"Matrone" meaning in All languages combined

See Matrone on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: maˈtʁoːnə Audio: De-Matrone.ogg Forms: die Matrone [nominative, singular], die Matronen [nominative, plural], der Matrone [genitive, singular], der Matronen [genitive, plural], der Matrone [dative, singular], den Matronen [dative, plural], die Matrone [accusative, singular], die Matronen [accusative, plural]
Rhymes: oːnə Etymology: spätmittelhochdeutsch matrōne, belegt seit der Zeit um 1400, entlehnt aus lateinisch mātrōna ^(→ la) „ehrbare, verheiratete Frau“, Ableitung von lateinisch māter ^(→ la) „Mutter“
  1. Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau
    Sense id: de-Matrone-de-noun-7pO4S2oB
  2. ältere, füllige Frau Tags: derogatory
    Sense id: de-Matrone-de-noun-KL4rOdM-
  3. eine in Europa verehrte Muttergottheit
    Sense id: de-Matrone-de-noun-0N5Zh88H
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Dame, Matrae, Matres Derived forms: Matronenkult, Matronenstein Translations (Geschichte: eine in Europa verehrte Muttergottheit): matrone (Französisch) Translations (Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau): dame (Englisch), matrono (Esperanto), matrona (Schwedisch) Translations (abwertend: ältere, füllige Frau): matrone (Französisch), matrona (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Matronenkult"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Matronenstein"
    }
  ],
  "etymology_text": "spätmittelhochdeutsch matrōne, belegt seit der Zeit um 1400, entlehnt aus lateinisch mātrōna ^(→ la) „ehrbare, verheiratete Frau“, Ableitung von lateinisch māter ^(→ la) „Mutter“",
  "forms": [
    {
      "form": "die Matrone",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Matronen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Matrone",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Matronen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Matrone",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Matronen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Matrone",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Matronen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ma·t·ro·ne",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Iris Radisch: Eine Reise zurück an den Nullpunkt. In: Zeit Online. Nummer 48/2007, 29. November 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Mai 2012) .",
          "text": "„Otilia versucht ein Hotelzimmer zu mieten. In den Hotelrezeptionen thronen die kommunistischen Matronen, jede eine Rosa Luxemburg im Hausmeisterformat, und schütteln die Köpfe, bis sie durch Zigaretten bestochen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Lars Grote: Che und Cha Cha Cha. In: Berliner Zeitung Online. 3. Juni 2005, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 23. Mai 2012) .",
          "text": "„Sie ist die Matrone dieser Show, reif und redselig, und soll - so will es das Script - etwas mit Fidel und etwas mit Che gehabt haben: Eine nettes Gespräch?“"
        },
        {
          "isbn": "3-549-06673-2",
          "pages": "199",
          "place": "Berlin/Frankfurt am Main",
          "publisher": "Ullstein",
          "ref": "Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 199 . Chinesisches Original 1755.",
          "text": "„Nach seinem Eintritt machte er beim Anblick der Matrone vier Verbeugungen.“",
          "title": "Djin Ping Meh",
          "title_complement": "Schlehenblüten in goldener Vase",
          "translator": "Otto und Artur Kibat",
          "year": "1987"
        },
        {
          "author": "Hermann Kasack",
          "isbn": "3-518-39061-9",
          "pages": "221.",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 221. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.",
          "text": "„Die Teilnehmer setzten sich aus Männern und Matronen der älteren Behördenschaft zusammen, die mehr oder weniger maßgebliche Funktionen als Büroreferenten, Sachbearbeiter, Protokollführer und dergleichen ausübten.“",
          "title": "Die Stadt hinter dem Strom",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Ulrich Magin",
          "isbn": "978-3-86820-535-0",
          "pages": "143",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Niko",
          "ref": "Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 143 .",
          "text": "„Die »Göttin Caiva« zählen die Religionswissenschaftler zu den Matronen.“",
          "title": "Keltische Kultplätze in Deutschland",
          "title_complement": "Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Matronenstein sammlung.theologie.uni-halle.de, abgerufen am 29. September 2013",
          "text": "„ Unter seinem Giebeldach sitzen drei Matronen auf einer Bank, eine jüngere in der Mitte, zwei ältere, die sie flankieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau"
      ],
      "id": "de-Matrone-de-noun-7pO4S2oB",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Margarete Botzian: Aufstieg unterm Halbmond. Türkei. In: Zeit Online. Nummer 19/2008, 22. Februar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Mai 2012) .",
          "text": "„Es kommt verflixt heiß, mit mehr als 40 Grad, aus der Erde. Durchs Frauenbecken schreiten junge Mädchen im Bikini, Matronen ziehen ihre wadenlangen Baumwollhemden im Wasser hinter sich her wie Schleppen. Eine Stunde darf man hier verweilen.“"
        },
        {
          "ref": "Siegfried Lokatis: ZENSURSPIEL? Die Zensorin. In: Berliner Zeitung Online. 9. Mai 2008, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 23. Mai 2012) .",
          "text": "„Der Mann, das von der ehewütigen Matrone gejagte Wild, hudelt also hündisch vor Hürchen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ältere, füllige Frau"
      ],
      "id": "de-Matrone-de-noun-KL4rOdM-",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "derogatory"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Matrone“, abgerufen am 23. Mai 2012.",
          "text": "„Eine Matrone (v. lat.: matrona: Frau von Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin), selten auch Matres oder Matrae (für Mater als Schöpferin der Natur und aller Dinge sowie Urheberin, Quelle, Ursprung, Wurzel und Grund) genannt, öfter auch Dea oder Deae ist eine umfassende Muttergottheit, welcher zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert in Europa von Angehörigen der in römischen Diensten stehenden Oberschicht Votivsteine und Altäre errichtet wurden. Die älteste bisher gefundene Inschrift lässt sich auf die Zeit zwischen 70 und 89 nach Christus datieren, die letzten 240 nach Christus.“"
        },
        {
          "ref": "Matronenstein sammlung.theologie.uni-halle.de, abgerufen am 29. September 2013",
          "text": "„ Unter seinem Giebeldach sitzen drei Matronen auf einer Bank, eine jüngere in der Mitte, zwei ältere, die sie flankieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine in Europa verehrte Muttergottheit"
      ],
      "id": "de-Matrone-de-noun-0N5Zh88H",
      "raw_tags": [
        "Geschichte"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "maˈtʁoːnə"
    },
    {
      "audio": "De-Matrone.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Matrone.ogg/De-Matrone.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Matrone.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːnə"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dame"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Matrae"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Matres"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau",
      "sense_index": "1",
      "word": "dame"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau",
      "sense_index": "1",
      "word": "matrono"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau",
      "sense_index": "1",
      "word": "matrona"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "abwertend: ältere, füllige Frau",
      "sense_index": "2",
      "word": "matrone"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "abwertend: ältere, füllige Frau",
      "sense_index": "2",
      "word": "matrona"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Geschichte: eine in Europa verehrte Muttergottheit",
      "sense_index": "3",
      "word": "matrone"
    }
  ],
  "word": "Matrone"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Matronenkult"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Matronenstein"
    }
  ],
  "etymology_text": "spätmittelhochdeutsch matrōne, belegt seit der Zeit um 1400, entlehnt aus lateinisch mātrōna ^(→ la) „ehrbare, verheiratete Frau“, Ableitung von lateinisch māter ^(→ la) „Mutter“",
  "forms": [
    {
      "form": "die Matrone",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Matronen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Matrone",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Matronen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Matrone",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Matronen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Matrone",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Matronen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ma·t·ro·ne",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Iris Radisch: Eine Reise zurück an den Nullpunkt. In: Zeit Online. Nummer 48/2007, 29. November 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Mai 2012) .",
          "text": "„Otilia versucht ein Hotelzimmer zu mieten. In den Hotelrezeptionen thronen die kommunistischen Matronen, jede eine Rosa Luxemburg im Hausmeisterformat, und schütteln die Köpfe, bis sie durch Zigaretten bestochen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Lars Grote: Che und Cha Cha Cha. In: Berliner Zeitung Online. 3. Juni 2005, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 23. Mai 2012) .",
          "text": "„Sie ist die Matrone dieser Show, reif und redselig, und soll - so will es das Script - etwas mit Fidel und etwas mit Che gehabt haben: Eine nettes Gespräch?“"
        },
        {
          "isbn": "3-549-06673-2",
          "pages": "199",
          "place": "Berlin/Frankfurt am Main",
          "publisher": "Ullstein",
          "ref": "Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 199 . Chinesisches Original 1755.",
          "text": "„Nach seinem Eintritt machte er beim Anblick der Matrone vier Verbeugungen.“",
          "title": "Djin Ping Meh",
          "title_complement": "Schlehenblüten in goldener Vase",
          "translator": "Otto und Artur Kibat",
          "year": "1987"
        },
        {
          "author": "Hermann Kasack",
          "isbn": "3-518-39061-9",
          "pages": "221.",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 221. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.",
          "text": "„Die Teilnehmer setzten sich aus Männern und Matronen der älteren Behördenschaft zusammen, die mehr oder weniger maßgebliche Funktionen als Büroreferenten, Sachbearbeiter, Protokollführer und dergleichen ausübten.“",
          "title": "Die Stadt hinter dem Strom",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Ulrich Magin",
          "isbn": "978-3-86820-535-0",
          "pages": "143",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Niko",
          "ref": "Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 143 .",
          "text": "„Die »Göttin Caiva« zählen die Religionswissenschaftler zu den Matronen.“",
          "title": "Keltische Kultplätze in Deutschland",
          "title_complement": "Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Matronenstein sammlung.theologie.uni-halle.de, abgerufen am 29. September 2013",
          "text": "„ Unter seinem Giebeldach sitzen drei Matronen auf einer Bank, eine jüngere in der Mitte, zwei ältere, die sie flankieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Margarete Botzian: Aufstieg unterm Halbmond. Türkei. In: Zeit Online. Nummer 19/2008, 22. Februar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Mai 2012) .",
          "text": "„Es kommt verflixt heiß, mit mehr als 40 Grad, aus der Erde. Durchs Frauenbecken schreiten junge Mädchen im Bikini, Matronen ziehen ihre wadenlangen Baumwollhemden im Wasser hinter sich her wie Schleppen. Eine Stunde darf man hier verweilen.“"
        },
        {
          "ref": "Siegfried Lokatis: ZENSURSPIEL? Die Zensorin. In: Berliner Zeitung Online. 9. Mai 2008, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 23. Mai 2012) .",
          "text": "„Der Mann, das von der ehewütigen Matrone gejagte Wild, hudelt also hündisch vor Hürchen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ältere, füllige Frau"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "derogatory"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Matrone“, abgerufen am 23. Mai 2012.",
          "text": "„Eine Matrone (v. lat.: matrona: Frau von Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin), selten auch Matres oder Matrae (für Mater als Schöpferin der Natur und aller Dinge sowie Urheberin, Quelle, Ursprung, Wurzel und Grund) genannt, öfter auch Dea oder Deae ist eine umfassende Muttergottheit, welcher zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert in Europa von Angehörigen der in römischen Diensten stehenden Oberschicht Votivsteine und Altäre errichtet wurden. Die älteste bisher gefundene Inschrift lässt sich auf die Zeit zwischen 70 und 89 nach Christus datieren, die letzten 240 nach Christus.“"
        },
        {
          "ref": "Matronenstein sammlung.theologie.uni-halle.de, abgerufen am 29. September 2013",
          "text": "„ Unter seinem Giebeldach sitzen drei Matronen auf einer Bank, eine jüngere in der Mitte, zwei ältere, die sie flankieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine in Europa verehrte Muttergottheit"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geschichte"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "maˈtʁoːnə"
    },
    {
      "audio": "De-Matrone.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Matrone.ogg/De-Matrone.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Matrone.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːnə"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dame"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Matrae"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Matres"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau",
      "sense_index": "1",
      "word": "dame"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau",
      "sense_index": "1",
      "word": "matrono"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Gesetztheit und Würde ausstrahlende ältere Frau",
      "sense_index": "1",
      "word": "matrona"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "abwertend: ältere, füllige Frau",
      "sense_index": "2",
      "word": "matrone"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "abwertend: ältere, füllige Frau",
      "sense_index": "2",
      "word": "matrona"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Geschichte: eine in Europa verehrte Muttergottheit",
      "sense_index": "3",
      "word": "matrone"
    }
  ],
  "word": "Matrone"
}

Download raw JSONL data for Matrone meaning in All languages combined (7.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.