"Torfbrand" meaning in All languages combined

See Torfbrand on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈtɔʁfˌbʁant Audio: De-Torfbrand.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Torf und Brand Forms: der Torfbrand [nominative, singular], die Torfbrände [nominative, plural], des Torfbrandes [genitive, singular], des Torfbrands [genitive, singular], der Torfbrände [genitive, plural], dem Torfbrand [dative, singular], dem Torfbrande [dative, singular], den Torfbränden [dative, plural], den Torfbrand [accusative, singular], die Torfbrände [accusative, plural]
  1. in einem (meist trockenen) Torfboden um sich greifendes Feuer
    Sense id: de-Torfbrand-de-noun-s6Yl3fgU
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Brand, Erdbrand Coordinate_terms: Moorbrand, Buschbrand, Steppenbrand, Waldbrand Translations (in einemTorfboden um sich greifendes Feuer): peat fire (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Moorbrand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buschbrand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Steppenbrand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Waldbrand"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Torf und Brand",
  "forms": [
    {
      "form": "der Torfbrand",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Torfbrände",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Torfbrandes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Torfbrands",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Torfbrände",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Torfbrand",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Torfbrande",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Torfbränden",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Torfbrand",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Torfbrände",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erdbrand"
    }
  ],
  "hyphenation": "Torf·brand",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wolfgang Nitschke: Torfbränd. In: Deutschlandradio. 31. März 2003 (URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Torfbrände sind Schwelbrände und es gibt sie nicht nur in den tropischen Wäldern Süd-Ost-Asiens.“"
        },
        {
          "ref": "Gesine Dornblüth: Waldbrände in Russland. In: Deutschlandradio. 7. Juni 2013 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Torfbrände sind besonders schwer zu löschen, weil sie unter der Erdoberfläche weiter schwelen.“"
        },
        {
          "text": "„Würde hierzulande ein Torfbrand auftreten, dann könnte man versuchen ihn zu löschen, weil es Infrastruktur und Wasser gibt.“"
        },
        {
          "text": "[…] „»wir haben ja in unserer Untersuchung quantifizieren können, dass dieser eine einzige Torfbrand von 1997/98, zwischen 10 und 40% des globalen CO2 beigetragen hat.«“"
        },
        {
          "text": "„In Malaysia – insbesondere auf dem malaysischen Teil Borneos kann man heute schon sehen, wie die Zivilisation den Regenwald vernichtet hat. Dort gibt es keine Torfbrände, weil es keinen tropischen Torf mehr gibt.“"
        },
        {
          "ref": "Grönlands wilder Westen. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Dezember 2021 (Sendereihe: Länder - Menschen - Abenteuer, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Torfbrand in der Tundra“ – […] „Der dänische Rettungspilot und Wahlgrönländer Flemming Bisgaard bringt Spezialausrüstung in die entlegenen Gebiete zu den Feuerwehrleuten, die gegen die unterirdisch schwelenden Torfbrände ankämpfen.“"
        },
        {
          "ref": "Volker Mrasek: Torfbrände in Indonesien 2015 – „Die mieseste Luftqualität auf dem Planeten“. In: Deutschlandradio. 2. August 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "[2015:] „Martin Wooster war da, im vergangenen Oktober, während der heißen Phase der Torfbrände in Indonesien. Draußen habe man kaum 200 Meter weit sehen können, erinnert sich der Professor für Erdbeobachtung am King's College in London.“"
        },
        {
          "text": "„Robert Field und seine Kollegen sind aber jetzt auf einen Schwellenwert gestoßen, ab dem das Risiko für Torfbrände sprunghaft steigt, wie sie sagen. Das passiere, wenn der Niederschlag unter vier Millimeter pro Tag falle.“"
        },
        {
          "ref": "Gesine Dornblüth: Alles unter Kontrolle?. In: Deutschlandradio. 10. August 2011 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Die Männer und Frauen löschen Torfbrände in einem Nationalpark im Gebiet Wladimir etwa 200 Kilometer östlich von Moskau.“"
        },
        {
          "ref": "Gesine Dornblüth: Wieder Waldbrände in Russland. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2011 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Vor einem Jahr zerstörten schwere Wald- und Torfbrände in Russland Gebiete von der Größe Schleswig-Holsteins.“"
        },
        {
          "ref": "„Das sind enorme Mengen“. In: Deutschlandradio. 26. August 2010 (Deutschlandfunk / Köln, Moderatorin: Susanne Kuhlmann, Interview mit Felix Grützmacher vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Zwischen 30 und 100 Millionen Tonnen CO2 könnten die russischen Torfbrände allein in die Atmosphäre gepustet haben. Weltweit brennen jährlich riesige Torfflächen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in einem (meist trockenen) Torfboden um sich greifendes Feuer"
      ],
      "id": "de-Torfbrand-de-noun-s6Yl3fgU",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈtɔʁfˌbʁant"
    },
    {
      "audio": "De-Torfbrand.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Torfbrand.ogg/De-Torfbrand.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Torfbrand.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "in einemTorfboden um sich greifendes Feuer",
      "sense_index": "1",
      "word": "peat fire"
    }
  ],
  "word": "Torfbrand"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Moorbrand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buschbrand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Steppenbrand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Waldbrand"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Torf und Brand",
  "forms": [
    {
      "form": "der Torfbrand",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Torfbrände",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Torfbrandes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Torfbrands",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Torfbrände",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Torfbrand",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Torfbrande",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Torfbränden",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Torfbrand",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Torfbrände",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erdbrand"
    }
  ],
  "hyphenation": "Torf·brand",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wolfgang Nitschke: Torfbränd. In: Deutschlandradio. 31. März 2003 (URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Torfbrände sind Schwelbrände und es gibt sie nicht nur in den tropischen Wäldern Süd-Ost-Asiens.“"
        },
        {
          "ref": "Gesine Dornblüth: Waldbrände in Russland. In: Deutschlandradio. 7. Juni 2013 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Torfbrände sind besonders schwer zu löschen, weil sie unter der Erdoberfläche weiter schwelen.“"
        },
        {
          "text": "„Würde hierzulande ein Torfbrand auftreten, dann könnte man versuchen ihn zu löschen, weil es Infrastruktur und Wasser gibt.“"
        },
        {
          "text": "[…] „»wir haben ja in unserer Untersuchung quantifizieren können, dass dieser eine einzige Torfbrand von 1997/98, zwischen 10 und 40% des globalen CO2 beigetragen hat.«“"
        },
        {
          "text": "„In Malaysia – insbesondere auf dem malaysischen Teil Borneos kann man heute schon sehen, wie die Zivilisation den Regenwald vernichtet hat. Dort gibt es keine Torfbrände, weil es keinen tropischen Torf mehr gibt.“"
        },
        {
          "ref": "Grönlands wilder Westen. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Dezember 2021 (Sendereihe: Länder - Menschen - Abenteuer, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Torfbrand in der Tundra“ – […] „Der dänische Rettungspilot und Wahlgrönländer Flemming Bisgaard bringt Spezialausrüstung in die entlegenen Gebiete zu den Feuerwehrleuten, die gegen die unterirdisch schwelenden Torfbrände ankämpfen.“"
        },
        {
          "ref": "Volker Mrasek: Torfbrände in Indonesien 2015 – „Die mieseste Luftqualität auf dem Planeten“. In: Deutschlandradio. 2. August 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "[2015:] „Martin Wooster war da, im vergangenen Oktober, während der heißen Phase der Torfbrände in Indonesien. Draußen habe man kaum 200 Meter weit sehen können, erinnert sich der Professor für Erdbeobachtung am King's College in London.“"
        },
        {
          "text": "„Robert Field und seine Kollegen sind aber jetzt auf einen Schwellenwert gestoßen, ab dem das Risiko für Torfbrände sprunghaft steigt, wie sie sagen. Das passiere, wenn der Niederschlag unter vier Millimeter pro Tag falle.“"
        },
        {
          "ref": "Gesine Dornblüth: Alles unter Kontrolle?. In: Deutschlandradio. 10. August 2011 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Die Männer und Frauen löschen Torfbrände in einem Nationalpark im Gebiet Wladimir etwa 200 Kilometer östlich von Moskau.“"
        },
        {
          "ref": "Gesine Dornblüth: Wieder Waldbrände in Russland. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2011 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Vor einem Jahr zerstörten schwere Wald- und Torfbrände in Russland Gebiete von der Größe Schleswig-Holsteins.“"
        },
        {
          "ref": "„Das sind enorme Mengen“. In: Deutschlandradio. 26. August 2010 (Deutschlandfunk / Köln, Moderatorin: Susanne Kuhlmann, Interview mit Felix Grützmacher vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Zwischen 30 und 100 Millionen Tonnen CO2 könnten die russischen Torfbrände allein in die Atmosphäre gepustet haben. Weltweit brennen jährlich riesige Torfflächen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in einem (meist trockenen) Torfboden um sich greifendes Feuer"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈtɔʁfˌbʁant"
    },
    {
      "audio": "De-Torfbrand.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Torfbrand.ogg/De-Torfbrand.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Torfbrand.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "in einemTorfboden um sich greifendes Feuer",
      "sense_index": "1",
      "word": "peat fire"
    }
  ],
  "word": "Torfbrand"
}

Download raw JSONL data for Torfbrand meaning in All languages combined (5.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.