See Auslautgesetz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Auslaut und Gesetz", "forms": [ { "form": "das Auslautgesetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Auslautgesetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Auslautgesetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Auslautgesetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Auslautgesetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Auslautgesetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Auslautgesetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Auslautgesetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachgesetz" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesetz" } ], "hyphenation": "Aus·laut·ge·setz", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Auslautverhärtung" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. de Gruyter, Berlin 1966, S. 95. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Bestimmte Gesetze dafür (sogenannte „Auslautgesetze“) lassen sich in gewissem Umfang schon für die indogermanische Grundsprache erkennen.“" }, { "ref": "Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 61. Gesperrt gedruckt: konsonantische Auslautgesetze; Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Die konsonantischen Auslautgesetze sind früher wirksam geworden als die vokalischen.“" }, { "ref": "Stefan Sonderegger: Althochdeutsch. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 569-576, Zitat Seite 572. ISBN 3-484-10391-4. Abkürzungen aufgelöst: i.a.: keine Auflösung angegeben, vermutlich im allgemeinen.", "text": "„Die Nebensilben…erliegen im 9./10. Jahrhundert der normalalthochdeutschen Vorsilbenangleichung…sowie spurenweise in der Sprechsprache seit dem 8./9. Jahrhundert in den Denkmälern i.a. seit dem 10./11. Jahrhundert der gemeinalthochdeutschen Nebensilbenabschwächung, die bei Notker von St. Gallen im Sinne eines Auslautgesetzes nach Voll- oder Schwachton und Positionen streng geregelt erscheint…und sich ins Frühmittelhochdeutsche weiterzieht.“" } ], "glosses": [ "sprachliche Regel, die die lautliche Gestaltung des Auslauts der Wörter betrifft" ], "id": "de-Auslautgesetz-de-noun-3YsgwMr4", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaʊ̯slaʊ̯tɡəˌzɛt͡s" }, { "audio": "De-Auslautgesetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a1/De-Auslautgesetz.ogg/De-Auslautgesetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Auslautgesetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Auslautgesetz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Auslaut und Gesetz", "forms": [ { "form": "das Auslautgesetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Auslautgesetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Auslautgesetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Auslautgesetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Auslautgesetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Auslautgesetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Auslautgesetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Auslautgesetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachgesetz" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesetz" } ], "hyphenation": "Aus·laut·ge·setz", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Auslautverhärtung" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. de Gruyter, Berlin 1966, S. 95. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Bestimmte Gesetze dafür (sogenannte „Auslautgesetze“) lassen sich in gewissem Umfang schon für die indogermanische Grundsprache erkennen.“" }, { "ref": "Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 61. Gesperrt gedruckt: konsonantische Auslautgesetze; Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Die konsonantischen Auslautgesetze sind früher wirksam geworden als die vokalischen.“" }, { "ref": "Stefan Sonderegger: Althochdeutsch. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 569-576, Zitat Seite 572. ISBN 3-484-10391-4. Abkürzungen aufgelöst: i.a.: keine Auflösung angegeben, vermutlich im allgemeinen.", "text": "„Die Nebensilben…erliegen im 9./10. Jahrhundert der normalalthochdeutschen Vorsilbenangleichung…sowie spurenweise in der Sprechsprache seit dem 8./9. Jahrhundert in den Denkmälern i.a. seit dem 10./11. Jahrhundert der gemeinalthochdeutschen Nebensilbenabschwächung, die bei Notker von St. Gallen im Sinne eines Auslautgesetzes nach Voll- oder Schwachton und Positionen streng geregelt erscheint…und sich ins Frühmittelhochdeutsche weiterzieht.“" } ], "glosses": [ "sprachliche Regel, die die lautliche Gestaltung des Auslauts der Wörter betrifft" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaʊ̯slaʊ̯tɡəˌzɛt͡s" }, { "audio": "De-Auslautgesetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a1/De-Auslautgesetz.ogg/De-Auslautgesetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Auslautgesetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Auslautgesetz" }
Download raw JSONL data for Auslautgesetz meaning in All languages combined (3.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.