See Sprachgesetz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "3", "word": "Sprachgesetzgebung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Gesetz", "forms": [ { "form": "das Sprachgesetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachgesetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sprachgesetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachgesetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sprachgesetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachgesetze", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachgesetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Sprachgesetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachgesetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verallgemeinerung" }, { "sense_index": "2", "word": "Gesetz" }, { "sense_index": "3", "word": "Gesetz" } ], "hyphenation": "Sprach·ge·setz", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Auslautgesetz" }, { "sense_index": "1", "word": "Lautgesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Analogiegesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Martinsches Gesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Menzerathsches Gesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Menzerath-Altmann-Gesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Piotrowski-Gesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Sprachwandelgesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Zipfsches Gesetz" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Lautgesetze der Junggrammatiker sind Sprachgesetze; sie machen allgemeine Aussagen über die Lautbeziehungen zwischen Sprachen." }, { "ref": "Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 186. ISBN 3-11-014885-4.", "text": "„Aus der Annahme von Sprachgesetzen und aus der seinerzeit aktuellen psychologischen Lehre von Assoziationen, die bei der Begriffsbildung eine Rolle spielen, leitete Paul ab, dass jedes Einzelwort im Zentrum mehrerer psychisch bedingter Netze stehe, ohne deren Kenntnis das Einzelwort vor allem in semantischer Hinsicht nicht erklärt werden könne.“" }, { "author": "Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch", "collection": "DER SPIEGEL", "number": "Heft 25", "ref": "Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013 , Seite 96-104, Zitat Seite 102.", "text": "„An eine Vermittlung der Sprachgesetze hapere es in der Lehrerausbildung, sagt auch Renate Valtin.“", "title": "Die neue Schlechtschreibung", "year": "2013" } ], "glosses": [ "allgemeingültige Aussage über einen Zustand oder einen Prozess, die sich in Sprachen zeigen" ], "id": "de-Sprachgesetz-de-noun-amhA8BM-", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "Das Menzerathsche Gesetz \"Je größer ein sprachliches Konstrukt, desto kleiner seine (direkten) Konstituenten\" ist ein Beispiel für ein Sprachgesetz." }, { "text": "Sprachgesetze sind Bestandteile der Sprachtheorie." }, { "ref": "Reinhard Köhler: Gegenstand und Arbeitsweise der Quantitativen Linguistik. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 1–16; Zitat Seite 13. ISBN 3-11-015578-8.", "text": "„Eine Sprachtheorie im Sinne der allgemeinen wissenschaftstheoretischen Terminologie existiert, wie gesagt, noch nicht; eine Reihe von Sprachgesetzen dagegen ist in neuerer Zeit - im Rahmen der quantitativen Linguistik - gefunden, formuliert und überprüft worden…“" }, { "ref": "Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 64. ISBN 3-87690-617-2. In Kapitälchen: KALAŠNIKOVA und AL'NIKOVA.", "text": "„Ohne von den genannten Sprachgesetzen zu wissen, bestätigen allerdings KALAŠNIKOVA/ AL'NIKOVA mit ihren Befunden indirekt Hypothese 12.“" } ], "glosses": [ "allgemeingültige Aussage über einen Mechanismus, der in der Sprache beobachtbare Zustände oder Prozesse hervorbringt" ], "id": "de-Sprachgesetz-de-noun-QMmhTrnW", "raw_tags": [ "speziell Quantitative Linguistik" ], "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "In Frankreich soll ein Sprachgesetz dafür sorgen, dass das Französische erhalten bleibt und gepflegt wird." }, { "ref": "Jan Puhl: Unerschütterliche Treue. In: DER SPIEGEL 38, 2009, S. 85 f.; Zitat S. 85. Artikel über einen Streit zwischen Ungarn und Slowaken wegen eines neuen slowakischen Sprachgesetzes.", "text": "„Es sei ‚eine Verletzung multinationaler Abkommen‘, dieses slowakische Sprachgesetz, sagt Ungarns Präsident László Sólyom, Ungarisch werde zur Küchensprache herabgewürdigt.“" }, { "ref": "Joachim Born, Sylvia Dickgießer: Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Institut für deutsche Sprache, Mannheim 1989, Seite 42. ISBN 3-922641-39-3.", "text": "„Der belgische Sprachenstreit zwischen Flamen und Wallonen nutzte den deutschsprachigen Belgiern, die sich keiner der beiden Volksgruppen zugehörig fühlten, insofern, als in den Sprachgesetzen von 1963 Deutsch ‚dritte Sprache Belgiens‘ wurde…“" }, { "ref": "Walter Mayr: Kabale und Lüge. In: DER SPIEGEL 11, 2011, Seite 102-106, Zitat Seite 103.", "text": "„Seit dem Wahlsieg des flämischen Nationalisten Bart de Wever im Juni 2010 ist aus dem Streit um Sprachgesetze und Wahlkreise ein Sprengstoff für den Staat geworden.“" }, { "author": "Nicole Plümer", "isbn": "3-631-36075-4", "place": "Frankfurt/Main", "publisher": "Peter Lang", "ref": "Nicole Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36075-4 , Seite 273.", "text": "„Betrachtet man jedoch die Untersuchungsergebnisse, die gezeigt haben, daß im Französischen bedeutend weniger unterschiedliche Anglizismen vorkamen als im Deutschen, so liegt die Vermutung nahe, daß das französische Sprachgesetz durchaus eine gewisse Wirkung haben muß.“", "title": "Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität", "title_complement": "Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache", "year": "2000" } ], "glosses": [ "Gesetz (in manchen Ländern), das der Erhaltung und Pflege der eigenen Sprache dient" ], "id": "de-Sprachgesetz-de-noun---YQAzrB", "raw_tags": [ "Recht/Politik" ], "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxɡəˌzɛt͡s" }, { "audio": "De-Sprachgesetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/09/De-Sprachgesetz.ogg/De-Sprachgesetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachgesetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "linguistic law" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "grammatičeskoe pravilo", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "грамматическое правило" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "linguistic law" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "grammatičeskoe pravilo", "sense_index": "2", "tags": [ "neuter" ], "word": "грамматическое правило" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "3", "tags": [ "feminine" ], "word": "loi linguistique" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "zakon razvitija jazyka", "sense_index": "3", "tags": [ "masculine" ], "word": "закон развития языка" } ], "word": "Sprachgesetz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "3", "word": "Sprachgesetzgebung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Gesetz", "forms": [ { "form": "das Sprachgesetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachgesetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sprachgesetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachgesetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sprachgesetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachgesetze", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachgesetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Sprachgesetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachgesetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verallgemeinerung" }, { "sense_index": "2", "word": "Gesetz" }, { "sense_index": "3", "word": "Gesetz" } ], "hyphenation": "Sprach·ge·setz", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Auslautgesetz" }, { "sense_index": "1", "word": "Lautgesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Analogiegesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Martinsches Gesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Menzerathsches Gesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Menzerath-Altmann-Gesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Piotrowski-Gesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Sprachwandelgesetz" }, { "sense_index": "2", "word": "Zipfsches Gesetz" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Lautgesetze der Junggrammatiker sind Sprachgesetze; sie machen allgemeine Aussagen über die Lautbeziehungen zwischen Sprachen." }, { "ref": "Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 186. ISBN 3-11-014885-4.", "text": "„Aus der Annahme von Sprachgesetzen und aus der seinerzeit aktuellen psychologischen Lehre von Assoziationen, die bei der Begriffsbildung eine Rolle spielen, leitete Paul ab, dass jedes Einzelwort im Zentrum mehrerer psychisch bedingter Netze stehe, ohne deren Kenntnis das Einzelwort vor allem in semantischer Hinsicht nicht erklärt werden könne.“" }, { "author": "Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch", "collection": "DER SPIEGEL", "number": "Heft 25", "ref": "Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013 , Seite 96-104, Zitat Seite 102.", "text": "„An eine Vermittlung der Sprachgesetze hapere es in der Lehrerausbildung, sagt auch Renate Valtin.“", "title": "Die neue Schlechtschreibung", "year": "2013" } ], "glosses": [ "allgemeingültige Aussage über einen Zustand oder einen Prozess, die sich in Sprachen zeigen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "Das Menzerathsche Gesetz \"Je größer ein sprachliches Konstrukt, desto kleiner seine (direkten) Konstituenten\" ist ein Beispiel für ein Sprachgesetz." }, { "text": "Sprachgesetze sind Bestandteile der Sprachtheorie." }, { "ref": "Reinhard Köhler: Gegenstand und Arbeitsweise der Quantitativen Linguistik. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 1–16; Zitat Seite 13. ISBN 3-11-015578-8.", "text": "„Eine Sprachtheorie im Sinne der allgemeinen wissenschaftstheoretischen Terminologie existiert, wie gesagt, noch nicht; eine Reihe von Sprachgesetzen dagegen ist in neuerer Zeit - im Rahmen der quantitativen Linguistik - gefunden, formuliert und überprüft worden…“" }, { "ref": "Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 64. ISBN 3-87690-617-2. In Kapitälchen: KALAŠNIKOVA und AL'NIKOVA.", "text": "„Ohne von den genannten Sprachgesetzen zu wissen, bestätigen allerdings KALAŠNIKOVA/ AL'NIKOVA mit ihren Befunden indirekt Hypothese 12.“" } ], "glosses": [ "allgemeingültige Aussage über einen Mechanismus, der in der Sprache beobachtbare Zustände oder Prozesse hervorbringt" ], "raw_tags": [ "speziell Quantitative Linguistik" ], "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "In Frankreich soll ein Sprachgesetz dafür sorgen, dass das Französische erhalten bleibt und gepflegt wird." }, { "ref": "Jan Puhl: Unerschütterliche Treue. In: DER SPIEGEL 38, 2009, S. 85 f.; Zitat S. 85. Artikel über einen Streit zwischen Ungarn und Slowaken wegen eines neuen slowakischen Sprachgesetzes.", "text": "„Es sei ‚eine Verletzung multinationaler Abkommen‘, dieses slowakische Sprachgesetz, sagt Ungarns Präsident László Sólyom, Ungarisch werde zur Küchensprache herabgewürdigt.“" }, { "ref": "Joachim Born, Sylvia Dickgießer: Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Institut für deutsche Sprache, Mannheim 1989, Seite 42. ISBN 3-922641-39-3.", "text": "„Der belgische Sprachenstreit zwischen Flamen und Wallonen nutzte den deutschsprachigen Belgiern, die sich keiner der beiden Volksgruppen zugehörig fühlten, insofern, als in den Sprachgesetzen von 1963 Deutsch ‚dritte Sprache Belgiens‘ wurde…“" }, { "ref": "Walter Mayr: Kabale und Lüge. In: DER SPIEGEL 11, 2011, Seite 102-106, Zitat Seite 103.", "text": "„Seit dem Wahlsieg des flämischen Nationalisten Bart de Wever im Juni 2010 ist aus dem Streit um Sprachgesetze und Wahlkreise ein Sprengstoff für den Staat geworden.“" }, { "author": "Nicole Plümer", "isbn": "3-631-36075-4", "place": "Frankfurt/Main", "publisher": "Peter Lang", "ref": "Nicole Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36075-4 , Seite 273.", "text": "„Betrachtet man jedoch die Untersuchungsergebnisse, die gezeigt haben, daß im Französischen bedeutend weniger unterschiedliche Anglizismen vorkamen als im Deutschen, so liegt die Vermutung nahe, daß das französische Sprachgesetz durchaus eine gewisse Wirkung haben muß.“", "title": "Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität", "title_complement": "Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache", "year": "2000" } ], "glosses": [ "Gesetz (in manchen Ländern), das der Erhaltung und Pflege der eigenen Sprache dient" ], "raw_tags": [ "Recht/Politik" ], "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxɡəˌzɛt͡s" }, { "audio": "De-Sprachgesetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/09/De-Sprachgesetz.ogg/De-Sprachgesetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachgesetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "linguistic law" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "grammatičeskoe pravilo", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "грамматическое правило" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "linguistic law" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "grammatičeskoe pravilo", "sense_index": "2", "tags": [ "neuter" ], "word": "грамматическое правило" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "3", "tags": [ "feminine" ], "word": "loi linguistique" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "zakon razvitija jazyka", "sense_index": "3", "tags": [ "masculine" ], "word": "закон развития языка" } ], "word": "Sprachgesetz" }
Download raw JSONL data for Sprachgesetz meaning in All languages combined (7.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.