"Post-COVID-19" meaning in All languages combined

See Post-COVID-19 on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈpɔstˌkoːvɪtˈnɔɪ̯nt͡seːn Audio: De-Post-COVID-19.ogg Forms: Post-COVID-19 [nominative, singular], Post-COVID-19 [genitive, singular], Post-COVID-19 [dative, singular], Post-COVID-19 [accusative, singular]
Etymology: CO für Corona, VI für Virus, D für englisch Krankheit disease ^(→ en), -19 für 2019, verbunden mit dem Präfix post- „nach“
  1. Nachwirkungen/Langzeitfolgen von Covid-19; Weiterbestehen von Krankheitssymptomen
    Sense id: de-Post-COVID-19-de-noun--7EpqJV2 Topics: medicine
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Covid-19, Krankheit
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "CO für Corona, VI für Virus, D für englisch Krankheit disease ^(→ en), -19 für 2019, verbunden mit dem Präfix post- „nach“",
  "forms": [
    {
      "form": "Post-COVID-19",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Post-COVID-19",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Post-COVID-19",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Post-COVID-19",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Covid-19"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krankheit"
    }
  ],
  "hyphenation": "Post-COVID-19",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Post-COVID-Patienten mit erhöhter Inanspruchnahme haus- und fachärztlicher Leistungen. In: aerzteblatt.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„Zukünftige Studien sollten den erhöhten Konsultationsbedarf und Koordinationsaufwand bei der Behandlung von Patienten mit Post-COVID-19 unter Berücksichtigung der Leitlinien quantifizieren, so Schulz.“"
        },
        {
          "ref": "C. Franke, C. Warnke, A. Gorsler, H. Prüß: Neurologische Manifestationen bei Patienten mit Post-COVID-19-Syndrom. In: www.ncbi.nlm.nih.gov. 9. Juni 2021, abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„Daten zur Unterscheidung von Post-COVID-19 nach intensivpflichtigem Verlauf und PICS existieren bislang nicht.“"
        },
        {
          "ref": "Über 110.000 Patient:innen [sic] mit Post-COVID-Diagnose im 1. Quartal 2021. In: Monitor Versorgungsforschung. 22. Dezember 2021, abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„Der Einfluss der Vorerkrankungen auf das Risiko von Post-COVID-19 und deren Bedeutung für die weitere Behandlung muss weiter wissenschaftlich untersucht werden.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Förster, Miriam Giovanna Colombo, Anna-Jasmin Wetzel, Peter Martus, Stefanie Joos: Persistierende Symptome nach COVID-19. In: aerzteblatt.de. 10. Februar 2022, abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„Patienten mit Post-COVID-19 nahmen während der Akutphase von COVID-19 häufiger Medikamente wie Antibiotika, Antikoagulanzien oder Analgetika ein […].“"
        },
        {
          "ref": "Post-COVID-19 Survey. In: DGPI. Abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„SARS-CoV-2 Infektionen im Kindes- und Jugendalter verlaufen in aller Regel mild und bedürfen keiner spezifischen Therapie. Dennoch rücken mittel- bis langfristige Folgeerkrankungen einer akuten Infektion – häufig als Post-COVID-19 oder Long-COVID-19 bezeichnet – in den Mittelpunkt der Diskussion.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Nachwirkungen/Langzeitfolgen von Covid-19; Weiterbestehen von Krankheitssymptomen"
      ],
      "id": "de-Post-COVID-19-de-noun--7EpqJV2",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "medicine"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpɔstˌkoːvɪtˈnɔɪ̯nt͡seːn"
    },
    {
      "audio": "De-Post-COVID-19.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Post-COVID-19.ogg/De-Post-COVID-19.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Post-COVID-19.ogg"
    }
  ],
  "word": "Post-COVID-19"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "etymology_text": "CO für Corona, VI für Virus, D für englisch Krankheit disease ^(→ en), -19 für 2019, verbunden mit dem Präfix post- „nach“",
  "forms": [
    {
      "form": "Post-COVID-19",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Post-COVID-19",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Post-COVID-19",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Post-COVID-19",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Covid-19"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krankheit"
    }
  ],
  "hyphenation": "Post-COVID-19",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Post-COVID-Patienten mit erhöhter Inanspruchnahme haus- und fachärztlicher Leistungen. In: aerzteblatt.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„Zukünftige Studien sollten den erhöhten Konsultationsbedarf und Koordinationsaufwand bei der Behandlung von Patienten mit Post-COVID-19 unter Berücksichtigung der Leitlinien quantifizieren, so Schulz.“"
        },
        {
          "ref": "C. Franke, C. Warnke, A. Gorsler, H. Prüß: Neurologische Manifestationen bei Patienten mit Post-COVID-19-Syndrom. In: www.ncbi.nlm.nih.gov. 9. Juni 2021, abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„Daten zur Unterscheidung von Post-COVID-19 nach intensivpflichtigem Verlauf und PICS existieren bislang nicht.“"
        },
        {
          "ref": "Über 110.000 Patient:innen [sic] mit Post-COVID-Diagnose im 1. Quartal 2021. In: Monitor Versorgungsforschung. 22. Dezember 2021, abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„Der Einfluss der Vorerkrankungen auf das Risiko von Post-COVID-19 und deren Bedeutung für die weitere Behandlung muss weiter wissenschaftlich untersucht werden.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Förster, Miriam Giovanna Colombo, Anna-Jasmin Wetzel, Peter Martus, Stefanie Joos: Persistierende Symptome nach COVID-19. In: aerzteblatt.de. 10. Februar 2022, abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„Patienten mit Post-COVID-19 nahmen während der Akutphase von COVID-19 häufiger Medikamente wie Antibiotika, Antikoagulanzien oder Analgetika ein […].“"
        },
        {
          "ref": "Post-COVID-19 Survey. In: DGPI. Abgerufen am 6. April 2022.",
          "text": "„SARS-CoV-2 Infektionen im Kindes- und Jugendalter verlaufen in aller Regel mild und bedürfen keiner spezifischen Therapie. Dennoch rücken mittel- bis langfristige Folgeerkrankungen einer akuten Infektion – häufig als Post-COVID-19 oder Long-COVID-19 bezeichnet – in den Mittelpunkt der Diskussion.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Nachwirkungen/Langzeitfolgen von Covid-19; Weiterbestehen von Krankheitssymptomen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "medicine"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpɔstˌkoːvɪtˈnɔɪ̯nt͡seːn"
    },
    {
      "audio": "De-Post-COVID-19.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Post-COVID-19.ogg/De-Post-COVID-19.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Post-COVID-19.ogg"
    }
  ],
  "word": "Post-COVID-19"
}

Download raw JSONL data for Post-COVID-19 meaning in All languages combined (3.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.