"Rufname" meaning in All languages combined

See Rufname on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʁuːfˌnaːmə Audio: De-Rufname.ogg Forms: der Rufname [nominative, singular], die Rufnamen [nominative, plural], des Rufnamens [genitive, singular], der Rufnamen [genitive, plural], dem Rufnamen [dative, singular], den Rufnamen [dative, plural], den Rufnamen [accusative, singular], die Rufnamen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rufen und Name
  1. derjenige von oft mehreren Vornamen, mit dem die betreffende Person im Kreis vertrauter Personen gerufen, angesprochen wird
    Sense id: de-Rufname-de-noun-OFBrKbYQ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Eigenname, Name Coordinate_terms: Vorname Translations: prénom usuel [masculine] (Französisch), tilltalsnamn [neuter] (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Familienname"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nachname"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vorname"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rufen und Name",
  "forms": [
    {
      "form": "der Rufname",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rufnamen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Rufnamens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rufnamen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Rufnamen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rufnamen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rufnamen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rufnamen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Eigenname"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Name"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ruf·na·me",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Lutz Kuntzsch unter Mitarbeit von Frauke Rüdebusch",
          "collection": "Sprachdienst",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Lutz Kuntzsch unter Mitarbeit von Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2012. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013 , Seite 95-111, Zitat Seite 105.",
          "text": "„Letztlich kann der Rufname im Laufe eines Menschenlebens auch gewechselt werden.“",
          "title": "Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2012",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Elisabeth Hollender",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "41-56, Zitat Seite 46.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Elisabeth Hollender: Die Sprachen der Kölner Juden im Mittelalter nach ihren schriftlichen Zeugnissen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 41-56, Zitat Seite 46. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„In lateinischen Dokumenten, wie zum Beispiel Verträgen zwischen Juden und Nichtjuden, finden sich neben diesen hebräischen Namen oft auch latinisierte Formen oder andere Namen, die offensichtlich die latinisierten Formen von umgangssprachlichen Rufnamen sind.“",
          "title": "Die Sprachen der Kölner Juden im Mittelalter nach ihren schriftlichen Zeugnissen",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Helene Bubrowski: Karl Ernst de Maizière?. In: FAZ.NET. 22. April 2013 (URL, abgerufen am 18. April 2016) .",
          "text": "„Früher wurde der Rufname in Geburtsurkunden sowie Personalausweisen und Pässen durch Unterstreichung gekennzeichnet.“"
        },
        {
          "author": "Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter)",
          "edition": "3., völlig neu bearbeitete",
          "isbn": "978-3-411-06083-2",
          "pages": "30.",
          "place": "Mannheim/Zürich",
          "publisher": "Dudenverlag",
          "ref": "Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter): Duden. Das große Vornamenlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, Seite 30.",
          "text": "„Unabhängig von der Anzahl der eingetragenen Vornamen ist in den meisten Fällen im Alltag nur der Rufname bekannt, der heute meist als erster Name eingetragen wird.“",
          "title": "Duden. Das große Vornamenlexikon",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "derjenige von oft mehreren Vornamen, mit dem die betreffende Person im Kreis vertrauter Personen gerufen, angesprochen wird"
      ],
      "id": "de-Rufname-de-noun-OFBrKbYQ",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁuːfˌnaːmə"
    },
    {
      "audio": "De-Rufname.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c4/De-Rufname.ogg/De-Rufname.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rufname.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "prénom usuel"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "tilltalsnamn"
    }
  ],
  "word": "Rufname"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Familienname"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nachname"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vorname"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rufen und Name",
  "forms": [
    {
      "form": "der Rufname",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rufnamen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Rufnamens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rufnamen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Rufnamen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rufnamen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rufnamen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rufnamen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Eigenname"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Name"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ruf·na·me",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Lutz Kuntzsch unter Mitarbeit von Frauke Rüdebusch",
          "collection": "Sprachdienst",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Lutz Kuntzsch unter Mitarbeit von Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2012. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013 , Seite 95-111, Zitat Seite 105.",
          "text": "„Letztlich kann der Rufname im Laufe eines Menschenlebens auch gewechselt werden.“",
          "title": "Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2012",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Elisabeth Hollender",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "41-56, Zitat Seite 46.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Elisabeth Hollender: Die Sprachen der Kölner Juden im Mittelalter nach ihren schriftlichen Zeugnissen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 41-56, Zitat Seite 46. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„In lateinischen Dokumenten, wie zum Beispiel Verträgen zwischen Juden und Nichtjuden, finden sich neben diesen hebräischen Namen oft auch latinisierte Formen oder andere Namen, die offensichtlich die latinisierten Formen von umgangssprachlichen Rufnamen sind.“",
          "title": "Die Sprachen der Kölner Juden im Mittelalter nach ihren schriftlichen Zeugnissen",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Helene Bubrowski: Karl Ernst de Maizière?. In: FAZ.NET. 22. April 2013 (URL, abgerufen am 18. April 2016) .",
          "text": "„Früher wurde der Rufname in Geburtsurkunden sowie Personalausweisen und Pässen durch Unterstreichung gekennzeichnet.“"
        },
        {
          "author": "Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter)",
          "edition": "3., völlig neu bearbeitete",
          "isbn": "978-3-411-06083-2",
          "pages": "30.",
          "place": "Mannheim/Zürich",
          "publisher": "Dudenverlag",
          "ref": "Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter): Duden. Das große Vornamenlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, Seite 30.",
          "text": "„Unabhängig von der Anzahl der eingetragenen Vornamen ist in den meisten Fällen im Alltag nur der Rufname bekannt, der heute meist als erster Name eingetragen wird.“",
          "title": "Duden. Das große Vornamenlexikon",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "derjenige von oft mehreren Vornamen, mit dem die betreffende Person im Kreis vertrauter Personen gerufen, angesprochen wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁuːfˌnaːmə"
    },
    {
      "audio": "De-Rufname.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c4/De-Rufname.ogg/De-Rufname.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rufname.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "prénom usuel"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "tilltalsnamn"
    }
  ],
  "word": "Rufname"
}

Download raw JSONL data for Rufname meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.