See Mindestlüftung on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "lüften" }, { "sense_index": "2", "word": "Grundlüftung" }, { "sense_index": "2", "word": "Lüftungsgrad" }, { "sense_index": "2", "word": "Minimumlüftung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes mindestens und Lüftung", "forms": [ { "form": "die Mindestlüftung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Mindestlüftungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Mindestlüftung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mindestlüftungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Mindestlüftung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Mindestlüftungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Mindestlüftung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Mindestlüftungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Lüftung" } ], "hyphenation": "Min·dest·lüf·tung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Lüftung muss nutzerunabhängig sein www.tga-fachplaner.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Sofern Gebäude nach Mai 2009 über einen expliziten Nachweis der nutzungsunabhängigen Mindestlüftung verfügen müssen, steht die Frage, warum dies bei einem Gebäude, das 2005 unter gleichen Bedingungen errichtet wurde, nicht erforderlich ist.“" }, { "ref": "Lüften nach Konzept(PDF; 496 KB) service.enev-online.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Bisher blieb offen, wie diese Mindestlüftung erfolgen muss: manuell durch den Nutzer oder durch eine Lüftungsanlage?“" } ], "glosses": [ "minimalster Luftaustausch für einen Raum oder ein Gebäude" ], "id": "de-Mindestlüftung-de-noun-Y1sb9hVL", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Lüftung muss nutzerunabhängig sein www.tga-fachplaner.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Sofern Gebäude nach Mai 2009 über einen expliziten Nachweis der nutzungsunabhängigen Mindestlüftung verfügen müssen, steht die Frage, warum dies bei einem Gebäude, das 2005 unter gleichen Bedingungen errichtet wurde, nicht erforderlich ist.“" }, { "ref": "Lüften nach Konzept(PDF; 496 KB) service.enev-online.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Bisher blieb offen, wie diese Mindestlüftung erfolgen muss: manuell durch den Nutzer oder durch eine Lüftungsanlage?“" }, { "ref": "DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen www.silvento.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Wird nur die Lüftung zum Feuchteschutz nutzerunabhängig erbracht, muss im Lüftungskonzept als Nachweis der Mindestlüftung nach EnEV für die restlichen Lüftungsstufen das Lüftungssystem Fensterlüftung - mit der dementsprechenden Nutzerabhängigkeit - aufgeführt werden.“" }, { "ref": "Optimierter Wärmeverbrauch und verbesserte Mindestlüftung(PDF; 10 KB) www.skov.com, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Korrekte Mindestlüftung ist für die Produktivität und Heizkosten entscheidend.“" }, { "ref": "Gesunde Raumluft und niedrige Heizkosten www.wit-installationen.at, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Um dabei die Lüftungswärmeverluste so gering wie möglich zu halten, können moderne Steuerungen des Abluftsystems intelligent mit dem Heizungssystem verknüpft und so programmiert werden, dass sie den ganzen Tag über nur eine bestimmte Mindestlüftung sicherstellen.“" } ], "glosses": [ "nutzerunabhängiger Luftaustausch bei kleinster Schaltstufe der Lüftungstechnik" ], "id": "de-Mindestlüftung-de-noun-r7-sqW7w", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɪndəstˌlʏftʊŋ" }, { "audio": "De-Mindestlüftung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/22/De-Mindestlüftung.ogg/De-Mindestlüftung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mindestlüftung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Mindestlüftung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "lüften" }, { "sense_index": "2", "word": "Grundlüftung" }, { "sense_index": "2", "word": "Lüftungsgrad" }, { "sense_index": "2", "word": "Minimumlüftung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes mindestens und Lüftung", "forms": [ { "form": "die Mindestlüftung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Mindestlüftungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Mindestlüftung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mindestlüftungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Mindestlüftung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Mindestlüftungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Mindestlüftung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Mindestlüftungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Lüftung" } ], "hyphenation": "Min·dest·lüf·tung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Lüftung muss nutzerunabhängig sein www.tga-fachplaner.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Sofern Gebäude nach Mai 2009 über einen expliziten Nachweis der nutzungsunabhängigen Mindestlüftung verfügen müssen, steht die Frage, warum dies bei einem Gebäude, das 2005 unter gleichen Bedingungen errichtet wurde, nicht erforderlich ist.“" }, { "ref": "Lüften nach Konzept(PDF; 496 KB) service.enev-online.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Bisher blieb offen, wie diese Mindestlüftung erfolgen muss: manuell durch den Nutzer oder durch eine Lüftungsanlage?“" } ], "glosses": [ "minimalster Luftaustausch für einen Raum oder ein Gebäude" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Lüftung muss nutzerunabhängig sein www.tga-fachplaner.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Sofern Gebäude nach Mai 2009 über einen expliziten Nachweis der nutzungsunabhängigen Mindestlüftung verfügen müssen, steht die Frage, warum dies bei einem Gebäude, das 2005 unter gleichen Bedingungen errichtet wurde, nicht erforderlich ist.“" }, { "ref": "Lüften nach Konzept(PDF; 496 KB) service.enev-online.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Bisher blieb offen, wie diese Mindestlüftung erfolgen muss: manuell durch den Nutzer oder durch eine Lüftungsanlage?“" }, { "ref": "DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen www.silvento.de, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Wird nur die Lüftung zum Feuchteschutz nutzerunabhängig erbracht, muss im Lüftungskonzept als Nachweis der Mindestlüftung nach EnEV für die restlichen Lüftungsstufen das Lüftungssystem Fensterlüftung - mit der dementsprechenden Nutzerabhängigkeit - aufgeführt werden.“" }, { "ref": "Optimierter Wärmeverbrauch und verbesserte Mindestlüftung(PDF; 10 KB) www.skov.com, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Korrekte Mindestlüftung ist für die Produktivität und Heizkosten entscheidend.“" }, { "ref": "Gesunde Raumluft und niedrige Heizkosten www.wit-installationen.at, abgerufen am 27. November 2013", "text": "„Um dabei die Lüftungswärmeverluste so gering wie möglich zu halten, können moderne Steuerungen des Abluftsystems intelligent mit dem Heizungssystem verknüpft und so programmiert werden, dass sie den ganzen Tag über nur eine bestimmte Mindestlüftung sicherstellen.“" } ], "glosses": [ "nutzerunabhängiger Luftaustausch bei kleinster Schaltstufe der Lüftungstechnik" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɪndəstˌlʏftʊŋ" }, { "audio": "De-Mindestlüftung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/22/De-Mindestlüftung.ogg/De-Mindestlüftung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mindestlüftung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Mindestlüftung" }
Download raw JSONL data for Mindestlüftung meaning in All languages combined (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.