"Satzgegenstand" meaning in All languages combined

See Satzgegenstand on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈzat͡sˌɡeːɡn̩ʃtant Audio: De-Satzgegenstand.ogg Forms: der Satzgegenstand [nominative, singular], die Satzgegenstände [nominative, plural], des Satzgegenstands [genitive, singular], des Satzgegenstandes [genitive, singular], der Satzgegenstände [genitive, plural], dem Satzgegenstand [dative, singular], den Satzgegenständen [dative, plural], den Satzgegenstand [accusative, singular], die Satzgegenstände [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Satz und Gegenstand
  1. deutsche Bezeichnung für Subjekt; das Satzglied, über das im Prädikat eine Aussage gemacht wird und das mit dem Verb im Numerus kongruiert.
    Sense id: de-Satzgegenstand-de-noun-sYHZK2jo Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Subjekt Hypernyms: Satzgliedfunktion, Satzglied Translations: subject (Englisch), подлежащее (podležaščee) [neuter] (Russisch), субъект (sub"ekt) [masculine] (Russisch), alany (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzaussage"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "adverbiale Bestimmung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Attribut"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Objekt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prädikat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prädikativ"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Satz und Gegenstand",
  "forms": [
    {
      "form": "der Satzgegenstand",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Satzgegenstände",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Satzgegenstands",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Satzgegenstandes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Satzgegenstände",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Satzgegenstand",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Satzgegenständen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Satzgegenstand",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Satzgegenstände",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzgliedfunktion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzglied"
    }
  ],
  "hyphenation": "Satz·ge·gen·stand",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Im Beispiel „Mein Freund hat eine neue Freundin.“ ist „Mein Freund“ Satzgegenstand, da er derjenige ist, über den dann etwas Neues ausgesagt wird."
        },
        {
          "ref": "Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 17. ISBN 3-87116-160-8.",
          "text": "Engelen stellt eine Möglichkeit vor: „Der Satz wird in Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) geteilt, wobei man unter dem Subjekt das Satzglied im Nominativ versteht und unter dem Prädikat den gesamten Rest des Satzes.“"
        },
        {
          "ref": "Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1990, Seite 316. ISBN 3-11-011596-4. Satzgegenstand fett gedruckt.",
          "text": "„Die grammatischen Bezeichnungen »Subjekt« und »Prädikat« gehen auf die Vorstellung zurück, daß in einem Satz eine logische Beziehung zwischen zwei Ausdrücken geschaffen wird: einem »Gegenstand« im weitesten Sinne wird eine »Aussage« zugeordnet. Entsprechend lautet die deutsche Übersetzung der beiden Begriffe auch Satzgegenstand und Satzaussage.“"
        },
        {
          "author": "Daniel Scholten",
          "isbn": "978-3-423-26134-0",
          "pages": "51.",
          "place": "München",
          "publisher": "dtv",
          "ref": "Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 51. Kursiv: •s.",
          "text": "„Wo das Substantiv als Subjekt in einem Satz auftrat, das heißt als Satzgegenstand oder worüber man etwas sagt, erhielt es die Endung •s.“",
          "title": "Denksport Deutsch",
          "title_complement": "Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "deutsche Bezeichnung für Subjekt; das Satzglied, über das im Prädikat eine Aussage gemacht wird und das mit dem Verb im Numerus kongruiert."
      ],
      "id": "de-Satzgegenstand-de-noun-sYHZK2jo",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzat͡sˌɡeːɡn̩ʃtant"
    },
    {
      "audio": "De-Satzgegenstand.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ee/De-Satzgegenstand.ogg/De-Satzgegenstand.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Satzgegenstand.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Subjekt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "subject"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "podležaščee",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "подлежащее"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "sub\"ekt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "субъект"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "alany"
    }
  ],
  "word": "Satzgegenstand"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzaussage"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "adverbiale Bestimmung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Attribut"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Objekt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prädikat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prädikativ"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Satz und Gegenstand",
  "forms": [
    {
      "form": "der Satzgegenstand",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Satzgegenstände",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Satzgegenstands",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Satzgegenstandes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Satzgegenstände",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Satzgegenstand",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Satzgegenständen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Satzgegenstand",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Satzgegenstände",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzgliedfunktion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzglied"
    }
  ],
  "hyphenation": "Satz·ge·gen·stand",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Im Beispiel „Mein Freund hat eine neue Freundin.“ ist „Mein Freund“ Satzgegenstand, da er derjenige ist, über den dann etwas Neues ausgesagt wird."
        },
        {
          "ref": "Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 17. ISBN 3-87116-160-8.",
          "text": "Engelen stellt eine Möglichkeit vor: „Der Satz wird in Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) geteilt, wobei man unter dem Subjekt das Satzglied im Nominativ versteht und unter dem Prädikat den gesamten Rest des Satzes.“"
        },
        {
          "ref": "Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1990, Seite 316. ISBN 3-11-011596-4. Satzgegenstand fett gedruckt.",
          "text": "„Die grammatischen Bezeichnungen »Subjekt« und »Prädikat« gehen auf die Vorstellung zurück, daß in einem Satz eine logische Beziehung zwischen zwei Ausdrücken geschaffen wird: einem »Gegenstand« im weitesten Sinne wird eine »Aussage« zugeordnet. Entsprechend lautet die deutsche Übersetzung der beiden Begriffe auch Satzgegenstand und Satzaussage.“"
        },
        {
          "author": "Daniel Scholten",
          "isbn": "978-3-423-26134-0",
          "pages": "51.",
          "place": "München",
          "publisher": "dtv",
          "ref": "Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 51. Kursiv: •s.",
          "text": "„Wo das Substantiv als Subjekt in einem Satz auftrat, das heißt als Satzgegenstand oder worüber man etwas sagt, erhielt es die Endung •s.“",
          "title": "Denksport Deutsch",
          "title_complement": "Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "deutsche Bezeichnung für Subjekt; das Satzglied, über das im Prädikat eine Aussage gemacht wird und das mit dem Verb im Numerus kongruiert."
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzat͡sˌɡeːɡn̩ʃtant"
    },
    {
      "audio": "De-Satzgegenstand.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ee/De-Satzgegenstand.ogg/De-Satzgegenstand.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Satzgegenstand.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Subjekt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "subject"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "podležaščee",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "подлежащее"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "sub\"ekt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "субъект"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "alany"
    }
  ],
  "word": "Satzgegenstand"
}

Download raw JSONL data for Satzgegenstand meaning in All languages combined (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.