"Symbolspiel" meaning in All languages combined

See Symbolspiel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: zʏmˈboːlˌʃpiːl Audio: De-Symbolspiel.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Symbol und Spiel Forms: das Symbolspiel [nominative, singular], die Symbolspiele [nominative, plural], des Symbolspiels [genitive, singular], des Symbolspieles [genitive, singular], der Symbolspiele [genitive, plural], dem Symbolspiel [dative, singular], dem Symbolspiele [dative, singular], den Symbolspielen [dative, plural], das Symbolspiel [accusative, singular], die Symbolspiele [accusative, plural]
  1. Spielkategorie, bei der Szenen des Umwelterlebens oder der Vorstellung sinnbildlich nachgeahmt bzw. Spiele mit Sinnbildcharakter praktiziert werden
    Sense id: de-Symbolspiel-de-noun-aY4EATMG
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel Hyponyms: Arztspiel, Mutter-Kind-Spiel, Mysterienspiel, Puppenspiel, Soldatenspiel, Kriegsspiel

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Symbol und Spiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Symbolspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Symbolspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Symbolspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Symbolspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Symbolspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Symbolspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Symbolspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Symbolspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Symbolspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Symbolspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sym·bol·spiel",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arztspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mutter-Kind-Spiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mysterienspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Puppenspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Soldatenspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriegsspiel"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 61.",
          "text": "„Entsprechend dieser Funktion des Spiels als des kindlichen Mediums zur Bewältigung des Vorgangs der Assimilation hat Piaget drei Hauptformen unterschieden, das Übungsspiel, das Symbolspiel und das Regelspiel.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 64.",
          "text": "„Die Symbolspiele sind im wesentlichen Reproduktionen der Bilder, die durch die Imitation festgelegt sind.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Manfred Polzin",
          "isbn": "978-3-5971-0055-4",
          "place": "München",
          "publisher": "Minerva",
          "ref": "Manfred Polzin: Kinderspieltheorien und Spiel- und Bewegungserziehung. Minerva, München 1979, ISBN 978-3-5971-0055-4 , Seite 66.",
          "text": "„Auf dem Niveau des verbalen und anschaulichen Denkens […] tritt eine andere Spielform in den Vordergrund: das Symbolspiel.“",
          "title": "Kinderspieltheorien und Spiel- und Bewegungserziehung",
          "year": "1979"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 148.",
          "text": "„In dem Symbolspiel Gordischer Knoten verknüpfen sich die Spielenden mit ihren Armen zu einem zunächst unentwirrbar erscheinenden Knoten, den sie anschließend in Kommunikation und Kooperation miteinander zu entwirren versuchen.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "William Shakespeare: Kortner-Sturm. In: Zeit Online. 17. Mai 1968, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Juli 2018) .",
          "text": "„Fritz Kortner hat unter dem Symbolspiel von Shakespeares ‚altersweisem‘ Schwanengesang die Komödie hervorgezogen und ein Zaubermärchen inszeniert.“"
        },
        {
          "ref": "Martha Maria Gehrke: Das Spiel vom Antichrist. In: Zeit Online. 5. August 1954, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Juli 2018) .",
          "text": "„Es handelt sich um ein kirchliches Symbolspiel, bei dem man alle Erinnerungen an neuzeitliches Theater, aber fast auch an alle anderen uns überkommenen Mysterienspiele vergessen muß.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielkategorie, bei der Szenen des Umwelterlebens oder der Vorstellung sinnbildlich nachgeahmt bzw. Spiele mit Sinnbildcharakter praktiziert werden"
      ],
      "id": "de-Symbolspiel-de-noun-aY4EATMG",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zʏmˈboːlˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Symbolspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Symbolspiel.ogg/De-Symbolspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Symbolspiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Symbolspiel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Symbol und Spiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Symbolspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Symbolspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Symbolspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Symbolspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Symbolspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Symbolspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Symbolspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Symbolspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Symbolspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Symbolspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sym·bol·spiel",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arztspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mutter-Kind-Spiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mysterienspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Puppenspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Soldatenspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriegsspiel"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 61.",
          "text": "„Entsprechend dieser Funktion des Spiels als des kindlichen Mediums zur Bewältigung des Vorgangs der Assimilation hat Piaget drei Hauptformen unterschieden, das Übungsspiel, das Symbolspiel und das Regelspiel.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 64.",
          "text": "„Die Symbolspiele sind im wesentlichen Reproduktionen der Bilder, die durch die Imitation festgelegt sind.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Manfred Polzin",
          "isbn": "978-3-5971-0055-4",
          "place": "München",
          "publisher": "Minerva",
          "ref": "Manfred Polzin: Kinderspieltheorien und Spiel- und Bewegungserziehung. Minerva, München 1979, ISBN 978-3-5971-0055-4 , Seite 66.",
          "text": "„Auf dem Niveau des verbalen und anschaulichen Denkens […] tritt eine andere Spielform in den Vordergrund: das Symbolspiel.“",
          "title": "Kinderspieltheorien und Spiel- und Bewegungserziehung",
          "year": "1979"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 148.",
          "text": "„In dem Symbolspiel Gordischer Knoten verknüpfen sich die Spielenden mit ihren Armen zu einem zunächst unentwirrbar erscheinenden Knoten, den sie anschließend in Kommunikation und Kooperation miteinander zu entwirren versuchen.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "William Shakespeare: Kortner-Sturm. In: Zeit Online. 17. Mai 1968, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Juli 2018) .",
          "text": "„Fritz Kortner hat unter dem Symbolspiel von Shakespeares ‚altersweisem‘ Schwanengesang die Komödie hervorgezogen und ein Zaubermärchen inszeniert.“"
        },
        {
          "ref": "Martha Maria Gehrke: Das Spiel vom Antichrist. In: Zeit Online. 5. August 1954, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Juli 2018) .",
          "text": "„Es handelt sich um ein kirchliches Symbolspiel, bei dem man alle Erinnerungen an neuzeitliches Theater, aber fast auch an alle anderen uns überkommenen Mysterienspiele vergessen muß.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielkategorie, bei der Szenen des Umwelterlebens oder der Vorstellung sinnbildlich nachgeahmt bzw. Spiele mit Sinnbildcharakter praktiziert werden"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zʏmˈboːlˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Symbolspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Symbolspiel.ogg/De-Symbolspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Symbolspiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Symbolspiel"
}

Download raw JSONL data for Symbolspiel meaning in All languages combined (4.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.