"bära kappan på båda axlarna" meaning in All languages combined

See bära kappan på båda axlarna on Wiktionary

Phrase [Schwedisch]

Etymology: Der Ausdruck bära kappan på båda axlarna ist aus dem Deutschen in die nordischen Sprachen gekommen: „den mantel auf beiden achseln (eller schultern) tragen“. Er bedeutet, sich gleichzeitig mit zwei verschiedenen Parteien gut zu stellen. Man trug damals im Mittelalter, ähnlich wie in der Antike, in der Regel seinen Mantel über nur einer Schulter, womit die andere unbedeckt und ungeschütz war. Meist trug man ihn über der linken Schulter. Wenn es aber regnete oder der Wind blies, legte man den Mantel um beide Schultern und war so auf alle Eventualitäten vorbereitet.
  1. sich den Umständen anpassen, listig, falsch sein; sich mit beiden Seiten gut stellen wollen, mit gegensätzlichen Parteien befreundet sein wollen, unzuverlässig sein, es mal mit der einen mal mit der anderen Seite halten ; den Mantel auf beiden Achseln tragen; „den Mantel auf beiden Schultern tragen“ Tags: archaic
    Sense id: de-bära_kappan_på_båda_axlarna-sv-phrase-cZwumQJ3
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: vända kappan efter vinden, tala med kluven tunga Translations: sich mit beiden Seiten gut stellen wollen (Deutsch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Redewendung (Schwedisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Schwedisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Schwedisch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "vända kappan efter vinden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "tala med kluven tunga"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Ausdruck bära kappan på båda axlarna ist aus dem Deutschen in die nordischen Sprachen gekommen: „den mantel auf beiden achseln (eller schultern) tragen“. Er bedeutet, sich gleichzeitig mit zwei verschiedenen Parteien gut zu stellen. Man trug damals im Mittelalter, ähnlich wie in der Antike, in der Regel seinen Mantel über nur einer Schulter, womit die andere unbedeckt und ungeschütz war. Meist trug man ihn über der linken Schulter. Wenn es aber regnete oder der Wind blies, legte man den Mantel um beide Schultern und war so auf alle Eventualitäten vorbereitet.",
  "hyphenation": "bä·ra kap·pan på bå·da ax·lar·na",
  "lang": "Schwedisch",
  "lang_code": "sv",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Berättelser ur svenska historien / Fjerde bandet. Gustaf II Adolf. Abgerufen am 19. März 2014.",
          "text": "Han måste således i ordets egentliga bemärkelse bära kappan på båda axlarne och var för svag att självständigt uppträda och uppenbart förena sig med den ena eller den andra. (1885)",
          "translation": "Er musste also in der eigentlichen Bedeutung des Wortes, den Mantel auf beiden Achseln tragen, denn er war zu schwach, um selbständig aufzutreten oder sich offen mit dem einen oder anderen zu vereinen."
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 19. März 2014.",
          "text": "Likväl skall adeln vara regenten underdånig och icke bära kappan på båda axlar, eller hålla med förrädare. (1832)",
          "translation": "Genauso sollte auch der Adel dem Regenten Untertan sein und nicht den Mantel auf beiden Achseln tragen, oder zu einem Verräter halten."
        }
      ],
      "glosses": [
        "sich den Umständen anpassen, listig, falsch sein; sich mit beiden Seiten gut stellen wollen, mit gegensätzlichen Parteien befreundet sein wollen, unzuverlässig sein, es mal mit der einen mal mit der anderen Seite halten ; den Mantel auf beiden Achseln tragen; „den Mantel auf beiden Schultern tragen“"
      ],
      "id": "de-bära_kappan_på_båda_axlarna-sv-phrase-cZwumQJ3",
      "raw_tags": [
        "auch",
        "wörtlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Deutsch",
      "lang_code": "de",
      "sense_index": "1",
      "word": "sich mit beiden Seiten gut stellen wollen"
    }
  ],
  "word": "bära kappan på båda axlarna"
}
{
  "categories": [
    "Redewendung (Schwedisch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Schwedisch)",
    "Schwedisch",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "vända kappan efter vinden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "tala med kluven tunga"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Ausdruck bära kappan på båda axlarna ist aus dem Deutschen in die nordischen Sprachen gekommen: „den mantel auf beiden achseln (eller schultern) tragen“. Er bedeutet, sich gleichzeitig mit zwei verschiedenen Parteien gut zu stellen. Man trug damals im Mittelalter, ähnlich wie in der Antike, in der Regel seinen Mantel über nur einer Schulter, womit die andere unbedeckt und ungeschütz war. Meist trug man ihn über der linken Schulter. Wenn es aber regnete oder der Wind blies, legte man den Mantel um beide Schultern und war so auf alle Eventualitäten vorbereitet.",
  "hyphenation": "bä·ra kap·pan på bå·da ax·lar·na",
  "lang": "Schwedisch",
  "lang_code": "sv",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Berättelser ur svenska historien / Fjerde bandet. Gustaf II Adolf. Abgerufen am 19. März 2014.",
          "text": "Han måste således i ordets egentliga bemärkelse bära kappan på båda axlarne och var för svag att självständigt uppträda och uppenbart förena sig med den ena eller den andra. (1885)",
          "translation": "Er musste also in der eigentlichen Bedeutung des Wortes, den Mantel auf beiden Achseln tragen, denn er war zu schwach, um selbständig aufzutreten oder sich offen mit dem einen oder anderen zu vereinen."
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 19. März 2014.",
          "text": "Likväl skall adeln vara regenten underdånig och icke bära kappan på båda axlar, eller hålla med förrädare. (1832)",
          "translation": "Genauso sollte auch der Adel dem Regenten Untertan sein und nicht den Mantel auf beiden Achseln tragen, oder zu einem Verräter halten."
        }
      ],
      "glosses": [
        "sich den Umständen anpassen, listig, falsch sein; sich mit beiden Seiten gut stellen wollen, mit gegensätzlichen Parteien befreundet sein wollen, unzuverlässig sein, es mal mit der einen mal mit der anderen Seite halten ; den Mantel auf beiden Achseln tragen; „den Mantel auf beiden Schultern tragen“"
      ],
      "raw_tags": [
        "auch",
        "wörtlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Deutsch",
      "lang_code": "de",
      "sense_index": "1",
      "word": "sich mit beiden Seiten gut stellen wollen"
    }
  ],
  "word": "bära kappan på båda axlarna"
}

Download raw JSONL data for bära kappan på båda axlarna meaning in All languages combined (2.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.