Unglück auch das vorläufige Ende der Fischerei in der Region. Die Lebensgrundlage vieler Küstenbewohner bricht damit zusammen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden"
      ],
      "raw_tags": [
        "Umwelt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈøːlˌpɛst"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "word": "oil spill"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "marée noire"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "fuoriuscita di petrolio"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "word": "olieramp"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "word": "wyciek ropy naftowej"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "maré negra"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "word": "oljeutsläpp"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "derrame de petróleo"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "marea negra"
    }
  ],
  "word": "Ölpest"
}

Download raw JSONL data for Ölpest meaning in Deutsch (8.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.